1 ܒܝܐܘ ܒܡ̈ܘܠܟܢܐ ܢܦܫܟܘܢ ܒܢܣ̈ܝܘܢܐ ܠܐ ܓܝܪ ܕܓܠܐ ܡܢܬܗ ܕܦܪܥ ܟܠ ܠܘ ܓܝܪ ܙܥܘܪ ܓܙܗ ܕܢܩܢܛ ܒܫܘܘܕܝܗ ܐܫܠܡ ܒܪܗ ܠܘܬܢ ܕܢܫܪܝܘܗܝ ܕܦܓܪܗ ܠܘܬܢ ܗܘ ܫܪܪܗ ܠܘܬܢ ܗܘ ܩ̈ܠܝܕܘܗܝ ܐܬܐ ܝܗܒ ܠܢ ܕܓܙܘ̈ܗܝ ܢܛܝܪܝܢ ܠܢ
ܥܘܢܝܬܐ: ܒܪܝܟ ܗ̣ܘ ܕܒܩ̈ܠܝܕܘܗܝ ܦ̣ܬܚ ܓܢܬܐ ܕܚ̈ܝܐ
2 ܒܪܡܫܐ ܗܘ ܬܘܒ ܕܡ̇ܟ ܥܠܡܐ ܘܡܬܥܡܨ ܒܨܦܪܐ ܗܘ ܡܬܢܚܡ ܡܠܐ ܠܠܝܐ ܒܪܙܐ ܪܚܝܩ ܦܪܘܥܐ ܗܐ ܢܗܪ ܘܡ̇ܛܝ ܠܗ ܠܐ ܬܡܐܢܘܢ ܐ̈ܚܝ ܘܬܣܒܪܘܢ ܕܐܝܓܘܢܟܘܢ ܢܓܝܪ ܘܢܘܚܡܟܘܢ ܪܚܝܩ ܕܗܐ ܒܣܬܪܢ ܡܘܬܢ ܘܢܚܡܬܢ ܩܘܕܡܝܢ
3 ܣܝܒܪܝ ܐܒܝܠܘܬܐ ܕܬܡܛܝܢ ܠܦܪܕܝܣܐ ܕܛܠܗ ܡܫܝܓ ܨܬܟܝ ܒܕܘܥܬܗ ܡܒܣܡ ܠܟܝ [ܣܡ̇ܟܗ ܡܢܝܚ ܥܡܠܟܝ ܟܠܝܠܗ ܡܒܝܐ ܠܟܝ] ܡܘܫܛ ܠܟܦܢܘܬܟܝ ܐܕܫܐ ܡܨܠܠ ܠܐܟ̈ܘܠܘܗܝ ܘܡܣܪܚ ܠܨܗܝܘܬܟܝ ܫܩܝܐ ܫܡܝܢܐ ܡܚܟܡ ܠܫܬ̈ܝܘܗܝ
4 ܛܘܒܘܗܝ ܠܡܣܟܢܐ ܕܚܐ̇ܪ ܠܗ̇ܘ ܐܬܪܐ ܕܥܘܬܪܐ ܡܓܠ ܘܟܫܐ ܚܕܖ̈ܘܗܝ ܠܒܪ ܡܢܗ ܘܩܪܟܕ̈ܢܐ ܘܛ̈ܒܥܐ ܢܩܝܠܝܢ ܫܕܝܢ ܬܡܢ ܕܠܐ ܢܨܝܐܘܢ ܐܪܥܗ ܫܒܝܚܬܐ ܘܐܢ ܐܢܫ ܢܫܕܐ ܒܗ ܟܐ̈ܦܐ ܘܒܖ̈ܘܠܐ ܫܟܝܖ̈ܢ ܘܥܡ̈ܘܛܢ ܒܐܪܥܗ ܡܨܠܠܬܐ
5 ܕܟܖ̈ܐ ܘܢܩ̈ܒܬܐ ܠܒܫܝܢ ܠܒܘܫ ܢܘܗܪܐ ܒܫܘܒܚܐ ܗܘ ܡܬܒܠܥܝܢ ܐܣ̈ܟܡܐ ܕܦܘܪܣܝܐ ܡܫܬܬܩܝܢ ܙܘ̈ܥܐ ܣܢ̈ܝܐ ܕܗ̈ܕܡܐ ܡܬܛܡܡܝܢ ܢܒ̈ܥܝܗ̇ ܕܪܓܬܐ ܡܬܟܦܪܐ ܚܡܬܐ ܘܡܨܛܠܠܐ ܢܦܫܐ ܘܐܝܟ ܚܛܬܐ ܒܥܕܢ ܪܘܙܐ ܕܠܐ ܝܥܪܐ
6 ܬܡܢ ܒܬܘܠܘܬܐ ܕܝܨܐ ܕܐܬܛܠܩ ܚܘܝܐ ܕܟܣܝܐܝܬ ܡܐܪܬܐ ܫ̣ܕܐ ܒܐ̈ܕܢܝܗ̇ ܬܬܐ ܦܨܝܚܐܝܬ ܬܣܘܚ ܘܬܐܡܪ ܠܗ ܡܫܝ ܠܫܒܪܘܬܟܝ ܒܪܝܪܬܐ ܝܘܡܐ ܕܐܬܦܪܣܝܬܝ ܘܒܥܘܒܝ ܐܬܛܫܝܬܝ ܫܘܒܚܐ ܠܡ̇ܢ ܕܐܠܒܫ ܐܣܛܠܐ ܠܫܒܪܘܬܟܝ
7 ܬܡܢ ܥܠܝܡܘܬܐ ܪܘܙܐ ܕܢܨܚܬ ܗܘܬ ܚܙܐ ܒܦܪܕܝܣܐ ܠܝܘܣܦ ܕܫܠܚܗ̇ ܗܘܐ ܘܫܕܗ̇ ܠܨܚܢܘܬܐ ܕܠܩܬ ܒ̈ܫܛܝܐ ܥܠܝܡܐ ܕܙܟ̣ܐ ܠܐܣܦܣ ܒܡܥܡܪܗ̇ ܫܡܫܘܢ ܙܟ̣ܐ ܠܐܪܝܐ ܐܟܕܢܐ ܙܟܬܗ ܗܘܬ ܡܚܬܗ ܘܢܬܪ ܡܢ ܫܠܝ ܣܥܪܐ ܕܢܙܝܪܘܬܗ
8 ܬܡܢ ܒܥܝܠܘܬܐ ܢܝܚܐ ܕܐܫܬܚܩܬ ܒܚܒ̈ܠܐ ܕܠܘ̈ܛܬܐ ܘܝ̈ܠܕܐ ܕܥܩ̈ܬܐ ܟܕ ܚܙܝܐ ܠܫܒܖ̈ܐ ܕܩܒܪܬ ܒܝ̈ܠܠܬܐ ܕܐܝܟ ܐܡܖ̈ܐ ܪܥܝܢ ܒܓܘ ܥܕܢ ܪܡܝܢ ܒܕܖ̈ܓܝܗܘܢ ܫܒܝܚܝܢ ܒܙܝܘ̈ܝܗܘܢ ܟܐܡܬ ܐܚ̈ܝܢܐ ܐܢܘܢ ܕܥܝܖ̈ܐ ܕܠܐ ܡܘܡܐ
9 ܬܘܕܝ ܠܚܢܢܐ ܕܟܕ ܛ̈ܠܝܢ ܩ̣ܛܦ ܐܢܘܢ ܠܫܒܖ̈ܐ ܕܐܝܬܝܗܘܢ ܦܐܖ̈ܐ ܠܩܝ̈ܫܝܐ ܕܢܗܘܘܢ ܒܦܪܕܝܣܗ ܦܐܖ̈ܐ ܒܟܝܖ̈ܝܐ ܚܙܘܐ ܚܕܬܐ ܠܡܚܙܐ ܕܩܛܦܝܢ ܦܐܖ̈ܐ ܠܐܒ̈ܒܢܐ ܘܒܘܟܖ̈ܐ ܠܒܟܖ̈ܐ ܕܡܝܢ ܒܕܟܝܘܬܐ ܩ̈ܛܝܦܐ ܠܩ̈ܛܘܦܐ
10 ܐܘܣܪܝܘܗܝ ܣܝܒܘܬܐ ܠܪܢܝܟܝ ܒܦܪܕܝܣܐ ܕܪܝܚܗ ܡ̇ܛܐ ܠܟܝ ܒܣܘܩܗ ܡܥܠܡ ܠܟܝ ܡܘ̈ܡܝܟܝ ܡܬܒܠܥܝܢ ܒܫܘܦܪܐ ܕܡܠܒܫ ܠܟܝ ܒܡܘܫܐ ܗܘ ܨܪܗ̇ ܠܟܝ ܠܦܠܐܬܐ ܕܦܟ̈ܘܗܝ ܕܐܬܩܡܛܘ ܒܗ̇ ܫܦܪܘ ܘܐܙܕܗܝܘ ܐܪܙܐ ܕܣܝܒܘܬܐ ܕܡܬܛܠܝܐ ܒܥܕܢ
