ܒܥܘܬܐ ܕܡܪܝ ܝܥܩܘܒ
ܨܠܘܬܟܝ ܥܡܢ ܐܘ ܡܒܪܟܬܐ ܨܠܘܬܟܝ ܥܡܢ: ܠܨܠܘ̈ܬܟܝ ܢܫܡܥ ܡܪܝܐ ܘܢܚܣܐ ܠܢ܀
ܡܠܝܬ ܪ̈ܚܡܐ ܐܦܝܣܝ ܘܒܥܳܝ ܠܡܠܶܐ ܪ̈ܚܡܐ؛ ܕܢܥܒܕ ܪ̈ܚܡܐ ܥܠ ܢܦܫ̈ܬܐ ܕܫ̈ܐܠܢ ܪ̈ܚܡܐ܀
ܡܰܢ ܗܝ ܗܳܕܐ ܒܬܘܠܬܐ ܕܩܝܡܐ ܒܕܳܪ̈ܝ ܥܠܡ̈ܐ: ܘܠܐ ܝܗܒܐ ܠܗ ܠܚܫܟܐ ܕܢܰܡܠܟ ܥܠ ܒܪ̈ܝܬܐ. ܡܪܝܡ ܐܝܬܝܗܿ ܕܒܦܪܨܘܦܗܿ ܨܝܪ ܐܝܡܡܐ: ܘܡܐ ܕܡܡܠܠܐ ܫܡܫܐ ܕܳܢܚ ܡܢ ܣܦܘ̈ܬܗ܀
ܡܰܠܶܠܝ ܡܰܠܶܠܝ ܡܰܠܶܠܝ ܡܪܝܡ ܕܫܰܦܝܪ ܗܽܘ ܠܶܟܝ ܕܳܡܐ ܠܝ ܓܝܪ ܡܰܡܠܠܐ ܕܦܘܡܟܝ ܠܕܓܒܪܐܝܠ. ܐܳܡܪܐ ܡܰܪܝܰܡ ܕܠܝ ܛܘܒܰܝ ܠܝ ܕܡܠܟܐ ܝܠܕܬ: ܘܥܒܝܕܐ ܐܢܐ ܡܪܒܝܢܝܬܐ ܠܰܡܠܟ ܡܠܟ̈ܐ܀
ܗܳܝ ܫܽܘܫܶܦܐ ܕܪܣܡܬ ܚܝ̈ܐ ܒܐܘܪܚܗ ܕܥܠܡܐ ܬܦܝܣ ܘܬܫܰܕܰܪ ܠܨܠܘ̈ܬܰܢ ܨܝܕ ܐܠܗܐ. ܗܝ ܐܳܡܪܐ ܠܗ ܠܡܳܪܳܗܿ ܘܒܪܗܿ ܐܦ ܐܠܗܗܿ: ܕܚܘܣ ܥܠ ܥܠܡܐ ܕܡܛܽܠܬܶܗ ܚܫܐ ܣܝܒܰܪܬ܀
ܫܘܒܚܟ ܬܩܥܐ ܗܝ ܠܓܝܘܢܐ ܕܒܝܬ ܓܒܪܐܝܠ ܘܝܬܝܪ ܡܢܗܘܢ ܐܬܚܙܝܬ ܠܢ ܗܝ ܒܪܬ ܕܘܝܕ. ܢܫܒܚܘܢ ܥܝܪ̈ܐ ܘܒܢܝ̈ܢܫܐ ܕܐܝܬ ܥܠ ܐܪܥܐ ܠܗܰܘ ܕܕܢܚ ܠܢ ܡܢ ܕܟܝܘܬܗܿ ܨܠܘܬܗܿ ܥܡܢ܀
ܒܨܠܘ̈ܬܗܿ ܕܗܝ ܕܰܛܥܢܬܟ ܝܪ̈ܚܐ ܬܫܥܐ܀ ܒܪ ܐܠܗܐ ܐܥܒܪ ܡܢܢ ܫܒ̈ܛܐ ܕܪܘܓܙܐ܀
Gebet des Mar Jakob: „Dein Gebet sei mit uns, o Gesegnete, dein Gebet sei mit uns! Denn deine Gebete werden vom Herrn gehört und Er wird uns vergeben. Du Gnadenvolle, bete für uns und verlange von dem Gnadenvollen, dass Er gnädig wird über die Seelen die nach Gnade verlangen. Wer ist diese Jungfrau, die über Generationen bleibt und der Finsternis keine Macht gibt, über die Schöpfung zu herrschen? Sie ist Maria, in deren Gesicht das Licht des Tages gemalt ist. Wenn sie spricht, scheint die Sonne aus ihren Lippen. Sprich, sprich, sprich, Maria! Denn schön ist, was dein Mund dem Gabriel entgegnet hat! Da sagte Maria: ‚Selig bin ich, dass ich einen König gebäre, dass ich zur Erzieherin des Königs der Könige gemacht wurde.‘ Du bist der Schleier, der Leben tropfen lässt auf den Weg der Menschheit. Bete für uns und schicke unsere Gebete zu Gott. Sie sagte zu ihrem Herr, ihrem Sohn und Gott: ‚Erbarme Dich der Welt, für die Du Leid ertragen hast.‘ Zu Deinem Lob rufen die Scharen vom Hause Gabriels und (als) mehr (würdig) als sie zeigte sich uns die Tochter Davids. Die Wächter (Engel) und die Menschen auf Erden preisen Den, der für uns erschienen ist aus ihrer Reinheit. Ihr Gebet sei mit uns!“ Mit den Gebeten derjenigen die Dich neun Monate (im Mutterleib) getragen hat, O, Sohn Gottes erlöse uns von den Schlägen des Zornes.
Anders als in der Verkündigungsszene im Lukasevangelium (Luk 1:26-38) und im Protevangelium Jacobi, wo der Erzengel Gabriel der Jungfrau Maria alleine erscheint, spricht Jakob von Sarug in diesem Gebet von ‚Engelscharen‘ (syr. legyōnā, „Legion“) die dem Erzengel untergeordnet sind (sie sind d-beyt gabriel „aus dem Hause Gabriels“) und welche gemeinsam Maria und den Gottessohn preisen. Dieses Detail könnte somit einen möglichen Hintergrund für die Aussage in Q 3:42 und Q 3:45 bilden, wo ebenfalls mehrere Engel (arab. al-malāʾikatu) als Verkünder der Botschaft an Maria erwähnt werden. Dieser Vers stellt auch innerhalb des Korans eine Ausnahme dar, da die andere relevante Stelle zur Verkündigung an Maria (Q 19:16-19) auch nur einen Engel nennt (im arab. rūḥ ‚Geist‘, rasūl ‚Gesandter‘), siehe auch TUK_0048, TUK_0051 und TUK_0068.