לֹא־יִהְיֶה לְךָ בְּכִיסְךָ אֶבֶן וָאָבֶן גְּדוֹלָה וּקְטַנָּה : לֹא־יִהְיֶה לְךָ בְּבֵיתְךָ אֵיפָה וְאֵיפָה גְּדוֹלָה וּקְטַנָּה : אֶבֶן שְׁלֵמָה וָצֶדֶק יִהְיֶה־לָּךְ אֵיפָה שְׁלֵמָה וָצֶדֶק יִהְיֶה־לָּךְ לְמַעַן יַאֲרִיכוּ יָמֶיךָ עַל הָאֲדָמָה אֲשֶׁר־יְהוָה אֱלֹהֶיךָ נֹתֵן לָךְ :
13 Du sollst in deinem Beutel nicht zwei verschiedene Gewichte haben, ein größeres und ein kleineres. 14 Du sollst in deinem Haus nicht zwei verschiedene Efa haben, ein größeres und ein kleineres. 15 Volle und richtige Gewichte sollst du haben, volle und richtige Hohlmaße sollst du haben, damit du lange in dem Land lebst, das der Herr, dein Gott, dir gibt.
Die Ermahnung, "volles Maß zu geben", erscheint nicht nur in der koranischen Šuʿaib-Erzählung, sondern wird auch sonst mehrfach an die Hörer gerichtet; es handelt sich offensichtlich um einen koranischen Topos, der - wie die angegebeneTextstelle aus Deuteronomium zeigt – und bereits in der biblischen Literatur nachweisbar ist. Siehe dazu vor allem Leviticus 19:35.36. Vgl. auch TUK_0102 und TUK_0861 (letzterer für eine frühere, akkadische Parallele, welche aufzeigt, dass der Topos allgemein im Nahen Osten verbreitet war) und Amos 8:5.