11 ܠܐ ܐܝܬ ܒܗܘܢ ܛܘܠܫܐ ܕܠܐ ܐܝܬ ܒܗܘܢ ܥܘܠܐ ܠܐ ܐܝܬ ܒܗܘܢ ܪܘܓܙܐ ܕܠܐ ܐܝܬ ܒܗܘܢ ܚܡܬܐ ܠܐ ܐܝܬ ܒܗܘܢ ܒܙܚܐ ܕܠܐ ܐܝܬ ܒܗܘܢ ܢܟܠܐ ܠܐ ܪܗܛܝܢ ܕܢܟܘܢ ܘܢܬܢܟܘܢ ܠܐ ܣܩܪܝܢ ܬܡܢ ܕܠܐ ܚܣܡܝܢ ܬܡܢ ܠܐ ܕܝܢܝܢ ܬܡܢ ܕܠܐ ܥܠܒܝܢ ܬܡܢ
12 ܚܙܝܢ ܒ̈ܢܝ ܐܢܫܐ ܢܦܫܗܘܢ ܒܬܫܒܘܚܬܐ ܗܢܘܢ ܒܗܘܢ ܗܘܝܢ ܬܗܪܝܢ ܕܐܝܟܐ ܐܢܘܢ ܟܝ̈ܢܐ ܕܦܓܖ̈ܝܗܘܢ ܕܠܝܚ̈ܐ ܘܕܠܘܚ̈ܐ ܗ̇ܘܝܢ ܫܦܝܢ ܘܫܠܝܢ ܘܡܦܪܓܝܢ ܡܢ ܠܒܪ ܒܦܐܝܘܬܐ ܘܡܢ ܠܓܘ ܒܕܟܝܘܬܐ ܦܓܪܐ ܒܓ̈ܠܝܬܐ ܘܢܦܫܐ ܒܟܣ̈ܝܬܐ
13 ܕܝ̇ܨܝܢ ܒܦܪܕܝܣܐ ܚܓܝܖ̈ܐ ܕܠܐ ܗܠܟܘ ܟܕ ܦܪܚܝܢ ܒܐܐܪ ܦܫܝ̈ܓܐ ܕܠܐ ܫܦܦܘ ܣ̈ܡܝܐ ܐܦ ܕܘ̈ܓܐ ܕܡܢ ܡܪܒܥܐ ܟܦܢܝܢ ܕܟܦܢܘ ܠܢܗܝܪܐ ܘܠܐ ܚܙܘ ܫܘܦܪܗ ܕܦܪܕܝܣܐ ܡܦܨܚ ܠܥܝ̈ܢܝܗܘܢ ܘܪܥܡܐ ܕܟܢܖ̈ܘܗܝ ܡܒܝܐ ܠܐ̈ܕܢܝܗܘܢ
14 ܐܝܢܐ ܕܠܐ ܐܦܩ ܠܘܛܬܐ ܘܨܘܚܝܬܐ ܠܗ ܣܘܚܐ ܝܬܝܪ ܒܘܪܟܬܗ ܕܦܪܕܝܣܐ ܐܝܢܐ ܕܢܟܦ ܗܘܐ ܚܝܪܐ ܕܒ̈ܒܬܗ ܠܗ ܗ̣ܘ ܡܕܝܩ ܫܘܦܪܐ ܡܝܬܪܐ ܐܝܢܐ ܕܦܟܗ ܗܘܐ ܡܪܬܐ ܕܚܘ̈ܫܒܘܗܝ ܢܒ̈ܥܐ ܕܚܠܝܘܬܐ ܕܝ̈ܠܝܢ ܒܗ̈ܕܡܘܗܝ
15 ܘܒܬܘܠܬܐ ܕܣܢܬ ܟܠܝܠܐ ܕܡܬܚܒܠ ܓܢܘܢܐ ܕܙܠܝܩ̈ܐ ܕܪܚܡ ܒ̈ܢܝ ܢܘܗܪܐ ܒܗ ܨܡܚܐ ܕܣܢܬ ܥܒ̈ܕܐ ܕܚܫܘܟܐ ܘܕܨܕܐ ܥܠܝܗ̇ ܒܝܬܐ ܡܫܘܚܕܐ ܚܠܘܠܐ ܡܫܝܢ ܠܗ̇ ܕܥܝܖ̈ܐ ܚܘܝܚܝܢ ܒܗ ܢܒ̈ܝܐ ܦܨܝܚܝܢ ܒܗ ܫ̈ܠܝܚܐ ܫܒܝܚܝܢ ܒܗ
16 ܘܐܝܢܐ ܕܙܖ̈ܥܘܢܐ ܓܒܐ ܠܗ ܕܕܢܝܐܝܠ ܕܡ̈ܠܟܐ ܪܟܢܘ ܘܣܓܕܘ ܩܕܡܘܗܝ ܒܬ̈ܓܝܗܘܢ ܐ̈ܝܠܢܐ ܚܠܦ ܡ̈ܠܟܐ ܡܘܪܒܝܢ ܠܨܝ̈ܡܐ ܟܕ ܪܟܢܝܢ ܘܩܪܝܢ ܒܫܘܦܪܗܘܢ ܕܢܣܛܘܢ ܠܕܝܖ̈ܝܗܘܢ ܘܢܫܪܘܢ ܒܣܘ̈ܟܝܗܘܢ ܢܣܚܘܢ ܒ̈ܛܠܝܗܘܢ ܘܢܒܣܡܘܢ ܒܦܐܖ̈ܝܗܘܢ
17 ܕܐܫܝܓ ܠܩܕ̈ܝܫܐ ܡܬܡܪܩ ܒܗ̇ܘ ܛܠܐ ܘܐܝܕܐ ܕܐܬܦܫܛܬ ܕܬܬܠ ܠܡܣ̈ܟܢܐ ܡܫܬܘܫܛܝܢ ܨܐܕܝܗ̇ ܦܐܖ̈ܐ ܕܐ̈ܝܠܢܐ ܘܪܓܠܐ ܕܣܥܪܬ ܗܘܬ ܠܡܟܐܒ̈ܐ ܕܢܟܠܠܘܢ ܥܩ̈ܒܝܗ̇ ܡܣܬܪܗܒܝܢ ܦܩܚ̈ܐ ܚܒܨܝܢ ܕܡܢ ܢܩܕܘܡ ܢܢܫܩ ܠܕܘܖ̈ܟܬܗ̇
18 ܐܝܢܐ ܕܡܢ ܚܡܪܐ ܨܡ ܗܘܐ ܒܦܘܪܫܢܐ ܠܗ ܣ̈ܘܚܢ ܝܬܝܪ ܓܘ̈ܦܢܘܗܝ ܕܦܪܕܝܣܐ ܘܚܕܐ ܚܕܐ ܣܓܘܠܗ̇ ܡܘܫܛܐ ܕܬܬܠ ܠܗ ܘܐܢ ܕܝܢ ܒܬܘܠܐ ܗܘ ܬܘܒ ܐܥܠܝܗܝ ܠܓܘ ܥܘܒܗܝܢ ܕܟܝܐ ܕܡܛܠ ܝܚܝܕܝܐ ܠܐ ܢܦ̣ܠ ܒܓܘ ܥܘܒܐ ܘܥܪܣܐ ܕܙܘܘܓܐ܀
19 ܘܐܝܠܝܢ ܕܐܬܟܠܠܘ ܒܣܝܦܐ ܚܠܦ ܡܪܢ ܬܡܢ ܒܬܫܒܘܚܬܐ ܢܨ̈ܚܝܢ ܟ̈ܠܝܠܝܗܘܢ ܕܒܣܪܘܗ̇ ܒܦܓܖ̈ܝܗܘܢ ܠܢܘܪܐ ܕܖ̈ܕܘܦܐ ܘܐܝܟ ܟܘ̈ܟܒܐ ܬܡܢ ܡܗܒܒܝܢ ܫܒܥܐ ܒ̈ܢܝ ܢܘܗܪܐ ܕܐܡܗܘܢ ܒܗܘܢ ܢܨܚܬ ܕܫܛܘܗ̇ ܒܡ̈ܘܬܝܗܘܢ ܠܚܡܬܗ ܕܪܫܝܥܐ
