1 ܒܬܒܝܠ ܐܝܓܘܢܐ ܘܒܥܕܢ ܟܠܝܠ ܫܘܒܚܐ ܫܡܝܐ ܐܦ ܐܪܥܐ ܡܚܕܬ ܒܢܘܚܡܢ ܡܚܪܪ ܠܒܖ̈ܝܬܐ ܘܡܦܨܚ ܠܗܝܢ ܥܡܢ ܠܐܪܥܐ ܐܡܢ ܥܡܢ ܨܥܪܗ̇ ܕܠܛܗ̇ ܒܚܛܝܐ ܒܟܐ̈ܢܐ ܡܒܪܟ ܠܗ ܛܒܐ ܠܡܝܢܩܬܐ ܥܡ ܒ̈ܢܝܗ̇ ܡܚܕܬ ܠܗ̇
ܥܘܢܝܬܐ: ܒܪܝܟ ܗ̣ܘ ܕܒܦܪܕܝܣܗ ܡܦܨܚ ܟܡܝܪܘܬܢ
2 ܟܣܗ ܡܙܓ ܒܝܫܐ ܡܪܬܗ ܠܟܠ ܚܘܝ ܩܕܡ ܟܘܠ ܛܡܪ ܦܚ̈ܘܗܝ ܘܥܠ ܟܘܠ ܦܪܣ ܢܫܒ̈ܘܗܝ ܐܘܥܝ ܠܙܝ̈ܙܢܐ ܕܢܚܢܘܩ ܠܫ̈ܦܝܐ ܛܒܐ ܒܦܪܕܝܣܗ ܡܫܒܚܐ ܡܚܠܐ ܡܪܪܝܗܘܢ ܘܡܘܪܒ ܟ̈ܠܝܠܝܗܘܢ ܘܕܛܥܢܘ ܙܩܝ̈ܦܝܗܘܢ ܡܙܝܚ ܠܗܘܢ ܒܥܕܢ
3 ܐܢܗܘ ܕܬܨܒܐ ܓܝܪ ܠܡܣܩ ܠܐܝܠܢܐ ܟܠܗ ܒܣܘܖ̈ܥܦܘܗܝ ܡܕܪܓ ܩܕܡ ܖ̈ܓܠܝܟ ܘܠܥܠ ܒܓܘ ܥܘܒ̈ܘܗܝ ܢܓܪܓ ܕܠܟ ܢܣܡܟ ܥܠ ܡܓܢܝܐ ܕܣܘ̈ܟܘܗܝ ܕܚܨܗܝܢ ܡܟܝܢ ܡܟܝܟ ܘܩܦܝܣ ܘܣܒܝܣ ܒܗ̈ܒܒܐ ܘܗ̇ܘܐ ܠܕܡܓܣ ܒܗ ܟܪܣܐ ܥܪܣܐ ܕܥܘ̈ܠܐ
4 ܡܢܘ ܚ̣ܙܐ ܣܡܟܐ ܒܥܘܒܗ ܕܐܝܠܢܐ ܘܦܝܖ̈ܐ ܩܕܡ ܐܝܕܐ ܣܕܝܖ̈ܝܢ ܕܟܠ ܛ̈ܥܡܝܢ ܘܚܕ ܚܕ ܒܛܘܟܣܐ ܩܪܒܝܢ ܒܦܘܪܫܢܐ ܦܐܖ̈ܐ ܠܡܐܟܘܠܬܐ ܘܡܫܬܝܐ ܠܫܝܓܬܐ ܛܠܐ ܘܛܖ̈ܦܐ ܠܟܘܦܪܐ ܓܙܐ ܗܘ ܕܠܐ ܚܣܝܪ ܕܡܪܗ ܒܟܠ ܥܬܝܪ
5 ܣܡܝܟܝܢ ܒܐܝ̈ܠܢܐ ܕܐܐܪ ܡܨܠܠܬܐ ܦܩ̈ܚܐ ܬܚܘܬܝܗܘܢ ܠܥܠ ܡܢܗܘܢ ܦܐܖ̈ܐ ܫܡܝܗܘܢ ܕܐܒ̈ܒܢܐ ܐܪܥܗܘܢ ܕܗ̈ܒܒܐ ܡܢܘ ܫܡ̣ܥ ܡܡܬܘܡ ܐܘ ܚ̣ܙܐ ܥܢܢܐ ܕܥܠ ܖ̈ܫܐ ܡܛܠܐ ܕܐ̈ܒܒܢܐ ܘܢܚܬܐ ܬܚܝܬ ܖ̈ܓܠܐ ܟܕ ܦܪܝܣ ܕܗ̈ܒܒܐ
6 ܪܕܝܐ ܗܘ ܕܓܐ̈ܘܬܐ ܕܥܕ ܗ̇ܘ ܡܦܛܪ ܠܟ ܐܚܪܢܐ ܡܙܡܢ ܠܟ ܟܠܗܘܢ ܦܨܝ̈ܚܝܢ ܐܢܘܢ ܕܦܐܪܗ ܕܗ̇ܘ ܬܐܟܘܠ ܘܫܩܝܗ ܕܗ̇ܘ ܬܫܬܐ ܒܛܠܗ ܕܗ̇ܘ ܬܣܚܐ ܘܬܬܡܪܩ ܕܘܥܬܗ ܕܗ̇ܘ ܬܡܫܘܚ ܪܝܚܗ ܕܗ̇ܘ ܬܣܘܩ ܙܡܪܗ ܕܗ̇ܘ ܬܫܡܥ ܒܪܝܟ ܕܐܦܨܚܗ ܠܐܕܡ
7 ܖ̈ܘܚܐ ܕܒܘܣܡܐ ܢܫ̈ܒܢ ܒܟܠ ܫܘܚܠܦ ܘܐܝܟ ܡܪܬܐ ܘܡܪܝܡ ܡܖ̈ܗܛܢ ܒܬ̈ܘܩܢܐ ܕܠܐ ܦܛܖ̈ܝܢ ܠܓܡܪ ܙܡ̈ܝܢܗ̇ ܕܡܫܬܘܬܐ ܡܪܬܐ ܕܠܐܝܬ ܗܘܬ ܐܡܪܚܬ ܘܐܬܪܥܡܬ ܥܠ ܗ̇ܘ ܕܙܡ̇ܢ ܠܦܪܕܝܣܗ ܐܝܟܐ ܕܫܡ̈ܫܐ ܡܕܝܠܝܢ ܘܠܐ ܠܐ̈ܝܢ
8 ܖ̈ܘܚܐ ܒܦܪܕܝܣܐ ܡܖ̈ܗܛܢ ܩܕܡ ܟܐ̈ܢܐ ܚܕܐ ܢܫܒܐ ܣܒܥܐ ܚܕܐ ܡܪܕܝܐ ܫܩܝܐ ܢܫܒܗ̇ ܕܗ̇ܝ ܫܡܝܢ ܡܫܒܗ̇ ܕܗ̇ܝ ܕܗܝܢ ܡܢܘ ܚ̣ܙܐ ܖ̈ܘܚܐ ܕܡ̈ܝܬܝܢ ܢܫ̈ܒܐ ܡܬܐ̈ܟܠܢܐ ܐܚܖ̈ܢܐ ܡܫ̈ܬܬܝܢܐ ܚܕܐ ܢܦܚܐ ܛܠܐ ܐܚܪܬܐ ܠܡܫ̈ܚܢܐ
9 ܖ̈ܘܚܐ ܪܘܚܢܐܝܬ ܡ̈ܝܢܩܢ ܠܖ̈ܘܚܢܐ ܚܠܘܠܐ ܗܘ ܕܠܐ ܥܡܠܐ ܕܠܐ ܠܐܝܐ ܐܝܕܐ ܘܠܐ ܥܡܠܐ ܫܢܐ ܘܠܐ ܝܩܪܐ ܟܪܣܐ ܡܢܘ ܕܓܢܐ ܘܒܣܡ ܕܠܐ ܥܡܠ ܕܣ̇ܒܥ ܕܠܐ ܐܘܟܠܐ ܘܪܘܙ ܕܠܐ ܫܩܝܐ ܢܫܒܐ ܡܪܓܐ ܠܗ ܘܐܚܪܝܢ ܡܣܒܥ ܠܗ
