לַמְנַצֵּחַ לִבְנֵי־קֹרַח מִזְמוֹר : כָּל־הָעַמִּים תִּקְעוּ־כָף הָרִיעוּ לֵאלֹהִים בְּקוֹל רִנָּה : כִּי־ יְהוָה עֶלְיוֹן נוֹרָא מֶלֶךְ גָּדוֹל עַל־כָּל־הָאָרֶץ : יַדְבֵּר עַמִּים תַּחְתֵּינוּ וּלְאֻמִּים תַּחַת רַגְלֵינוּ : יִבְחַר־לָנוּ אֶת־נַחֲלָתֵנוּ אֶת גְּאוֹן יַעֲקֹב אֲשֶׁר־אָהֵב סֶלָה : עָלָה אֱלֹהִים בִּתְרוּעָה יְהֹוָה בְּקוֹל שׁוֹפָר : זַמְּרוּ אֱלֹהִים זַמֵּרוּ זַמְּרוּ לְמַלְכֵּנוּ זַמֵּרוּ : כִּי מֶלֶךְ כָּל־הָאָרֶץ אֱלֹהִים זַמְּרוּ מַשְׂכִּיל : מָלַךְ אֱלֹהִים עַל־גּוֹיִם אֱלֹהִים יָשַׁב עַל־כִּסֵּא קָדְשׁוֹ : נְדִיבֵי עַמִּים נֶאֱסָפוּ עַם אֱלֹהֵי אַבְרָהָם כִּי לֵאלֹהִים מָגִנֵּי־אֶרֶץ מְאֹד נַעֲלָה :
1 [Für den Chormeister. Ein Psalm der Korachiter.] 2 Ihr Völker alle, klatscht in die Hände; / jauchzt Gott zu mit lautem Jubel! 3 Denn Furcht gebietend ist der Herr, der Höchste, / ein großer König über die ganze Erde. 4 Er unterwirft uns Völker / und zwingt Nationen unter unsre Füße. 5 Er wählt unser Erbland für uns aus, / den Stolz Jakobs, den er liebt. [Sela] 6 Gott stieg empor unter Jubel, / der Herr beim Schall der Hörner. 7 Singt unserm Gott, ja singt ihm! / Spielt unserm König, spielt ihm! 8 Denn Gott ist König der ganzen Erde. / Spielt ihm ein Psalmenlied! 9 Gott wurde König über alle Völker, / Gott sitzt auf seinem heiligen Thron. 10 Die Fürsten der Völker sind versammelt / als Volk des Gottes Abrahams. Denn Gott gehören die Mächte der Erde; / er ist hoch erhaben.
Das Epitheton al-ʾaʿlā, "der Höchste", aus Q 79:24, 87:1 und 92:20 entspricht dem biblischen ʿelyôn, das sowohl als Eigenname (Numeri 24:16, Deuteronomium 32:8 sowie Psalm 21:8, 46:5 u. a.) als auch als Attribut stehen kann (vgl.ʾēl ʿelyôn, "höchster Gott", in Genesis 14:18–20.22). Im Koran steht al-ʾaʿlā bezogen auf Gott immer neben rabb + Possesivsuffix; die koranische Verwendung entspricht damit am ehesten Psalm 47:3 und 97:9, wo jeweils YHWH ʿelyôn steht, traditionell gelesen als ādônāy (= rabb) ʿelyôn.
Interessant ist, dass die Verbindungslinie zwischen hebr. ʿelyôn und arab. al-ʾaʿlā möglicherweise über das griechische Analogon hypsistos (häufig im Lukas-Evangelium, siehe Lukas 1:32.35.76, 6:35 und 8:28; vgl. Apostelgeschichte 7:48) und nicht über das Syrische (allāhā mrayymā, welches hebr. ʿelyôn entspricht) führt: Der griechische und der arabische Ausdruck stimmen darin überein, dass es sich morphologisch um Superlative handelt.
Angelika Neuwirth, Nicolai Sinai
Einheitsübersetzung