20 ܛܘܒܗ ܕܗ̇ܘ ܐܬܪܐ ܡܚܕܐ ܠܠܐܝ̈ܬܐ ܕܫܡܫ ܠܩ̈ܕܝܫܐ ܘܚܙܝܢ ܠܐܪܡܠܬܐ ܕܩܒܠܬ ܠܐܠܝܐ ܡܬܒܣܡܐ ܒܥܕܢ ܘܚܠܦ ܬܖ̈ܝܢ ܢܒ̈ܥܝܢ ܕܬܪܣܝܘܗ̇ ܣܘ̈ܟܐ ܕܐ̈ܝܠܢܐ ܚܠܦ ܩܘܠܬܐ ܘܩܪܢܐ ܠܗܝܢ ܡܬܪܣܝܢ ܒܥܕܢ ܕܬܪܣܝ ܠܡ̈ܣܟܢܐ
21 ܠܐ ܓܝܪ ܐܝܬ ܡܕܡ ܬܡܢ ܕܒܛܝܠܐ ܗܘ ܥܣܒ̈ܘܗܝ ܕܗܢܝܢܐ ܣܥܖ̈ܘܗܝ ܕܝܘܬܪܢܐ ܕܛܥܡ̇ ܠܗܝܢ ܛܠܐ ܕܡܪܝܚ ܒܗܝܢ ܫܦܪ ܦܩܚܗ ܘܗܒܒܗ ܣܝܡܬܐ ܗܘ ܛܡܝܪܐ ܒܓܘ ܥܘܒܗ ܕܢܬܠ ܠܠܩܘܛܗ ܦܐܪܗ ܛܥܝܢ ܓܙܐ ܕܢܘܫܛ ܠܩܛܘܦܗ
22 ܠܐ ܥܡܠܝܢ ܬܡܢ ܕܠܐ ܟܦܢܝܢ ܬܡܢ ܠܐ ܒܗܬܝܢ ܬܡܢ ܕܠܐ ܡܣܟܠܝܢ ܬܡܢ ܠܐ ܡܬܬܘܝܢ ܬܡܢ ܕܠܐ ܬܝܒܝܢ ܬܡܢ ܫܠܝܢ ܠܗܘܢ ܖ̈ܗܛܐ ܘܢܝܚܝܢ ܠܐ ܣܐܒܝܢ ܬܡܢ ܕܠܐ ܡܝܬܝܢ ܬܡܢ ܠܐ ܩܒܪܝܢ ܬܡܢ ܕܠܐ ܡܘܠܕܝܢ ܬܡܢ
23 ܠܐ ܐܝܬ ܠܗܘܢ ܨܦܬܐ ܕܠܐ ܐܝܬ ܠܗܘܢ ܚܫܐ ܠܐ ܐܝܬ ܠܗܘܢ ܩܢܛܐ ܕܠܐ ܐܝܬ ܠܗܘܢ ܦܚܐ ܠܐ ܐܝܬ ܒܥܠܕܪܐ ܕܥܒܪܘܗܝ ܠܐܝܓܘܢܐ ܗܢܘܢ ܠܗܘܢ ܗܘܝܢ ܝܗܒܝܢ ܛܘܒܐ ܒܟܠ ܥܕܢ ܕܫܠܝܘ ܩܖ̈ܒܝܗܘܢ ܘܫܩܠܘ ܟ̈ܠܝܠܝܗܘܢ ܘܐܬܢܝܚܘ ܒܕܝܖ̈ܝܗܘܢ
24 ܚܙܝܬܗ ܠܗ̇ܘ ܐܬܪܐ ܘܝܬܒܬ ܒܟܝܬ ܐ̈ܚܝ ܥܠ ܢܦܫܝ ܘܥܠ ܕܐܟܘܬܝ ܕܐܝܟܢ ܓܡܪܘ ܝܘ̈ܡܝ ܒܚܕ ܚܕ ܛܠܩܘ ܘܐܘܦܝܘ ܐܬܓܢܒܘ ܘܠܐ ܪܓܫܬ ܨܦܚܬܢܝ ܬܘܬ ܢܦܫܐ ܕܐܘܒܕܬ ܟܠܝܠܐ ܫܡܐ ܘܫܘܒܚܐ ܐܣܛܠܐ ܘܓܢܘܢ ܢܘܗܪܐ ܦܬܘܪ ܡܠܟܘܬܐ ܗܘ ܛܘܒܘܗܝ ܠܕܫܘܐ ܠܗ
25 ܢܒܥܘܢ ܥܠܝ ܬܡܢ ܟܠܗܘܢ ܒ̈ܢܝ ܢܘܗܪܐ ܕܢܬܠ ܠܗܘܢ ܡܪܢ ܡܘܗܒܬ ܚܕܐ ܢܦܫܐ ܠܝ ܥܠܬܐ ܚܕܬܐ ܬܫܬܟܚ ܠܬܫܒܘܚܬܗ ܕܒܟܠ ܦܪܘܣ ܐܝܕܗ ܡܘܫܛܐ ܗܝ ܕܝܗ̇ܒ ܒܟܐܢܘܬܐ ܘܝܗ̇ܒ ܒܛܝܒܘܬܐ ܠܝ ܒܖ̈ܚܡܘܗܝ ܢܬܠ ܡܢ ܣܝܡܬܐ ܕܖ̈ܚܡܘܗܝ
26 ܘܐܠܐ ܡܨܐ ܣܢܝܐ ܕܢܥܘܠ ܠܗ̇ܘ ܐܬܪܐ ܐܫܪܢܝ ܒܣܝ̈ܓܘܗܝ ܘܐܥܡܪ ܒ̈ܛܠܠܘܗܝ ܘܕܐܝܬܘܗܝ ܠܦܪܕܝܣܐ ܒܛܘܦܣܐ ܕܦܬܘܪܐ ܢܬܪܐ ܕܐܒ̈ܒܢܘܗܝ ܕܡܢ ܠܒܪ ܐܟܘܠ ܒܛܝܒܘܬܐ ܘܬܫܠܡ ܥܠܝ ܐܦ ܗ̇ܝ ܕܟ̈ܠܒܐ ܡܢ ܦܖ̈ܟܘܟܐ ܣܒܥܝܢ ܕܡܖ̈ܝܗܘܢ
27 ܘܐܠܦ ܟܡܐ ܢܣܒܬ ܒܫܪܒܗ ܕܥܬܝܪܐ ܕܢܬܪܐ ܕܦܬܘܖ̈ܘܗܝ ܠܐ ܝܗ̣ܒ ܠܡܣܟܢܐ ܘܐܚܙܝܘܗܝ ܠܠܥܙܪ ܕܪܥܐ ܒܦܪܕܝܣܐ ܘܐܚܘܪ ܒܥܬܝܪܐ ܟܡܐ ܐܠܝܨ ܘܢܕܚܠܢܝ ܡܢ ܒܪ ܥܘܙܗ̇ ܕܟܐܢܘܬܐ ܘܢܒܝܐܢܝ ܡܢ ܓܘ ܗܘܦܐ ܕܛܝܒܘܬܐ
28 ܐܫܪܢܝ ܒܣܝܓܗ̇ ܕܗ̇ܝ ܓܢܬܐ ܕܐܗܘܐ ܫܒܒܐ ܠܓܘ̈ܝܐ ܚܣܝܡܐ ܠܒܖ̈ܝܐ ܡܢܘ ܡܨܐ ܕܢܚܙܐ ܒܣܡܐ ܘܫܘܢܩܐ ܕܢܚܘܪ ܒܓܗܢܐ ܘܓܢܬܐ ܟܠܝܠܐ ܕܓ̈ܘܝܐ ܢܟܣܢܝ ܟܡܐ ܚܒܬ ܢܓܕܐ ܕܒܖ̈ܝܐ ܢܠܦܢܝ ܟܡܐ ܚܢܬܢܝ
29 ܡܢܘ ܡܨܐ ܡܥܙܐ ܕܢܚܙܐ ܬܖ̈ܝܢ ܓܒ̈ܝܢ ܘܢܣܝܒܖ̈ܢ ܐܕ̈ܢܘܗܝ ܪܥܡܐ ܕܩ̈ܠܝܗܘܢ ܕܡܙܕܩܝܢ ܒܝ̈ܫܐ ܠܟܐܢܐ ܒܓܗܢܐ ܘܡܫܒܚܝܢ ܛ̈ܒܐ ܒܓܢܬܐ ܟܕ ܚܝܪܝܢ ܓ̈ܒܐ ܚܕ ܒܚܕ ܒܕܘܡܪܐ ܘܓܠܝܢ ܥܒ̈ܕܝܗܘܢ ܚܕ ܠܚܕ ܠܟܘܘܢܐ
