1 Καὶ ἐγένετο ὅτε ἐτέλεσεν ὁ Ἰησοῦς διατάσσων τοῖς δώδεκα μαθηταῖς αὐτοῦ, μετέβη ἐκεῖθεν τοῦ διδάσκειν καὶ κηρύσσειν ἐν ταῖς πόλεσιν αὐτῶν. 2 Ὁ δὲ Ἰωάννης ἀκούσας ἐν τῷ δεσμωτηρίῳ τὰ ἔργα τοῦ Χριστοῦ πέμψας διὰ τῶν μαθητῶν αὐτοῦ 3 εἶπεν αὐτῷ• σὺ εἶ ὁ ἐρχόμενος ἢ ἕτερον προσδοκῶμεν; 4 καὶ ἀποκριθεὶς ὁ Ἰησοῦς εἶπεν αὐτοῖς• πορευθέντες ἀπαγγείλατε Ἰωάννῃ ἃ ἀκούετε καὶ βλέπετε• 5 τυφλοὶ ἀναβλέπουσιν καὶ χωλοὶ περιπατοῦσιν, λεπροὶ καθαρίζονται καὶ κωφοὶ ἀκούουσιν, καὶ νεκροὶ ἐγείρονται καὶ πτωχοὶ εὐαγγελίζονται• 6 καὶ μακάριός ἐστιν ὃς ἐὰν μὴ σκανδαλισθῇ ἐν ἐμοί.
1 Als Jesus die Unterweisung der zwölf Jünger beendet hatte, zog er weiter, um in den Städten zu lehren und zu predigen. 2 Johannes hörte im Gefängnis von den Taten Christi. Da schickte er seine Jünger zu ihm 3 und ließ ihn fragen: Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen andern warten? 4 Jesus antwortete ihnen: Geht und berichtet Johannes, was ihr hört und seht: 5 Blinde sehen wieder und Lahme gehen; Aussätzige werden rein und Taube hören; Tote stehen auf und den Armen wird das Evangelium verkündet. 6 Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt.
Jesus tätigt sowohl im Koran als auch in den Evangelien Heilungswunder. Dabei betonen die beiden Koranstellen, dass er dies "mit der Erlaubnis Gottes" tue (Koran 3:49; 5:110), während die Evangelien nicht immer so eindeutig sind. Es kann hier nicht auf die vielfältigen christlichen Vorstellungen zur Autorität bzw. Natur Christi eingegangen werden. Wichtig ist festzustellen, dass sich im Koran eine klare Positionierung findet, welche das Abhängigkeitsverhältnis Jesu von Gott betont.
Karl Ahrens, "Christliches im Qoran. Eine Nachlese", Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 84 (1930), S. 161; Heinrich Speyer, Die biblischen Erzählungen im Qoran, Gräfenhainichen 1931, S. 451; Josef Henninger, Spuren christlicher Glaubenswahrheiten im Koran, Schöneck/Beckenried (Schweiz) 1951, S. 23.
Einheitsübersetzung