38 et dixi: o Domine, loquens locutus es ab initio creaturae in primo die dicens: fiat caelum et terra, et tuum verbum opus perfecit. 39 et erat tunc spiritus volans, et tenebrae circumferebantur et silentium, sonus vocis hominis nondum erat abs te. 40 tunc dixisti de thesauris tuis proferri lumen quod luminis, utapparerent tunc opera tua. 41 et in die secundo iterum creasti spiritum firmamenti et imperasti ei, ut divideret et divisionem faceret inter aquas, ut pars quidem sursum recederet, pars vero deorsum maneret. 42 et tertio die imperasti aquis congregari in septima parte terrae, sex vero partes siccasti et conservasti, ut ex his sint coram te ministrantia seminata adeo et culta. 43 verbum enim tuum processit, et opus statim fiebat. 44 processit enim subito fructus multitudinis inmensus et concupiscentia gustus multiformis et flores colore inimitabili et odores odoramentis investigabiles. etdie tertio haec facta sunt. 45 quarta autem die imperasti fieri solis splendorem, lunae lumen stellarum dispositionem, 46 et imperasti eis, ut deservirent futuro plasmato homini. 47 quinto autem die dixisti septimae parti ubi erat aqua congregata, ut procrearet animalia, volatilia et pisces, et ita fiebat 48 aqua muta et sine anima, quod ei iubebatur, animalia faciens, ut ex hoc mirabilia tua nationes enarrent. 49 et tunc conservasti duas animas, nomen uni vocasti Enoch et nomen secundi vocasti Leviathan. 50 et separasti ea ab alterutro; non enim poterat septima pars ubi erat aqua congregata capere ea. 51 et dedisti Enoch unam partem quae siccata est tertio die, ut inhabitet in ea, ubi sunt montes mille. 52 Leviathae autem dedisti septimam partem humidam. et servasti ea, ut fiant in devorationem quibus vis et quando vis. 53 sexto autem die imperasti terrae, ut crearet coram te iumenta et bestias et reptilia.
Q 21:30 zufolge schuf Gott aus Wasser alles Lebende (kulla šaiʾin ḥaiyin). Die Schöpfung aus Wasser findet sich auch in 4 Esra, wo allerdings im Unterschied zum Koran das Wasser nur Vögel und Fische (volatilia et pisces) hervorbringt, die Erde dagegen Vieh und Kriechtiere (bestias et reptilia).
Beim 4. Buch Esra handelt es sich um eine pseudepigraphische Schrift, in der Esra von sieben Visionen erzählt, die er nach dem Untergang Jerusalems (587 v. Chr.) in Babel gehabt habe. In den Visionen 1-3 diskutiert Esra mit dem Engel Uriel und fragt diesen nach dem Leid, das Israel ertragen muß, und dem Ausbleiben von Gottes Verheißung. Der Engel Uriel verweist in seinen Antworten auf die kommende Welt, sowie darauf, dass Gottes Wege unergründlich seien. In den Visionen 4-6 sieht Esra zukünftige Ereignisse, wie die kommende Herrlichkeit Zions, die Macht des vierten Weltreichs und sein schließliches Verschwinden, den Tag des Gerichts und das Kommen des Messias. In der 7. Vision erhält Esra seinen Offenbarungsauftrag. Das Buch endet mit der Entrückung Esras. Entstanden ist das 4. Buch Esra vermutlich in der Zeit nach der Zerstörung des zweiten Tempels (70 n. Chr.). Ursprünglich wurde 4 Esra auf Hebräisch oder vielleicht auch Aramäisch verfasst. Es liegt allerdings nur auf Latein, Syrisch, Äthiopisch, Georgisch, Armenisch und Arabisch vor, sowie in einem koptischen (sahidischen) Fragment. Diese Versionen beruhen alle wiederum auf einer griechischen Übersetzung, die aber nur in Zitaten erhalten ist, wobei Latein, Syrisch, Äthiopisch und Georgisch der griechischen Version am nächsten stehen. Die Benennung als "4. Buch Esra" beruht auf der Reihenfolge in der Vulgata. (Vgl. dazu Schreiner 1981: p. 291-306)