30 ܠܐ ܢܬܓܠܘܢ ܚܘ̈ܒܝ ܠܚܒܖ̈ܝ ܒܗ̇ܘ ܝܘܡܐ ܟܕ ܒܗ̇ ܒܗܕܐ ܡܪܝ ܣܓܝ ܒܣܝܪܝܢ ܚܢܢ ܕܐܢ ܠܟ ܓܠܝܢ ܚܘ̈ܒܝܢ ܡܢ ܡ̇ܢ ܢܟܣܐ ܐܢܘܢ ܦܬܟܪܐ ܥܒܕܬܗ ܠܝ ܠܒܗܬܬܐ ܗܒ ܠܝ ܕܐܕܚܠ ܡܪܝ ܡܢܟ ܕܥܙܝܙܐ ܐܢܬ ܘܐܒܗܬ ܘܐܬܟܚܕ ܡܢܟ ܕܒܣܝܡ ܐܢܬ
31 ܐܠܗܗ ܕܐܢܫ ܚܒܪܗ ܕܠܗ ܡܫܬܦܪ ܟܘܠ ܫܥ ܕܐܢ ܚܛܐ ܒܗ̣ܬ ܡܢܗ ܘܐܢ ܣܪܚ ܕܚ̣ܠ ܡܢܗ ܘܐܢ ܛܒܬܐ ܕܥܒ̇ܕ ܐܘܒܕܗ̇ ܒܩܘܠܣܗ ܕܢܗܘܐ ܥܒܕ ܥܒ̈ܕܝܢ ܒܟܠܗܝܢ ܛܒܐ ܕܚܐܪܘܬܐ ܝܗ̣ܒ ܠܢ ܘܫܥܒܕܢܗ̇ ܢܚܠܦ ܒܡܪܘܬܟ ܡܪܐ ܕܥܒܕܢܢ ܠܢ
1 Tröstet mit den Verheissungen eure Seele in den Prüfungen! Denn nicht trügerisch ist das Wort des Allvergelters. Denn nicht klein ist sein Schatz, dass wir für seine Versprechungen fürchten (müssten). Er gab seinen Sohn hin für uns, damit wir ihm glauben. Sein Körper ist bei uns, seine Wahrheit ist bei uns. Er kam und gab uns seine Schlüssel, während seine Schätze uns aufgespart sind.
RESPONSORIUM: Gepriesen sei, der durch seine Schlüssel den Garten des Lebens geöffnet hat!
2 Am Abend schlafen wieder die Menschen und sie schliessen die Augen. Am Morgen werden sie auferweckt. Die Spanne der Nacht ist symbolisch. „Weit entfernt ist der Vergelter.“ Siehe er ist aufgegangen, gekommen. Werdet (des Wartens) nicht überdrüssig, meine Brüder, und glaubet nicht, dass euer Kampf lange dauere und eure Auferstehung ferne sei! Denn siehe hinter uns liegt (schon) unser Tod und vor uns steht unsre Auferstehung!
3 Harret aus, ihr Trauernden, denn ihr werdet das Paradies erlangen! Sein Tau wird euren Schmutz abwaschen, durch seine Harze wird es euch erquicken. Der Platz an seinem Tisch wird eure Mühen beenden, sein Kranz wird euch trösten. Es reicht euch Hungernden eine Frucht, die die Essenden läutert, und gibt euch Dürstenden einen himmlischen Trank, der die Trinkenden weise macht.
