ܫܘܚܠܦ ܩܠܐ ܥܠ ܩܠܐ ܕܐܠܦ ܐܠܦ̈ܝܢ ܥܘܢܝܐ ܒܪܝܟ ܕܙܥܪ ܕܠܐ ܣܟ ܕܕܠܐ ܣܟܐ ܢܘܪܒܢ1 ܥܠ ܝܠܕܗ ܕܒܘܟܪܐ ܒܥܕܥܝܕܗ ܢܡܠܠ ܝܗܒ ܗܘ ܒܝܘܡܗ ܥܘܕܪ̈ܢܐ ܟܣܝ̈ܐ ܐܢ ܛܡܐܐ ܒܥܐܕܗ ܘܒܕܘܟܪܢܐ ܕܝܘܡܗ ܝܗܒ ܡܘܗܒܬܐ ܕܪܘܓܙܐ ܪܝܫܐ ܥܠ ܦܝܢܟܐ ܟܡܐ ܢܬܠ ܒܪܝܟܐ ܒܘܪ̈ܟܬܐ ܠܐܝܢܐ ܕܡܙܡܪ ܒܥܐܕܗ2 ܠܐ ܢܡܢܝܘܗܝ ܠܫܗܪܢ ܐܝܟ ܫܗܪ̈ܐ ܕܟܠܝܘܡܥܕܥܐܕܐ ܗܘ ܕܐܓܪܗ ܚܕ ܒܡܐܐ ܡܝܬܪܥܐܕܐ ܗܘ ܓܝܪ ܕܡܩܪܒ ܥܡ ܫܢܬܐ ܒܫܗܪܗ ܡܠܠܐ ܗܘ ܕܡܩܪܒ ܥܡ ܫܬܩܐ ܒܩܠܗܟܠ ܛܘ̈ܒܝܢ ܡܥܛܦ ܪܒ ܚܝܠܐ ܗܘ ܕܥ̈ܐܕܐ ܘܕܚܕ̈ܘܬܐ ܟܠܗܝܢ3 ܝܘܡܢܐ ܡܠܐܟ̈ܐ ܘܐܦ ܪ̈ܒܝ ܡܠܐܟ̈ܐ ܬܫܒ̈ܘܚܬܐ ܚܕܬܐ ܢܚܬܘ ܫܘܒܚܘ ܒܐܪܥܐ ܒܗܘ ܪܐܙܐ ܢܚܬܝܢ ܘܥܡ ܫܗܪ̈ܐ ܕܝܨܝܢܒܗܘ ܙܒܢܐ ܕܫܒܚܘ ܓܘܕܦܐ ܡܠܐ ܗܘܐܒܪܝܟ ܝܠܕܐ ܕܒܗ ܗܘ ܗܐ ܪܥܡ ܥܠܡܐ܆ܒܗܘ̈ܠܠܐ ܕܫܘܒܚܐ4 ܠܠܝܐ ܗܘ ܓܝܪ ܕܚܿܠܛ ܥܝܪ̈ܐ ܕܠܥܠ ܒܫܗܪ̈ܐ ܐܬܐ ܥܝܪܐ ܕܢܥܒܕ ܥܝܪ̈ܐ ܒܓܘ ܒܪܝܬܐ ܫܗܪ̈ܐ ܗܘ ܥܒܝܕܝܢ ܫܘ̈ܬܦܐ ܠܥܝܪ̈ܐ ܡܫܒܚ̈ܢܐ ܥܒܝܕܝܢ ܚܒܪ̈ܐ ܥܡ ܣܪ̈ܦܐ ܛܘܒܘܗܝ ܠܡܢ ܕܗܘܐ ܟܢܪܐ ܠܫܘܒܚܟ ܘܗܘܐ ܐܓܪܗ ܚܢܢܟ
Nach der Melodie: Tausendmal Tausende.Responsorium: Gepriesen sei, der unendlich klein wurde, um uns unendlich zu erhöhen.1. Lasst uns von der Geburt des Erstgeborenen * an seinem Feste sprechen! - Er schenkt an seinem Tag * unsichtbare Hilfen. - Wenn schon der unreine (König) an seinem Fest * und bei der Gedächtnis(feier) seines Tages - ein (Gottes) Zorn (herausforderndes) Geschenk gab * das Haupt auf der Schüssel, wie wird dann der Gepriesene Segensgaben dem Schenken, der an seinem Feste singt!2. Wollen wir nicht unser (heutiges) Wachen * für ein alltägliches Wachen halten! - Es ist ein Fest, dessen Lohn hundertmal größer ist, - ein Fest fürwahr, - das in seinem Wachen mit dem Schlaf kämpft, - ein beredtes (Fest), dass mit seiner Stimme mit dem Schweigen kämpft. - Mit allen Gütern ist es angetan, * es ist der Heerführer der Feste und aller Freuden.3. An diesem Tag haben die Engel * und die Erzengel - neue Lobgesänge * herabkommen lassen - als Lob auf der Erde. - Auf jene Weise steigen sie (auch heute) herab * und jubeln mit den Wachenden. - In jener Zeit, da sie zum (ersten Mal) lobpriesen, * war (die Welt) voll von Lästerung. - Gepriesen die Geburt, durch die * (heute) die Welt wiederhallt - von Lobeshymnen.4. Fürwahr