10 ܒܙܖ̈ܥܐ ܚܙܝ ܐܖ̈ܙܐ ܖ̈ܫܝܡܝ ܒ̈ܓܠܝܬܐ ܟܕ ܡܝܢܩܐ ܪܘܚܐ ܠܚ̈ܛܐ ܘܠܫ̈ܢܢܐ ܘܡܬܪܣܝܐ ܒܗܘܦܗ̇ ܘܡܫܡܢܐ ܒܚܝܠܗ̇ ܟܡܐ ܢܝ̈ܢܩܢ ܖ̈ܘܚܐ ܕܒܘܪܟܬܐ ܠܙܖ̈ܥܘܗܝ ܕܦܪܕܝܣܐ ܡ̈ܠܝܠܐ ܘܖ̈ܘܚܢܐ ܕܡܕܡ ܕܪܘܚܢܐ ܗܘ ܣܝܒܪܬܗ ܪܘܚܐ ܗܘ
11 ܖ̈ܘܚܐ ܕܦܘܪܫܢܐ ܡܬܖ̈ܣܝܢ ܠܦܖ̈ܘܫܐ ܣܘܩܐ ܡܦܛܡ ܠܟ ܡܫܒܐ ܡܒܣܡ ܠܟ ܐܚܪܢܐ ܡܕܗܢ ܠܟ ܘܚܒܪܗ ܡܦܢܩ ܠܟ ܡܢܘ ܕܒܣܡ ܗܟܢ ܡܡܬܘܡ ܕܐ̇ܟܠ ܕܠܐ ܐ̈ܝܕܐ ܘܫܬܐ ܕܠܐ ܦܘܡܐ ܡܫܒܐ ܕܓܐܘ̈ܬܐ ܫܩܝܗ ܘܢܚܬܘܡܗ
12 ܗܐ ܓܝܪ ܐܦ ܝܘܡܢ ܒܗܕܐ ܐܪܥ ܟܘ̈ܒܐ ܕܗܝ ܫܒܠܐ ܕܚܩܠܐ ܕܝܗܒ ܠܗ̇ ܒ̈ܠܘܛܬܐ ܒܪܘܚܐ ܗܘ ܡܬܝܠܕܐ ܚܛܬܐ ܒܓܘ ܥܘܒܗ ܒܨܒܝܢ ܥܠܝܐ ܕܟܠ ܡܨܐ ܡܫܒܐ ܗܘ ܡܝܢܩ ܠܗ̇ ܘܐܝܟ ܬܕܐ ܗ̣ܘ ܡܪܒܐ ܠܗ̇ ܕܒܗ̇ ܢܬܬܨܝܪ ܛܘܦܣܐ ܡܬܪܣܐ ܠܖ̈ܘܚܢܐ
13 ܐܢ ܚܛܬܐ ܗܟܝܠ ܛܥܘܡܐ ܕܦܓܖ̈ܢܐ ܕܣܘܓܐܗ̇ ܒܣܘܠܐܢܐ ܡܫܬܕܐ ܒܬܕܟܝܬܐ ܐܐܪ ܡܬܪܣܐ ܠܗ̇ ܒܪܘܚܐ ܡܫܡܢ ܠܗ̇ ܟܡܐ ܡܫܟܚܝܢ ܢܫ̈ܒܐ ܡܨ̈ܠܠܐ ܕܡܢ ܐܘܨܖ̈ܝܗ̇ ܕܥܕܢ ܢܣܪܚܘܢ ܠܖ̈ܘܚܢܐ ܥܨܖ̈ܐ ܕܩܛܝܢܝܢ ܛ̈ܥܘܡܐ ܕܖ̈ܘܚܢܝܢ
14 ܐܝܠܦ ܒܝܕ ܢܘܪܐ ܕܣܘܩܐ ܗܘ ܡܬܪܣܐ ܟܘܠ ܕܐܢܗܘ ܕܐܬܚܒܫܬ ܐܝܟܐ ܕܠܝܬ ܐܐܪ ܕܠܩܗ̇ ܡܛܦܛܦ ܠܗ ܘܣܘܩܗ̇ ܡܣܡܣܡ ܠܗ ܡܢܘ ܚ̣ܙܐ ܐܡܐ ܕܡܝܢܩܐ ܟܠܗ̇ ܠܟܠ ܡܕܡ ܘܒܗ̇ ܗ̣ܘ ܬܠܐ ܟܘܠܐ ܟܕ ܗ̣ܝ ܒܚܕ ܬܠܝܐ ܕܚܝܠܐ ܗܘ ܕܟܘܠ ܙܐ̇ܢ
15 ܒܗܬܘ ܕܝܢ ܟܠܕ̈ܝܐ ܕܐܘܪܒܘ ܠܢܗܝܖ̈ܐ ܕܗ̣ܢܘܢ ܡܬܪܣܝܢ ܠܡ ܠܟܘܠܐ ܒܟܠ ܡܕܡ ܕܠܟܘ̈ܟܒܐ ܘܙܖ̈ܥܐ ܠܫܡܫܐ ܪܚܫܐ ܘܐܢܫܐ ܗܐ ܡܝܢܩܐ ܐܐܪ ܕܠܐ ܚܣܡ ܐܝܟ ܕܐܠܦܬ ܢܘܪܐ ܕܡܬܪܣܝܐ ܒܣܘܩܐ ܚܒܪܬܐ ܘܒܪܬ ܛܘܗܡܐ ܕܝܠܗܘܢ ܕܢܗܝܖ̈ܐ
16 ܐܢ ܓܝܪ ܐܦ ܢܦܫܐ ܦܪܚܐ ܕܠܐ ܐܐܪ ܕܗܝܝ ܐܣܛܘܢ ܦܓܪܢ ܕܥܠܝܗ ܣܡܝܟ ܓܘܫܡܢ ܗ̣ܝ ܗ̣ܝ ܠܚܡ ܠܚܡܢ ܕܒܗ̇ ܫܡܢܐ ܚܩܠܢ ܟܡܐ ܟܝܬ ܗ̇ܝ ܐܐܪ ܒܪܝܟܬܐ ܬܦܢܩ ܠܖ̈ܘܚܢܐ ܢܐܟܠܘܢ ܘܢܫܬܘܢܗ̇ ܢܛܘܣܘܢ ܘܢܣܚܘܢ ܒܗ̇ ܕܝܡܐ ܗܝ ܕܦܘܢ̈ܩܐ
17 ܪܝܚܗ ܕܦܪܕܝܣܐ ܡܬܪܣܐ ܚܠܦ ܠܚܡܐ ܘܗ̇ܘ ܡܫܒܐ ܚܝܐ ܡܫܡܫ ܚܠܦ ܫܩܝܐ ܟܕ ܒܣܡܝܢ ܖ̈ܓܫܐ ܒ̈ܓܠܠܐ ܕܓܐܘ̈ܬܐ ܕܐܬܝܢ ܒܟܠ ܫܘܚܠܦ ܒܟܠܗܝܢ ܒܚܝܠܐ ܕܚ̈ܕܘܬܐ ܩܝܡܝܢ ܕܠܐ ܝܘܩܪܐ ܡܬܠܥܒܝܢ ܟܠ ܫܥ ܒܬܗܪܗ̇ ܕܪܒܘܬܐ
18 ܝܘܡܢ ܓܝܪ ܦܓܖ̈ܐ ܗܘ ܟܦܢܝܢ ܘܡܬܬܖ̈ܣܝܢ ܠܗܠ ܕܝܢ ܢܦܫ̈ܬܐ ܟܦܢܢ ܚܠܦ ܦܓܖ̈ܐ ܘܡܩܒܠܐ ܢܦܫܐ ܛܥܘܡܐ ܕܕܡܐ ܠܗ̇ ܘܝܬܝܪ ܡܢ ܕܒܟܘܠ ܡܐ̈ܟܠܢ ܒܗ ܗ̣ܘ ܒܙܐ̇ܢ ܟܠ ܡܬܦܛܡܐ ܢܦܫܐ ܟܕ ܪܥܝܐ ܒܫܘܦܖ̈ܘܗܝ ܘܟܕ ܬܗܪܐ ܒ̈ܓܙܘܗܝ
19 ܦܓܖ̈ܐ ܕܐܝܬ ܠܗܘܢ ܐܦ ܕܡܐ ܘܡܪܕܝܬܐ ܡܨܛܠܠܝܢ ܬܡܢ ܒܕܘܡܝܐ ܕܢܦܫ̈ܬܐ ܢܦܫܐ ܕܝܩܝܪܐ ܗܝ ܡܨܛܠܠܝܢ ܐܒܖ̈ܝܗ̇ ܡܕܡܝܢ ܒܡܚܫܒܬܐ ܫܒܝܚܬܐ ܗ̣ܝ ܬܘܒ ܡܚܫܒܬܐ ܕܡܬܕܘܕܝܢ ܙܘܥ̈ܝܗ̇ ܗܘ̇ܝܐ ܕܠܐ ܕܘܘܕ ܒܕܘܡܝܐ ܕܪܒܘܬܐ