4 Selig der Arme, der nach jenem Ort ausschaut! Der Reichtum ist ausgestossen und aufgehäuft draussen rings um ihn. Chalzedone und (andre) Edelsteine sind daraus entfernt, verstossen, damit sie nicht seinen Boden entstellen, den lobwürdigen. Und würfe jemand kostbare Steine und Berylle hinein, sie wären hässlich und lichtlos auf seinem klaren Boden.
5 Männer und Frauen tragen (dort) das Lichtkleid. Von der Herrlichkeit sind verschlungen die Formen der Nacktheit. Zum Schweigen gebracht sind die Regungen, die hässlichen, der Glieder. Verstopft sind die Quellen der Begierde. Vernichtet ist die Erregung, geläutert die Seele, und sie gedeiht in Eden wie Weizen ohne Unkraut.
6 Dort frohlocken die Jungfrauen; denn vernichtet ist die Schlange, die heimlich das Gift in ihre Ohren spritzte. Der Feigenbaum wird freudig ihr entgegeneilen und sagen: „Vergessen durfte deine Jugend, die unerfahrene, den Tag, da du nackt wurdest und in meinem Schoss dich verbargst. Lob sei jenem, der gegeben hat ein (neues) Kleid deiner Blösse!“
7 Dort frohlocken die Jünglinge, die (in Reinheit) erstrahlten. Sie sehen im Paradies Joseph, der von sich warf die Unzucht, die in den Törichten lodert, den Jüngling, welcher die Natter besiegte in ihrem Schlupfwinkel. Samson besiegte den Löwen, doch die Viper besiegte ihn; sie biss ihn und im Nu fielen die Haare des Naziräers.
8 Dort ruhen aus die verheirateten Frauen, die gequält wurden von dem Fluch der Wehen, von den Schmerzen der Geburten, wenn sie die Kinder sehen, die sie unter Wehklagen begruben, wie sie wie Lämmer weiden in Eden, erhöht in ihren Stufen, preiswürdig in ihrem Glanz; denn sie sind verwandt den Engeln ohne Makel.
