ወአርዳኢሁሰ፡ ዐሠርቱ፡ ወአሐዱ፡ ሖሩ፡ ውስተ፡ ገሊላ፡ ደብረ፡ ኀበ፡ አዘዞሙ፡ ኢየሱስ። ወርእይዎ፡ ወሰገዱ፡ ሎቱ፡ ወናፈቁ።
Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. 17 Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm nieder. Einige aber hatten Zweifel.
Der Begriff al-munāfiqūn im Koran wird gewöhnlich mit "Heuchler" übersetzt. Das Wort hat, trotz verschiedener Versuche von Lexikographen, keine plausible Ableitung im Arabischen. Das Verb äthiopisch nāfaqa und seine Ableitungen, welches dem arabischen genau entspricht, bedeutet aber "zweifeln, ungläubig sein, zwiespältig sein, heucheln" und ist im religiösen Kontext gut belegt. Die Ableitung manāfəq ist erst nach-aksumitisch, doch sind die Wurzel im Zielstamm (III. Stamm), wie obiger Text verdeutlicht, sowie Ableitungen (vgl. TUK_0978), gut belegt. Mit Arthur Jeffery (Jeffery 1938: p. 272, im Anschluss an Wellhausen 1897: p. 232, Nöldeke 1910: p. 48-49, Ahrens, 1935: p. 165) kann man also von einer Entlehnung, zumindest der Bedeutung und des Gebrauches im III. Stamm ausgehen. Die Ableitung munāfiqūn selbst mag innerarabisch sein.
Zu nifāq, siehe TUK_0978. Vgl. auch Glossarium 288.
wa-ʾardāʾihu-ssa ʿaśartu wa-ʾaḥadu ḥoru wəsta Galilā dabra ḫaba ʾazzazomu ʾIyasus. wa-rəʾəyəwwo wa-sagadu lottu wa-nāfaqu.