20 ܡܢܗ ܕܦܓܪܐ ܓܝܪ ܢܦܫܐ ܫܒܝܚܐ ܛܒ ܘܡܢܗ̇ ܕܢܦܫܐ ܬܘܒ ܫܒܝܚܐ ܗܝ ܬܪܥܝܬܐ ܘܡܢܗ̇ ܕܬܪܥܝܬܐ ܓܢܝܙܐ ܗܝ ܐܠܗܘܬܐ ܫܘܦܪܗ̇ ܕܢܦܫܐ ܟܝܬ ܠܚܪܬܐ ܦܓܪܐ ܗܘ ܠܒ̇ܫ ܠܗ ܘܢܦܫܐ ܕܬܪܥܝܬܐ ܠܒܫܐ ܐܦ ܬܪܥܝܬܐ ܕܡܘܬܐ ܕܪܒܘܬܐ
21 ܦܓܖ̈ܐ ܗܘ ܡܬܥܠܝܢ ܠܕܖ̈ܓܐ ܕܢܦܫ̈ܬܐ ܘܡܬܥܠܝܐ ܢܦܫܐ ܠܕܪܓܐ ܕܬܪܥܝܬܐ ܗ̣ܝ ܕܝܢ ܬܪܥܝܬܐ ܠܪܘܡܗ̇ ܕܪܒܘܬܐ ܟܕ ܣܒܟܐ ܒܕܚܠܐ ܘܪܚܡܬܐ ܠܐ ܓܕܠܐ ܣܓܝ ܘܠܐ ܦܝܫܐ ܣܓܝ ܦܘܫܗ̇ ܕܦܘܪܫܢܐ ܗܘ ܦܪܚܗ̇ ܕܥܘܕܪܢܐ ܗܘ
22 ܘܐܢ ܕܝܢ ܬܬܝܥܢ ܡܘܫܐ ܡܚܢܩ ܠܟ ܠܐ ܓܝܪ ܫ̣ܩܠ ܘܣ̣ܠܩ ܙܘ̈ܕܐ ܠܪܝܫ ܛܘܪܐ ܐܣܓܝ ܫܡܢ ܕܟܦܢ ܘܐܣܓܝ ܫܦܪ ܕܨܗܝ ܡܢܘ ܚ̣ܙܐ ܓܒܪܐ ܕܟܕ ܟ̣ܦܢ ܚܙܘܐ ܐܟܠ ܘܫܦܪ ܘܩܠܐ ܐܫܬܝ ܘܫܡܢ ܒܫܘܒܚܐ ܗܘ ܐܬܦܛܡ ܘܐܝܪܒ ܘܐܙܕܗܝ
23 ܗ̣ܝ ܓܝܪ ܡܐܟܘܠܬܢ ܐܦܘܣܝܐ ܗܝ ܟܠܗ̇ ܬܛܪܗ̇ ܡܕܠܚ ܠܢ ܘܪܝܚܗ̇ ܡܕܘܕ ܠܢ ܘܝܘܩܪܗ̇ ܡܫܗܐ ܠܢ ܘܣܘܓܐܗ̇ ܡܣܓܦ ܠܢ ܘܐܢ ܡܪܘܙܐ ܚܕܘܬܐ ܘܡܫܡܢܐ ܟܡܐ ܫܡܢܐ ܢܦܫܐ ܒ̈ܓܠܠܐ ܕܚܕܘܬܐ ܟܕ ܝܢܩ̈ܝܢ ܙܘ̈ܥܝܗ̇ ܡܢ ܬܕܐ ܕܚܟ̈ܡܬܐ
24 ܫܦܥܐ ܕܒܘܣܡܐ ܠܟܢܫܐ ܕܚ̈ܙܝܐ ܪܕܝܢ ܡܢ ܙܝܘܗ ܕܐܒܐ ܒܝܕ ܒܘܟܪܗ ܘܡܬܠܥܒܝܢ ܬܡܢ ܒܪܥܝܐ ܕܚ̈ܙܘܢܐ ܡܢܘ ܚ̣ܙܐ ܟܦܢ̈ܐ ܕܣ̇ܒܥܝܢ ܘܡܬܦܛܡܝܢ ܘܪܘܝܢ ܒ̈ܓܠܠܐ ܕܬܫܒܘܚܬܐ ܕܪܕܝܢ ܡܢ ܫܘܦܪܗ ܕܗ̇ܘ ܐܝܬܝܐ ܦܐܝܐ
25 ܡܪܐ ܕܟܠ ܡܕܡ ܓܙܐ ܗܘ ܕܟܘܠ ܡܕܡ ܠܟܘܠ ܐܢܫ ܐܝܟ ܚܝܠܗ ܡܨܠܦ ܡܚܘܐ ܠܗ ܫܘܦܪܐ ܕܟܣܝܘܬܗ ܘܙܗܪܐ ܕܪܒܘܬܗ ܙܝܘܐ ܗܘ ܡܙܗܐ ܟܘܠ ܒܪܚܡܬܗ ܙܥܘܖ̈ܐ ܒܙܗܖ̈ܝܪܘܗܝ ܓܡܝܖ̈ܐ ܒ̈ܙܠܝܩܘܗܝ ܠܥܘܙܐ ܕܬܫܒܘܚܬܗ ܝܠܕܗ ܠܚܘܕ ܣ̇ܦܩ
26 ܟܠ ܐܢܫ ܐܝܟ ܥܝܢܐ ܕܡܟܐ ܡܪܩ ܗܘܐ ܠܗ ܗܟܢ ܡܨܐ ܚܐܪ ܒܫܘܒܚܗ ܕܪܒ ܡܢ ܟܘܠ ܟܘܠ ܐܢܫ ܐܝܟ ܐܕܢܐ ܕܡܟܐ ܦܬ̣ܚ ܗܘܐ ܠܗ ܗܟܢ ܡܨܐ ܣ̇ܦܩ ܠܚܟܡܬܗ ܟܠ ܐܢܫ ܐܝܟ ܥܘܒܐ ܕܡܟܐ ܥܒ̣ܕ ܗܘܐ ܠܗ ܗܟܢ ܡܨܐ ܛ̇ܥܢ ܡܢܗܝܢ ܕܣܝܡ̈ܬܗ
27 ܡܪܐ ܕܠܐ ܡܘܫܚܐ ܒܟܝܠܐ ܠܟܠ ܙܐ̇ܢ ܚܙܬܗ ܠܦܘܬ ܥܝܢܢ ܘܩܠܗ ܠܡܫܡܥܬܢ ܒܘܪܟܬܗ ܠܦܘܬ ܟܦܢܢ ܚܟܡܬܗ ܠܠܫܢܢ ܛܘ̈ܒܐ ܒܡܘܗܒܬܗ ܪܦܬܝܢ ܕܡܬܚܕܬܐ ܒ̈ܛܥܡܐ ܘܡܬܢܨܚܐ ܒܪܝܚܐ ܘܡܬܗܦܟܐ ܒܚܝܠܐ ܘܡܬܦܨܚܐ ܒܓܘ̈ܢܐ
28 ܡܢܘ ܚ̣ܙܐ ܟܢ̈ܫܐ ܕܬܘܪܣܝܗܘܢ ܫܘܒܚܐ ܗܘ ܘܠܒܘܫܗܘܢ ܢܘܗܪܐ ܗܘ ܘܦܪܨܘܦܗܘܢ ܙܝܘܐ ܗܘ ܡܬܓܘܪܪܝܢ ܘܓܣܝܢ ܣܒܥܐ ܕܡܘܗܒܬܗ ܢܒ̈ܥܐ ܕܚܟ̈ܡܬܐ ܒܦܘܡܗܘܢ ܒܡܚܫܒܬܗܘܢ ܫܝܢܐ ܒܝܕܥܬܗܘܢ ܩܘܫܬܐ ܒܒܨܬܗܘܢ ܕܚܠܐ ܒܬܘܕܝܬܗܘܢ ܪܚܡܐ