9 Dank sei dem Erbarmer, der in zartem Alter gepflückt hat die Kinder, (unentwickelt gebliebene) Spätfrüchte, damit sie in seinem Paradies zu Erstlingsfrüchten würden. Ein neuer Anblick bietet sich: es pflücken (Spät)früchte (Paradieses)früchte, Erstgeborne Erstlingsfrüchte! Es gleichen in (ihrer) Reinheit die Gepflückten den Pflückenden.
10 Heftet, o Greise, euer Denken auf das Paradies! Sein Duft wird zu euch dringen, mit seinem Hauch wird es euch verjüngen. Eure Makel werden verschlungen von der Schönheit, in die es euch kleiden wird. In Moses hat er euch ein Gleichnis geformt, dessen Wangen, die faltig geworden waren, schön und strahlend wurden, ein Symbol für die Greise, die in Eden verjüngt werden.
11 Es gibt bei ihnen keine Befleckung; denn sie kennen keinen Frevel. Es gibt bei ihnen keinen Zorn; denn sie kennen keine Erregung. Es gibt bei ihnen keinen Spott, es gibt bei ihnen keine Arglist. Man bemüht sich nicht, zu schaden und Schaden zu erleiden. Man hasst dort nicht; denn man beneidet dort nicht. Man rechtet dort nicht; denn man fügt dort kein Unrecht zu.
12 Die Menschen sehen sich (dort) in Herrlichkeit. Ueber sich selber staunen sie: wo sind wir? Die Naturen ihrer Körper, getrübt und trübend, werden klar und ruhig und strahlend, aussen in Schönheit, innen in Reinheit, Körper (nur merh) äusserlich, Seele im Verborgenen.
13 Es springen im Paradies die Lahmen, die nicht gehen (konnten); es fliegen durch die Luft die Kraftlosen, die sich nicht schleppen (konnten). Die Blinden und Tauben, die vom Mutterschoss an hungerten, die nach dem Licht hungerten und es nicht sahen, ihre Augen erfreut die Schönheit des Paradieses und der Ton seiner Harfen tröstet ihre Ohren.
14 Wer nicht aussprach weder Fluch- noch Schimpf(wort), dem tönt freudiger entgegen das Segens(wort) des Paradieses. Wer rein hielt den Blick seiner Augen, den blickt strahlendere Schönheit an. Wer gemildert hat die Bitterkeit seiner Gedanken, in dessen Gliedern regen sich Quellen der Süssigkeit.
15 Und die Jungfrau, die gehasst hat den vergänglichen (Braut)kranz, im strahlenden Brautgemach, das die Kinder des Lichtes liebt, wird sie leuchten, weil sie gehasst hat die Werke der Finsternis. Und weil öde war für sie das Haus, das vereinsamte, ist (ihr) Hochzeitsfest bevölkert: denn in ihm sind Engel voll Entgegenkommen, Propheten in ihrem Glanz, Apostel in ihrer Schönheit.
16 Und wer sich das Gemüse des Daniel (zur Speise) erwählte, [Könige verneigten und verbeugten sich vor Daniel mit ihren Kronen]. Bäume statt Könige werden die Fastenden ehren, indem sie sich neigen und einladen durch ihre Schönheit, dass sie zu ihren Zelten kommen und in ihrem Zweigen wohnen mögen, dass sie sich in ihrem Tau baden und an ihren Früchten erlaben mögen.
17 Wer den Heiligen (die Füsse) wusch, wird sich in jenem Tau reinigen. Und der Hand, die sich ausstreckte, um den Armen zu geben, werden sich entgegenstrecken die Früchte der Bäume. Und der Fuss, der besucht hat die Kranken, um seine Ferse zu bekränzen eilen die Blumen (herbei), und (wetteifernd) bemühen sie sich, wer zuerst seine Spuren küssen könne.
18 Wer des Weines in Klugheit sich enthielt, dem eilen freudiger die Weinstöcke des Paradieses entgegen und jeder wird seine Trauben ihm darreichen. Lebte er auch noch jungfräulich, dann führen sie ihn ein in ihren reinen Schoss, weil er als Asket nicht gefallen ist in den Schoss und in das Bett der Ehe.
19 Und mit dem Schwert für unsern Herrn gekrönt wurden, deren Kronen werden dort in Herrlichkeit erstrahlen, weil sie an ihren Körpern verachtet haben das Feuer der Verfolger. Und wie die Sterne werden dort leuchten die sieben Söhne des Lichts, deren Mutter unter ihnen erstrahlte, die in ihrem Tod verachtet haben den Zorn des Frevlers.
20 Die Güter jenes Ortes erfreuen die Frauen, die sich abmühten im Dienste der Heiligen; und sie werden die Witwe sehen, die den Elias aufnahm, wie sie in Eden sich ergötzt; und statt der zwei Quellen, die (die Witwe) ernährten, statt des Mehltopfes und des Oelkruges, werden die Zweige der Bäume jene (Frauen) in Eden ernähren, die den Armen zu essen gaben.
21 Denn dort gibt es nichts, was unnütz wäre. Seine Kräuter gewähren Nutzen, seine Sträucher Gewinn. Wer sie verkostet, wird jung, wer an ihnen riecht, wird schön. Blume und Blüte (des Paradieses), ein Hort ist verborgen in ihrem Kelch, um ihn dem Pflückenden zu geben; seine Frucht trägt einen Schatz, um ihn dem Erntenden zu reichen.
22 Man arbeitet dort nicht; denn dort hungert man nicht. Man kennt dort nicht die Scham, weil man dort nicht sündigt. Man kennt dort nicht die Reue, weil es dort keine Busse gibt. Beendet ist dort eiliges Sichbemühen und beruhigt. Man altert doch nicht; denn dort stirbt man nicht. Man begräbt dort nicht; denn dort gebiert man nicht.
23 Sie kennen keine Sorge; denn sie kennen kein Leid. Sie kennen keine Furcht; denn sie kennen keine Schlinge. Es gibt keinen Feind; denn sie haben den Kampf bestanden. Sich selber preisen sie glücklich zu jeder Zeit, weil die Kämpfe zu Ende sind, und (weil) sie den Siegeskranz errungen haben und nun zur Ruhe gekommen sind in ihren Wohnungen.
24 Ich sah jenen Ort, meine Brüder, und sass und weinte über mich selber und über die, die mir gleichen: wie sind meine Tage vergangen, einzeln sind sie verschwunden, entwichen. Sie wurden mir entwendet, ohne dass ich es merkte. Reue überkam mich, dass ich verlor Kranz, Name, Herrlichkeit, Kleid und Brautgemach des Lichtes. Tisch des (Himmel)reiches, selig, wer seiner würdig ist!
