Syrisch
ܐܬܝܠܕܬ ܗܘܬ ܒܬܘܠܬܐ ܡܪܝܡ ܡܢ ܥܩܪܘܬܐ ܠܐ̱ܢ̈ܫܐ ܟ̈ܐܢܐ ܕܒܬܟܫܦܬܐ ܠܡܪܝܐ ܒܥܐܘܗܿ ܘܐܓܥܠܘ ܝܗܒܘܗܿ ܠܒܝܬ ܐܠܗܐ ܐܝܟ ܫܘܘܕܳܝܗܘܢ ܘܐܫܬܡܠܝ ܗܘܐ ܩܝܡܐ ܕܐܩܝܡܘ
Übersetzung (deutsch)
Die Jungfrau Maria wurde von der Unfruchtbaren geboren. Es waren rechtschaffene Leute, die sie flehentlich von Gott erbeten hatten. Sie übergaben sie und überließen sie dem Haus Gottes, so wie sie es versprochen hatten. Und so erfüllte sich das gegebene Versprechen.
Arabischer Text
إِذۡ قَالَتِ ٱمۡرَأَتُ عِمۡرَٰنَ رَبِّ إِنِّی نَذَرۡتُ لَكَ مَا فِی بَطۡنِی مُحَرَّرًۭا فَتَقَبَّلۡ مِنِّیٓۖ إِنَّكَ أَنتَ ٱلسَّمِيعُ ٱلۡعَلِيمُ
Übersetzung
(Damals) als die Frau 'Imr ns sagte: Herr! Ich habe dir gelobt, was (als Frucht) in meinem Leib ist. Es soll (dir und deinem Dienst) geweiht sein. Nimm es von mir an! Du bist der, der (alles) hört und weiß.
Transkription
Keine Transkription vorhanden (in Bearbeitung)
Bibliographische Referenz / Identifiziert von
Yousef Kouriyhe
Autor(en) des Datenbankeintrags
Yousef Kouriyhe, David Kiltz, Nicolai Sinai
Deutsche Übersetzung von
David Kiltz
Einstellungsdatum
12.2007
„How to quote?“ Wenn Sie den angezeigten Datensatz zitieren möchten:
Yousef Kouriyhe, David Kiltz, Nicolai Sinai, Gebet zum Fest der Geburt der Gottesmutter Maria - TUK_0064. In: Texte aus der Umwelt des Korans, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Michael Marx, unter Mitarbeit von Sebastian Bitsch, Emmanouela Grypeou, Dirk Hartwig, David Kiltz, Yousef Kouriyhe, Adrian Pirtea, Veronika Roth und Nicolai Sinai. Betaversion: Stand 19.1.2021