29 ܗܒ ܡܪܝ ܠܚܒ̈ܝܒܝ ܕܬܡܢ ܐܢܐ ܘܗ̣ܢܘܢ ܢܦܓܥ ܒܬܘܬܖ̈ܐ ܐܚܖ̈ܝܐ ܕܡܘܗܒܬܟ ܚܙܬܗ ܕܚܒܝܒܟ ܡܥܝܢܐ ܗܝ ܕܒܘ̈ܣܡܐ ܘܐܝܢܐ ܕܒܗ̇ ܫܘܐ ܕܢܫܬܪܚ ܫܛܗ̇ ܠܡܐܟܘܠܬܐ ܕܟܠ ܡ̇ܢ ܕܒܟ ܚܐ̇ܪ ܒܫܘܦܪܟ ܡܦܛܡ ܗܘ ܬܫ̈ܒܚܢ ܠܦܐܝܘܬܟ
1 Auf Erden der Kampf und in Eden die Krone der Herrlichkeit. Himmel und Erde wird er erneuern bei unserer Auferstehung. Er wird die Geschöpfe befreien und sie mit uns verherrlichen. Die Erde, unsere Mutter, hat er mit uns entstellt. Die er mit den Sündern verfluchte, wird er mit den Gerechten segnen. Der Gütige wird die Amme mit ihren Kindern erneuern.
RESPONSORIUM: Gepriesen sei, der in seinem Paradiese unsre Düsterkeit erheitern wird!
2 Seinen Kelch mischte der Böse, sein Gift zeigte er allen; Vor (den Füssen) aller versteckte er seine Schlingen, und über allen breitete er seine Netze aus. Er liess das Unkraut wachsen, um die Reinen zu ersticken. Der Gütige wird in seinem Paradiese, dem lobwürdigen, ihre Bitterkeiten versüssen und (den Glanz) ihrer Siegeskränze vermehren. Und weil sie ihr Kreuz trugen, wird er in Eden sie im Triumph geleiten.
3 Wenn du nun wünschen wirst, einen Baum zu besteigen, wird er ganz mit (allen) seinen Zweigen vor deinen Füssen Stufen bilden und er wird einladen, dich bewirten zu dürfen oben in seinem Schoss, auf dem Lager seiner Zweige, deren Rücken bereitet, gebreitet, zusammengenommen sind und voll von Blumen, für den darauf ruhenden (wie) ein Mutterschoss, das Bett der Leibesfrucht.
4 Wer sah (je) ein Gastmahl im Schoss eines Baumes! Die Früchte vor den Händen, gereiht, Früchte jeden Wohlgeschmacks; einzeln, in Ordnung kommen sie heran, in kluger Unterscheidung. Früchte für Speise und Trank, Tau, um (die Hände) zu waschen, und Blätter, um (sie) zu trocknen. Ein Schatz, der keinen Mangel kennt, weil sein Herr über jeden Reichtum verfügt.