25 Dort mögen für mich bitten alle Söhne des Lichts, dass unser Herr ihnen schenke eine Seele aus Gnade. Für mich wird das ein neuer Anlass sein, ihn zu loben, dessen Hand jede Hilfe reicht. Er, der nach Gerechtigkeit gibt und in Güte schenkt, möge mir in seinem Erbarmen spenden aus dem Schatz seines Erbarmens!
26 Und wenn es einem Hässlichen unmöglich ist, jenen Ort zu betreten, so setze mich (wenigstens) in seine Umfriedung, (dass) ich in seinem Schatten wohne. Und weil das Paradies wie ein Tisch ist, so möge ich die Abfälle seiner Früchte draussen essen aus Güte, und es gehe an mir auch jenes (Wort) in Erfüllung, dass die Hunde von den Brosamen ihrer Herren sich sättigen.
27 Und ich möge kennen lernen, was ich vernahm in der Erzählung vom reichen (Prasser), der die Abfälle seines Tisches nicht dem Armen gab; möge ich Lazarus schauen, wie er im Paradies weidet, und den Reichen sehen, in welcher Bedrängnis er sich findet! Und es erschrecke mich draussen die Wucht der Gerechtigkeit, und es tröste mich drinnen das Wehen der Güte!
28 Lass mich wohnen in der Umfriedung jenes Gartens, damit ich Nachbar derer sei, die drinnen sind, und ein Gegenstand des Neides für die draussen! Wer kann (zugleich) sehen Freude und Qual, die Gehenna und den Garten! Der (Sieges)kranz der (Seligen) im Innern wird mich überführen, wie sehr ich mich verschuldet habe, die Pein der (Verdammten) draussen wird mir zeigen, wie sehr du dich meiner erbarmt hast.
29 Wer könnte es erdulden, die beiden Teile zu sehen, und (wessen) Ohr ertrüge den Lärm ihrer Stimmen: es rechtfertigen die Bösen in der Gehenna den Gerechten, und es lobpreisen die Guten im Garten, indem beide gegenseitig mit Staunen sich betrachten, und gegenseitig die eignen Werke kund tun, zur Zurechtweisung.
30 Nicht mögen meine Vergehen geoffenbart werden meinen Gefährten an jenem Tag, obwohl wir hierin, mein Herr, gar sehr verächtlich sind. Denn wenn dir unsere Vergehen offen liegen, vor wem sollen wir (sie) dann verbergen? Zum Götzen machte ich mir die Scham. Gib mir, mein Herr, dass ich mich fürchte vor dir, der du mächtig bist, und dass ich mich schäme und erröte vor dir, der du gütig bist!
31 Der Nächste ist der Gott des Menschen, dem er zu jeder Stunde gefallen möchte, vor dem er sich schämt, wenn er sündigt, vor dem er sich fürchtet, wenn er frevelt. Selbst das Gute, das er tut, hat er zunichte gemacht durch (die Sucht nach) seinem Lob, damit er Knecht der Knechte sei, in allem. Gütiger (Gott), der Freiheit uns gab, die wir versklavten, mögen wir mit deiner Herrschaft vertauschen den Herrn, den wir (selber) uns geschaffen haben!
Ist mit ʾatrāb auf jugendliche Gleichaltrigkeit geziehlt, so passt dieser Vers Ephrems, der ebenfalls das Motiv der Verjüngung im Paradies aufgreift. Dies unterstellt natürlich, dass nicht nur die kawāʿib (traditionell etwa "vollbusige junge Frauen") bzw. ʿurub (weibliche Wesen, welche auf die eine oder andere Weise besonders begehrenswert seien) untereinander gleich alt sind, sondern auch deren paradiesbewohnende Partner.
1 In times of temptation console yourselves with God’s promises, for there is no deceit in the word of Him who repays all, and His treasure house is not so paltry that we should doubt His promise; He has surrendered His own Son for us so that we might believe in Him; His Body is with us, His assurance is with us, He came and gave us His keys, since it is for us that His treasures lie waiting.
RESPONSE: Blessed is He who, with His keys, has opened up the Garden of Life.
2 In the evening the world sleeps, closing its eyes, while in the morning it arises. He who repays is distant as it were but a night’s length away; now light dawns and He is coming. Weary not, my brethren, nor suppose that your struggle will last long, or that your resurrection is far off, for our death is already behind us, and our resurrection before us.
3 Bear up, O life of mourning, so that you may attain to Paradise; its dew will wash off your squalor, while what it cxudes will render you fragrant; its support will afford rest after your toil, its crown will give you comfort, it will proffer you fruits in your hunger, fruits that purify those who partake of them; in your thirst it will provide for you a celestial draught, one that makes wise those who drink of it.
4 Blessed is the poor man who gazes on that place; riches are poured in profusion outside and around it; chalcedony and other gems lie there cast out to prevent their defiling the glorious earth of Paradise; should someone place there precious stones or beryls, these would appear ugly and dull compared with that dazzling land.
5 Both men and women are clothed in raiment of light; the garments provided to cover their nakedness are swallowed up in glory; all the limbs’ vile emotions are silenced, the fountains of lust are stopped up, anger is removed and the soul purified and, like wheat, it flourishes in Eden, unchoked by thorns.
6 There virginity dances because the serpent, who secretly poured venom into her ears, is now destroyed; the fig rushes up to her and full of joy exclaims: “Put away your ignorant childhood—the day when you became naked and hid in my bosom. Praise to Him who has clothed your nakedness with the robe!”
7 There youth exults because of what it has achieved; in Paradise it beholds Joseph who stripped off and caste away the lust that flared up among the senseless; it sees too the child who overcame the asp in its hole. Samson overcame a lion, but a viper conquered and smote him, causing him straightway to lose his Nazirite locks.
8 There the married state finds rest after having been anguished by the pangs of giving birth, brought on by the curse, and by the pain of childbearing; now it sees the children whom it had buried amid laments, pasturing like lambs in Eden; exalted in their ranks, glorious in their splendors, they are like kindred of the spotless angels.
9 Thanks be tot he Merciful One who plucked them while still young – the children who are the late fruits to become in Paradise the first fruits of all. A novel sight may be seen there: these “fruits” pluck the fruiting produce, the firstlings pluck the firstfruits. In their purity both plucked and plucker are alike.
