ܘܠܥܠ ܡܢܗ݁ ܕܗܕܐ ܓܝܓܠܐ ܛܥܝܢܬ ܓܘܫ̈ܡܐ: ܡܕܒܪܐ ܕܢܘܗܪܐ ܕܡܕܝܪܝܢ ܒܗ ܚܝ̈ܠܘܬܐ܀ ܘܬܚܬ ܗܠܝܢ ܗܢܐ ܪܩܝܥܐ ܐܝܟ ܐܣܦܝܪܐ: ܕܚܒܝܫܝܢ ܒܗ ܗܠܝܢ ܓܘܫ̈ܡܐ ܡܬܓܫ̈ܡܢܐ܀ܢܩܝܫ ܐܝܟ ܡܫܟܢܐ ܠܝܬܒܐ ܕܛܘܗܡ̈ܐ ܘܕܫܪ̈ܒܬܐ: ܘܡܕܝܪܝܢ ܒܗ ܓܢ̈ܣܝܢ ܓܢ̈ܣܝܢ ܒܟܝܢܝ̈ܗܘܢ܀ ܘܚܟܡܬ ܪܡܐ ܪܩܥܬܗ ܘܗܘܐ ܒܝܘܡܐ ܕܬܪܝܢ: ܐܝܟ ܬܛܠܝܠܐ ܠܥܠܡܐ ܟܠܗ ܕܒܢܝ̈ܢܫܐ܀
Und oberhalb dieses Rades, welches Körper trägt, befindet sich eine weite Fläche aus Licht in der die Mächte wohnen.Und darunter befindet sich das Firmament wie eine Kugel, in der diese inkarnierten Körper eingeschlossen sind, befestigt wie ein Zelt, zur Ansiedlung von Familien und Sippen. Es leben darin die verschiedenen Arten nach ihrer Natur. Die Weisheit des Erhabenen hat es befestigt und zwar am zweiten Tag [der Schöpfung], auf dass es sei als ein (schützendes) Dach für die gesamte Welt der Menschen.
Q 21:32 zufolge hat Gott den Himmel "als ein wohlbewahrtes Dach" geschaffen (arab. wa-ǧaʿalnā s-samāʾa saqfan maḥfūẓan); ähnlich spricht auch Jakob von Sarug vom Firmament, das wohleingerichtet ist, als ein Schutzdach (syr. taṭlītā) für die "Welt der Menschen". Das koranische saqf maḥfūẓ, das "wohlbewahrte Dach", scheint Gottes Fürsorge um die Wohlgestaltung und den Erhalt der Schöpfung zu betonen, da maḥfūẓ ein passives Partizip ist, welches sich auf "Dach" bezieht, d.h. es ist das Dach, welches "geschützt, bewahrt" usw. wird. Immerhin könnte aber auch die Idee eines "schützenden Daches" mitschwingen. Im Text des Jakob von Sarug wird die Idee der idealtypischen Erschaffung des Firmaments gemeinsam mit der Idee der Schutzes, bzw. der Überdachung für die Menschen genannt. Wie auch im Koran dient die Erzählung auch zur Darstellung des vortrefflichen Schöpfertums Gottes, bzw. umgekehrt, der Argumentation, dass die Perfektion der Natur bzw. der Schöpfung auf Gott weise (vgl. den Begriff ʾāya 'Hinweis, (Wunder-)Zeichen in Q 32:32). Q 52:5 erwähnt nur das hohe (wörtlich: "erhobene") "Gewölbe, Dach" (as-saqfi l-marfūʿ). Die Formulierung weist jedoch ebenfalls auf den Schöpfungsakt hin, da "Dach" einen Erbauer suggeriert und "erhoben" (als passives Partizip) ein Agens impliziert.
Yousef Kouriyhe