5 Sie liegen zu Tisch auf Bäumen aus klarer Luft. Blumen unter ihnen, über ihnen Früchte. Die Decke aus Früchten, der Boden aus Blüten. Wer hätte jemals gehört oder gesehen: eine Wolke über den Häuptern, schattenspendend, aus Früchten, und ein Teppich unter den Füssen, ausgebreitet, aus Blumen!
6 Ein (ununterbrochner) Strom von Wonnen! Denn noch bevor dieser (Baum) dich entlassen hat, lädt dich (schon) ein andrer ein. Sie alle (bieten) von selber an, dass du die Früchte des einen essen, den Trank des andern trinken mögest. Im Tau des einen sollst du dich baden und reinigen, mit dem Harz eines andern sollst du dich salben, den Duft dieses (Baumes) sollst du einatmen, den Gesang jenes andern sollst du hören. Gepriesen sei, der (so) Adam erfreut hat!
7 Nährende Winde wehen in aller Vielfalt, und wie Martha und Maria eilen sie (ständig) mit Speisen; denn niemals werden sich entfernen die Gäste des Mahles. Martha, die ermüdete, wagte zu murren gegenüber dem, der zum Paradies einlud, wo die Diener (ständig) sich regen, ohne zu ermüden.
8 Winde sind es, die im Paradies zu den Gerechten eilen; der eine haucht Sättigung, der andre spendet Trank. Der Hauch des einen ist üppig, das Wehen des andern saftvoll. Wer sah (je) Winde, die mit sich führten Lüfte zu essen und andre zu trinken; der eine weht Tau, ein andrer Salben.
9 Die Winde sind auf Windes Art die Ammen der Geistigen. Ein Hochzeits(mahl) ohne Mühe: nicht ermattet die Hand, nicht müht sich der Zahn, nicht wird der Magen beschwert. Wer lag (je) zu Tisch und erlabte sich ohne Mühe, sich sättigend ohne Speise und sich erheiternd ohne Trank? Ein Windhauch tränkt ihn, ein andrer sättigt ihn.