10 Bind up your thoughts, Old Age, in Paradise whose fragrance makes you young; its wafting scent rejuvenates you, and your stains are swallowed up in the beauty with which it clothes you. In Moses He depicted for you a parable: his cheeks, ashen with age, became shining and fair, a symbol of old age that in Eden again becomes young.
11 No blemish is in them, for they are without wickedness; no anger is in them, for they have no fiery temper; no mocking scorn is in them, for they are without guile. They do not race to do harm – and so themselves be harmed; they show no hatred there, for there they are without envy; they pronounce no judgment there, for there no oppression exists.
12 People behold themselves in glory and wonder at themselves, discovering where they are. The nature of their bodies, once troubled and troublesome, is now tranquil and quiet, resplendent from without in beauty, and from within with purity, the body in evident ways, the soul in hidden ways.
13 In Paradise the cripples, who had never walked, leap around; the deformed, who had never even crawled, fly about through the air; the eyes of the blind and deaf, who had yearned from the womb, hungering for the light which they had failed to see, now rejoice to behold the beauty of Paradise, and the mighty sound of its harps gives comfort to their ears.
14 At him who has uttered no curse or abuse does Paradise’s blessing rejoice all the more; upon him whose eyes’ glance remained always chaste does Paradise’s beauty gaze the more; in the limbs of him who quelled the venom of his thoughts do its springs of sweetness well up.
15 The virgin who rejected the marriage crown that fades now has the radiant marriage chamber that cherishes the children of light, shining out because she rejected the works of darkness. To her who was alone in a lonely house the wedding feast now grants tranquility: here angels rejoice, prophets delight, and apostles add splendor.
16 Fasters, who have chosen Daniel’s meager diet of vegetables –and before Daniel kings with their crowns bowed down and did reverence– fasters like these do the trees, not kings, extol, bowing down in all their beauty and inviting them to turn aside to the place where they grow, and take up their abode amid their boughs, bathe in their dew and rejoice in their fruits.
17 Whoever has washed the feet of the saints will himself be cleansed in that dew; to the hand that has stretched out to give to the poor will the fruits of the trees themselves stretch out; the very footsteps of him who visited the sick in their affliction do the flowers make haste to crown with blooms, jostling to see which can be first to kiss his steps.
18 The man who abstained, with understanding, from wine, will the vines of Paradise rush out to meet, all the more joyfully, as each one stretches out and proffers him its clusters; or if any has lived a life of virginity, him too they welcome into their bosom, for the solitary such as he has never lain in any bosom nor upon any marriage bed.
19 Those who have been crowned for our Lord’s sake with the martyr’s death by the sword shine out in glory there with their crowns because their bodies despised the persecutors fire. Like stars do they blossom in Paradise, those seven sons of light with their radiant mother, who, in their deaths, spurned the wrath of the impious king.
20 The happiness of this place gives joy to the women who labored in the service of the saints: there they see that widow who took in Elias savor Eden’s delights; instead of those two fountains –the jar and the cruse– which gave her livelihood, now the boughs of the trees provide this in Eden for all women who have given livelihood to the poor.
21 Nothing there in Paradise is useless: both grass and roots bring benefit and profit; whoever tastes them is rejuvenated, whoever breathes in their scent grows fair; in the bosom of its blossoms and flowers is hidden a veritable treasure, a gift for those who pluck it; the fruits of Paradise bear rich wealth for those who gather them.
22 None toil there, for none go hungry there; none endure shame there, for none do wrong there; none feel contrition there, for there is no cause to repent there. Those who run the course find rest and quiet. None grow old there, for none die there: none are buried there, for none are born there.
23 They know no worry, for they have no suffering; they have no fear, for no snare awaits them; they have no adversary, for they have passed through the contest. They count themselves blessed unendingly, for their warfare is over; they have taken up their crowns and found rest in their new abode.
24 I saw that place, my brethren, and I sat down and wept, for myself and for those like me, at how my days have reached their fill, dissipated one by one, faded out, stolen away without my noticing; remorse seizes hold of me because I have lost crown, name and glory, robe and bridal chamber of light. How blessed is the person who of that heavenly table is held worthy!
25 May all the children of light make supplication for me there, that our Lord may grant them the gift of a single soul. Thus would I have renewed occasion to praise Him whose hand is, to be sure, stretched out in readiness. May He who gives both in justice and in grace give to me, in His mercy, of the treasure store of His mercies.
26 And if none who is defiled can enter that place, then allow me to live by its enclosure, residing in its shade. Since Paradise resembles that table, let me, through Your grace, eat of the “crumbs” of its fruit which fall outside, so that I too may join those dogs who had their fill from the crumbs of their masters’ tables.
27 And may I learn how much I will then have received from that parable of the Rich Man who did not even give to the poor man the leftovers from his banquet; and may I see Lazarus, grazing in Paradise, and look upon the Rich Man, in anguish, so that the might of justice outside may cause me fear, but the breath of grace within may bring me comfort.
28 Allow me to dwell by the enclosure of that Garden, so that I may be a neighbor to those within, envied by those outside. Yet who is able to look, at the same time, on delight and torment, to behold both Gehenna and the Garden? May the crown of those within rebuke me for all my sins; may the punishment of those without teach me how great is Your mercy toward me.
29 Who can endure to look on both sides, whose ears can stand the terrible cries of the wicked, who proclaim, in Gehenna, that the Just One is righteous, while the good utter praise in the Garden? The two sides gaze on each other in amazement, the works of each side, revealed, serve to admonish the other.
30 May my sins not be revealed to my brethren on that day, yet by this we show how contemptible we are, Lord; if our sins are revealed to You, from whom can we hide them? I have made shame an idol for myself; grant me, Lord, to fear You, for You are mighty. May I feel shame and self-reproach before You, for You are gentle.
31 A man’s neighbor has become his god: every moment he seeks to please him; if he does wrong, he feels shame before him, if he does him an injury, he is afraid; of if he does him some good, then he has spoiled that good by his thirst for praise. Such a man has become an abject slave in all these ways. The Good One gave us freedom, but we have reduced this to slavery. May we exchange, for Your lordship, this overlord we have made for ourselves!
Tor Andrae, Der Ursprung des Islam und das Christentum, Uppsala 1926, S. 148