יָדֶ֣יךָ עִ֭צְּבוּנִי וַֽיַּעֲשׂ֑וּנִי יַ֥חַד סָ֝בִ֗יב וַֽתְּבַלְּעֵֽנִי
זְכָר־נָ֭א כִּי־כַחֹ֣מֶר עֲשִׂיתָ֑נִי וְֽאֶל־עָפָ֥ר תְּשִׁיבֵֽנִי׃
10:8.Deine Hände haben mich gebildet, mich gemacht; / dann hast du dich umgedreht und mich vernichtet. 9. Denk daran, dass du wie Ton mich geschaffen hast. /Zum Staub willst du mich zurückkehren lassen.
Im Schöpfungsbericht der Genesis schafft Gott den Menschen aus Erde, nicht aus Lehm, vgl. TUK_0442. Die Vorstellung, dass der Mensch aus Lehm erschaffen wurde, ist daher später entstanden. Ein früher Beleg findet sich im Buch Hiob, wo Hiob Gott anfleht, daran zu denken, dass er (der Mensch Hiob) seine eigene Kreatur sei und zwar aus Lehm. Der biblische Text verwendet hier das hebräische Wort : חֹ֣מֶר, das eigentlich eine spezifische Art vom "roten Lehm" bedeutet und eventuell auf die etymologische Wurzel für Adam Bezug nimmt. Folglich, wenn auch die Vorstellung der koranischen Angabe eine gewisse Ähnlichkeit aufweist, besteht keine etymologische Verwandtschaft zwischen den beiden Textstellen und auch der konkretere narrative Kontext ist unterschiedlich.
Heinrich Speyer, Die biblischen Erzählungen im Qoran, Gräfenhainichen 1931, S. 45; Emmanouela Grypeou