10 In den Saaten erkenne Gleichnisse, in sichtbare Dinge eingezeichnet! Wenn (schon) der Wind Amme ist für den Weizen(halm) und die Aehre, sie ernährt durch sein Wehen und gedeihen lässt durch seine Kraft, (um) wieviel (mehr) werden dann die Winde Amme sein (können), die Winde des Segens, für die Saaten des Paradieses, für die wortbegabten, geistigen! Denn was geistig ist, dessen Nahrung ist Geist (Wind).
11 Klug unterscheidende Winde ernähren die Klugen. (Dieser) Hauch lässt dich gedeihen, (jenes) Wehen erquickt dich; Ein andrer (Hauch) gibt dir Fülle, sein Gefährte erfreut dich. Wer hätte sich jemals auf diese Weise erlabt, essend ohne Hände, trinkend ohne Mund! Das Wehen der (Paradieses)wonnen ist sein Mundschenk und Bäcker.
12 Sogar schon jetzt, (schon) auf dieser Erde der Dornen, (betrachte) die Aehre des Feldes, die (Gott) gegeben hat trotz des Fluches; durch den Wind entsteht das Weizen(korn) in ihrem Schoss, nach dem Willen des Allerhöchsten, der alles vermag. Der (Wind)hauch ist seine Amme und wie eine Mutterbrust nährt er es, damit in ihm ein Typus geformt werde der Ernährung der Geistigen.
13 Wenn also (schon) das Weizen(brot), die Speise der Körperlichen, von dem der grösste Teil im Kot bei der Reinigung ausgestossen wird, die Luft ernährt (und) durch (ihren) Wind(hauch) gedeihen lässt, (um) wieviel (mehr) werden dann die reinen Lüfte imstande sein, aus den Schatzkammern Edens den Geistigen zu spenden feine Säfte, geistige Speisen!
14 Lerne vom Feuer, dass der (Luft)hauch alles nährt! Denn wenn es eingeschlossen ist an einem Ort ohne Luft, dann flackert seine Flamme und sein Hauch wird schwach. Wer sah (je) eine Mutter, die stillen würde mit dem ganzen (Körper) das All, von der das All abhängt, während sie selber (nur) von dem Einen abhängt, der die Macht ist, die alles ernährt.
15 Beschämt wurden die Chaldäer, welche die Sterne priesen: „Sie ernähren das All in allem.“ Denn der Sterne und der Saaten, der Sonne, des Gewürms und der Menschen Amme ist die Luft, ohne Neid, wie das Feuer lehrt, das durch den (Luft)hauch ernährt wird, (und das) der Genosse und Verwandte der Sterne (ist).
16 Wenn sogar die Seele ohne Luft weichen (muss), dann ist, während (die Seele) die Säule unseres Leibes ist, auf die der Körper sich stützt, (die Luft) das Brot unseres Brotes, durch die unser Acker gedeiht. Wie sehr (muss) also jene gepriesene Luft die Geistigen erfreuen! Sie werden sie essen und trinken, sie werden in ihr schweben und schwimmen; denn sie ist ein Meer von Freuden.
17 Der Duft des Paradieses ernährt statt des Brotes, und jener leben(spendende) Hauch dient statt des Trankes, indem die Sinne sich laben an den Fluten der Wonnen, die in aller Vielfalt kommen zu allen. Durch die Kraft der Freuden stehen sie ohne Schwere, und geniessen zu jeder Stunde staunend die (göttliche) Herrlichkeit.
18 Denn jetzt (sind es) die Körper, (die) hungern und sich nähren; drüben aber (sind es) die Seelen, (die) hungern statt der Körper. Und es erhält die Seele eine Speise, die ihr gleicht. Und mehr als durch alle Speisen wird durch den Allernährer die Seele gedeihen, in seinen Schönheiten weidend und über seine Schätze staunend.
19 Die Körper mit ihrem Blut und (Blut)fluss werden dort gereinigt nach dem Gleichnis der Seelen. Der schweren Seele Flügel werden geläutert, dem Gedanken gleichgemacht, dem preiswürdigen. Der Gedanke hinwieder mit seinen verworrenen Bewegungen wird ohne Verwirrung sein, nach dem Gleichnis der (göttlichen) Maiestät.
20 Die Seele nämlich ist rühmenswerter als der Körper und der Verstand ist rühmenswerter als die Seele, und die Gottheit ist verborgner als der Verstand. In die Schönheit der Seele wird sich also in der End(zeit) der Körper kleiden und die Seele in die des Verstandes. Auch der Verstand wird sich kleiden in die Aehnlichkeit mit der (göttlichen) Maiestät.
21 Die Körper werden erhoben auf die Stufe der Seelen; die Seele wird erhoben auf die Stufe des Verstandes, der Verstand aber zur Höhe der (göttlichen) Maiestät, indem er sich nähert in Furcht und in Liebe. Er schwingt sich nicht zu hoch empor noch bleibt er zu sehr zurück; sein Zurückbleiben ist klug, sein Emporfliegen nützlich.
22 Wenn du aber essgierig sein solltest, so beschämt dich Moses. Denn er nahm nicht, da er hinaufstieg, Speisen mit auf den Gipfel des Berges. Hungernd gewann er an Fülle, dürstend an Schönheit. Wer hat (je) einen Mann gesehen, der fastend durch die Speise der (Gottes)schau schön wurde und durch den Trank der (göttlichen) Stimme Fülle gewann! Durch den Glanz gedieh und wuchs und erstrahlte er.
23 Denn unsere Speise ist ganz Kot; sein Schmutz trübt uns, sein Geruch verwirrt uns. Wenig (Speise) erquickt uns, ihre Menge schadet uns. Und wenn schon (irdische) Freude blühen und gedeihen lässt, wie sehr wird dann die Seele gedeihen in den Wogen der Freude, wenn ihre Regungen saugen an der Brust der Weisheit.
