ܡܢܩܕܡ ܕܬܐܬܐ ܩܕܡܘܗܝ ܢܘܪܐ ܗܝ ܕܥܬܝܕܐ: ܕܬܐܟܘܠ ܝܥܪܐ ܕܐܝܬܘܗܝ ܒܝܫܐ ܘܚܝܠܘ̈ܬܗ܀ ܡܫܕܪ ܥܝܪ̈ܐ ܒܪܗܝܒܘܬܐ ܠܐܪܒܥ ܦܢ̈ܝܢ: ܕܐܝܟ ܚܨܕ̈ܐ ܢܦܪܫܘܢ ܚ̈ܛܐ ܡܢ ܙܝܙ̈ܢܐ܀
Bevor Du vor Ihn [Gott] trittst, wird es ein Feuer geben, welches das Dorngestrüpp, das heißt den Bösen und seine Mächte, fressen wird.
Er [Gott] wird die Wächterengel mit Schrecken in alle Himmelsrichtungen entsenden, damit sie, wie Erntearbeiter, den Weizen vom Unkraut trennen.
Wie an den Koranstellen, kommt bei Jakob von Sarug die Vorstellung zum Ausdruck, dass der Teufel (hier im Syrischen bīšā, "der Böse", neben ākel qarṣā, sāṭānā und bʿeldbābā eine der geläufigsten Bezeichnungen im Syrischen) und seine Heerscharen (arabisch ǧunūd, syrisch ḥaylawwātā) vom Feuer, d.h. der Hölle verzehrt werden. Zum Motiv des "in die Hölle Fallens" vergleiche auch TUK_0538. Ein weiteres signifikantes Motiv ist das Aussenden der Engel, welches sich auch im Neuen Testament, etwa bei Matthäus 25:31 (vgl. TUK_0029) und 13:41-42 (TUK_1077) findet. Auf letztere Matthäusstelle nimmt Jakob von Sarug wohl besonders Bezug, da dort sowohl das Aussenden der Engel durch Jesus, wie auch das ins Feuer Werfen erwähnt wird.