es ist die Nacht, die die Engel mit den Wachenden vereint! - Es kam der wachende (Engel), um Wachende im Erdenrund zu schaffen. - Die Wachenden wurden * zu Genossen der (wachenden) Engel. - Die Lobsingenden wurden * zu Gefährten der Seraphim. - Selig, wer zu einer Harfe für Dein Lob wurde, - während sein Lohn Dein Erbarmen wurde.
Der Text zeigt, dass die Preisung der lailat al-qadr in Q 97 an christliche Weihnachtshymnen anklingt, indem sie etwa das Motiv der besonderen Sakralität der betreffenden Nacht gegenüber profanen Zeiträumen, sowie das aus der lukanischen Weihnachtsgeschichte entwickelte Herabsteigen der Engel (vgl. Luk 2, TUK_0622) aufnimmt. Derartige Überschneidungen sind wohl nicht so zu verstehen, dass die koranische lailat al-qadr mit dem christlichen Weihnachtsfest zu identifizieren ist, sondern eher in dem Sinne, dass die Beschreibung der lailat al-qadr bewusst christliche Motive aufnimmt und überbietet. So findet sich in Q 97:3 statt dem “hundertfachen Lohn” (syr. ʾagreh ḥad be-māʾā meyattar) die Aussage, dass die lailat al-qadr “besser als tausend Monate” sei (ḫayrun min ʾalfi šahrin).
Die Aussage in Luk 2:9, dass zunächst “der Engel des Herrn” (ἄγγελος κυρίου) und später die Engelscharen hinabsteigen, fasst Ephrem mit der knappen Erwähnung von “Engeln und Erzengeln” (malʾākē w-ʾāp rabbay d-malʾākē) zusammen, was dem koranischen Text (Q 97:4) näher entspricht als die ausführliche Beschreibung im Lukasevangelium. Ferner verwendet der Evangelist die Bezeichnung “Engel des Herrn” (ohne den bestimmten Artikel) auch in Luk 1:11, wo dieser Engel explizit mit dem Erzengel Gabriel identifiziert wird (vgl. Luk 1:19). Damit ließe sich die Frage stellen, ob die koranische Erwähnung der Engel und des Geistes (al-malāʾikatu wa ʾr-rūḥu, Vers 4) ebenfalls auf eine Unterscheidung zwischen den gewöhnlichen Engeln und dem Erzengel Gabriel (ǧibrīl) als primärer Vermittler der Offenbarung deutet (siehe Q 2:97). Vgl. auch TUK_0150.