24 Erquickende Fluten werden zu der Schar der Schauenden fliessen aus dem Glanz des Vaters durch seinen Erstgebornen. Und sie werden dort sich laben auf der Weide der (Gottes)gesichte. Wer sah (je) Hungrige, die sich sättigen und gedeihen und blühen in den Wogen der Herrlichkeit, die hervorfliessen aus der Schönheit jenes herrlichen Wesens!
25 Der Herr über alle Dinge ist der Schatz aller Dinge. Jedem wird er nach seinem Vermögen ein wenig zeigen seine unsichtbare Schönheit und seine strahlende Maiestät. Der Glanz (Gottes) macht alle strahlend, in seiner Liebe, die Kleinen durch seinen Schimmer, die Vollkommenen durch seine Strahlen. Die (volle) Wucht seiner Herrlichkeit kann nur sein Gezeugter fassen.
26 Wie ein jeder das Auge im Diesseits gereinigt hat, so wird er (dort) schauen können die Herrlichkeit des Allerhöchsten. Wie ein jeder das Ohr im Diesseits geöffnet hat, so wird er (dort) fassen können seine Weisheit. Wie ein jeder sein Inneres im Diesseits (weit) gemacht hat, so wird er (dort) aufnehmen können von seinen Schätzen.
27 Der unermessliche Herr nährt alle mit Mass. Sein Anblick (wird) unserem Auge entsprechen, seine Stimme unserem Ohr, sein Segen unserem Hunger, seine Weisheit unserer Zunge. Wohltaten werden in seinem Geschenk (des Paradieses) im Ueberfluss sein, (in dem Geschenk), das im Wohlgeschmack sich erneuert, im Duft sich auszeichnet, in der Kraft sich wandelt, in Farben strahlt.
28 Wer sah (je) Scharen, deren Nahrung aus Herrlichkeit, deren Kleid aus Licht, und deren Antlitz aus Glanz besteht! Sie käuen wieder und geben von sich die Sättigung des Geschenkes: Quellen von Weisheit in ihrem Mund. In ihrem Denken der Friede, in ihrem Wissen die Wahrheit, in ihrem Forschen die Furcht, und in ihrem Lob die Liebe.
29 Gib, o mein Herr, meinen Freunden, dass ich und sie dort finden mögen die Ueberbleibsel, die allerletzten, deines Geschenkes! Der Anblick deines geliebten (Sohnes) ist die Quelle der Labsale. Und wer würdig sein wird, sich daran zu erquicken, hat (nur mehr) Verachtung für Speisen; denn jeder, der dich betrachtet, gedeiht durch deine Schönheit. Lobpreis deiner Herrlichkeit!
Die Beschreibung des Paradieses in Q 56:12-38 weist vielerlei Parallelen zum hier angegebenen Text von Ephrem dem Syrer auf. Trotzdem gibt es einen substantiellen Unterschied:
Vers 9 übersetzt Beck mit "Die Winde sind auf Windes Art die Ammen der Geistigen." Man könnte hier aber auch übersetzen: Die Winde bzw. Geister (die Begriffe sind im Syrischen identisch: rūḥē) säugen (maynqīn) auf geistige/ spirituelle Weise (rūḥānāʾīt) die Geistigen (rūḥānē). Mit dieser erweiterten figura etymologica wird trotz der Konkretheit der Paradiesschilderung nochmal deutlich auf die metaphorische, auf das Geistige/ Spirituelle, Entkörperte zielende Bedeutung der Wörter verwiesen.
So auch nochmal in Vers 10: "Denn was geistig ist, * dessen Nahrung ist Geist (rūḥā). Dieser explizite Hinweis fehlt im Koran.
1 In the world there is struggle, in Eden, a crown of glory. At our resurrection both earth and heaven will God renew, liberating all creatures, granting them paschal joy, along with us. Upon our mother Earth, along with us, did He lay disgrace when He placed on her, with the sinner, the curse; so, together with the just, will He bless her too; this nursing mother, along with her children, shall He who is Good renew.
RESPONSE: Blessed is He who, in His Paradise, gives joy to our gloom.
2 The evil one mixed his cup, proffering its bitterness to all; in everyone’s path has he set his snares, for everyone has he spread out his net; he has caused tares to spring up in order to choke the good seed. But in His glorious Paradise He who is Good will sweeten their bitter trials, their crowns He will make great; because they have borne their crosses He will escort them into Eden.
3 Should you wish to climb up a tree, with its lower branches it will provide steps before your feet, eager to make you recline in its bosom above, on the couch of its upper branches. So arranged is the surface of these branches, bent low and cupped –while yet dense with flowers– that they serve as a protective womb for whoever rests there.
4 Who has ever beheld such a banquet in the very bosom of a tree, with fruit of every savor ranged for the hand to pluck. Each type of fruit in due sequence approaches, each awaiting its turn: fruit to eat, and fruit to quench the thirst; to rinse the hands there is dew, and leaves to dry them with after –a treasure store which lacks nothing, whose Lord is rich in all things.
5 Around the trees the air is limpid as the saints recline; below them are blossoms, above them fruit; fruits serve as their sky, flowers as their earth. Who has ever heard of or seen a cloud of fruits providing shade for the head, or a garment of flowers spread out beneath the feet?
6 Such is the flowing brook of delights that, as one tree takes leave of you, the next one beckons to you; all of them rejoice that you should partake of the fruit of one and suck the juice of another, wash and cleanse yourself in the dew of yet a third; anoint yourself with the resin of one and breathe another’s fragrance, listen to the song of still another. Blessed is He who gave joy to Adam!
7 Scented breezes blow with varied force; like Martha and Mary, they hasten with delicate foods, for the guests at this banquet never have to depart at all. Weary Martha made so bold as to complain to Him who invites us to His Paradise where those who minister never weary in their service.
8 The breezes of Paradise hasten to attend to the just: one blows satiety, another quenches the thirst; this one is laden with goodness, that one with all that is rich. Who has ever beheld breezes acting as waiters, some offering foods, others diverse drinks, one breathing dew, another fragrant scents?
9 In a spiritual way do these breezes suckle spiritual beings: this is a feast where no hand labors or ever grows tired; the teeth do not weary, the stomach never grows heavy. Who has ever reclined and enjoyed himself without anyone slaving away? Who has eaten to satisfaction without any food, or drunk and become merry without any drink?
10 In seedlings you can observe symbols clearly marked. When the wind gives suck to wheat and to the ears of corn, it nourishes them as it blows, by its force it fattens them up. How much more should those winds full of blessing give suck to the seedlings of Paradise which are both rational and spiritual? For that which is spiritual has the Spirit’s breath as its nourishment.
11 Breezes full of discernment nourish the discerning; this breeze provides you with nourishment in abundance, that one delights you as it blows, one causes your countenance to shine, while another gives you enjoyment. Who has ever experienced delight in this way, eating, without employing his hands, drinking, without using his mouth? As both cupbearer and baker do these delightful breezes act.
12 Even today on this earth of thorns we can see in the field the spikes of wheat which God, despite those curses, has given: cradled within them, the grains receive their birth, thanks to the wind; at the good will of the Most High, who can perform all things, does the breeze suckle them, like a mother’s breast it nurtures them, so that herein may be depicted a type of how spiritual beings are nourished.
13 If the grain of wheat which gives sustenance to our bodies (though most of it, as refuse, the body evacuates) – if the grain is nourished by the air, fattened by the wind, how much more, in their refinement can the breezes from Eden’s treasure store bestow on spiritual beings etherial juices and foods that are spiritual.
14 Learn too from the fire how the air’s breath is all-nourishing; if fire is confined in a place without air, its flame starts to flicker as it gasps for breath. Who has ever beheld a mother give suck with her whole being to everything? Upon her hangs the whole universe, while she depends on the One who is that Power which nourishes all.
15 The Chaldeans are thus put to shame: for they exalted the stars, saying that it is they alone which give to the world all its nourishment. But it is the air which gives suck unstintingly to the stars as well as to seedlings, to reptiles and to man. This we are taught by the fire which itself is nourished by air, – and fire has a close affinity with those heavenly luminaries.
16 For if the soul flies away when air is absent – since air is the body’s pillar upon which our frame is supported, being the bread of our bread, on which our own “field” grows fat – how much the more, then, can this blessed air give to spiritual beings pleasure as they partake and drink of it, fly about and swim in it – this veritable ocean of delights?
17 Instead of bread, it is the very fragrance of Paradise that gives nourishment; instead of liquid, this life-giving breeze does service: the senses delight in its luxuriant waves which surge up in endless variety, with joyous intensity. Being unburdened, the senses stand in awe and delight before the divine Majesty.
18 Today our bodies grow hungry and have to be fed, but yonder it is souls, instead of bodies, that crave food. The soul receives sustenance appropriate to its needs; it is by the Nourisher of all that the soul receives its fill, and not by any other variety of food; it pastures on His beauties, full of wonder at His treasures.
19 Bodies, with their flow of blood, receive refinement there after the manner of souls; the soul that is heavy has its wings refined so that they resemble resplendent thought. Thought, too, whose movements are ever in a state of disturbance, will become unperturbed, after the pattern of that Majesty.
20 Far more glorious than the body is the soul, and more glorious still than the soul is the spirit, but more hidden than the spirit is the Godhead. At the end the body will put on the beauty of the soul, the soul will put on that of the spirit, while the spirit shall put on the very likeness of God’s majesty.
21 For bodies shall be raised to the level of souls, and the soul to that of the spirit, while the spirit will be raised to the height of God’s majesty; clinging to both awe and love, it neither circles too high, nor holds back too much, it discerns when to hold back, so that its flight is beneficial.
22 But if you are greedy Moses will reproach you; he took no provisions as he ascended to the mountain summit; he was richly sustained because he hungered, he shone with much beauty because he thirsted. Who has ever beheld a famished man devour a vision and grow beautiful, imbibe a voice and be sustained? Nourished with the divine glory he grew and shone forth.
23 All that we eat the body eventually expels in a form that disgusts us; we are repelled by its smell. The burden of food debilitates us, in excess it proves harmful, but if it be joy which inebriates and sustains, how greatly will the soul be sustained on the waves of this joy as its faculties suck the breast of all wisdom.
24 Torrents of delight flow down through the First Born from the radiance of the Father upon the gathering of seers: they indulge themselves there upon the pasture of divine visions. Who has ever beheld the hungry find satisfaction, fare sumptuously and become inebriated on waves of glory flowing from the beauty of that sublime Beauty?
25 The Lord of all is the treasure store of all things: upon each according to his capacity He bestows a glimpse of the beauty of His hiddenness, of the splendor of His majesty. He is the radiance who, in his love, makes everyone shine – the small, with flashes of light from Him, the perfect, with rays more intense, but only His Child is sufficient for the might of His glory.
26 Accordingly as each here on earth purifies his eye for Him, so does he become more able to behold His incomparable glory; accordingly as each here on earth opens his ear to Him, so does he become more able to grasp His wisdom; accordingly as each here on earth prepares a receptacle for Him, so is he enabled to carry a small portion of His riches.
27 The Lord who is beyond measure measures out nourishment to all, adapting to our eyes the sight of Himself, to our hearing His voice, His blessing to our appetite, His wisdom to our tongue. At His gift blessings swarm, for this is always new in its savor, wonderfully fragrant, adaptable in its strength, resplendent in its colors.
28 Who has ever beheld gatherings of people whose sustenance is the giving of praise? Their raiment is light, their countenance full of radiance; as they ruminate on the abundance of His gift there burst forth from their mouths springs of wisdom; tranquility reigns over their thought, truth over their knowledge, reverence over their enquiry, and love over their offering of praise.
29 Grant, Lord, that I and those dear to me may together there find the very last remnants of Your gift! Just the sight of Your Dear One is a fountain of delight; whoever is worthy to be ravished thereby will despise ordinary food; all who look upon You will be sustained by Your beauty. Praises be to Your splendor!