1 𐩥𐩠𐩨𐩱𐩥𐩣𐩽𐩺𐩱𐩹𐩰𐩽𐩹𐩴𐩵𐩬𐩣𐩽𐩥𐩭𐩹𐩥𐩩𐩽𐩥
2 𐩫𐩧𐩨𐩲𐩻𐩩𐩽𐩱𐩪𐩲𐩵𐩽𐩨𐩬𐩽𐩪𐩱𐩧𐩬𐩽𐩥𐩣𐩢𐩺𐩡𐩣
3 𐩥𐩣𐩥𐩳𐩲𐩣𐩽𐩥𐩯𐩣𐩫𐩣𐩽𐩣𐩤𐩩𐩥𐩺𐩺𐩽𐩱𐩡𐩦𐩧𐩢𐩽𐩺𐩢𐩳𐩨
4 𐩥𐩱𐩭𐩺𐩠𐩥𐩽𐩺𐩱𐩸𐩡𐩽𐩨𐩺𐩬𐩽𐩣𐩡𐩫𐩺𐩽𐩪𐩨𐩱𐩽𐩥𐩹𐩧𐩺𐩵𐩬𐩽𐩨
5 𐩬𐩺𐩽𐩰𐩧𐩲𐩣𐩽𐩺𐩬𐩠𐩨𐩽𐩣𐩡𐩫𐩽𐩪𐩨𐩱𐩽𐩠𐩤𐩬𐩺𐩺𐩽𐩱𐩡𐩣𐩤𐩠𐩽𐩨𐩲
6 𐩡𐩣𐩪𐩫𐩩𐩽𐩥𐩺𐩻𐩥𐩽𐩨𐩧𐩱𐩬𐩽𐩮𐩡𐩣𐩬𐩽𐩹𐩽𐩹𐩠𐩨𐩬𐩽𐩢𐩣𐩵𐩣
7 𐩨𐩹𐩩𐩽𐩭𐩣𐩧𐩽𐩥𐩠𐩥𐩦𐩲𐩬𐩽𐩱𐩡𐩣𐩤𐩠𐩽𐩨𐩲𐩡𐩽𐩣𐩪𐩫𐩩𐩽𐩥𐩺𐩻𐩥𐩽𐩨
8 𐩧𐩱𐩬𐩽𐩣𐩧𐩱𐩺𐩽𐩠𐩣𐩥𐩽𐩱𐩡𐩦𐩧𐩢𐩽Y𐩢𐩳𐩨𐩽𐩥𐩽𐩱𐩭𐩺𐩽𐩠𐩥𐩽Y𐩱𐩼𐩡
9 𐩨𐩺𐩬𐩽𐩣𐩡𐩫𐩺𐩽𐩪𐩨𐩱𐩽𐩥𐩹𐩧𐩺𐩵𐩬𐩽𐩨𐩠𐩥𐩰𐩺𐩬𐩽𐩠𐩣𐩺𐩽𐩨𐩱
10 𐩣𐩧𐩽𐩥𐩮𐩢𐩰𐩩𐩽𐩥𐩤𐩠𐩺𐩽𐩲𐩨𐩵𐩺𐩽𐩠𐩣𐩺𐩽𐩥𐩠𐩨𐩱𐩥𐩣𐩽𐩥𐩫𐩧𐩨𐩲
11 𐩻𐩩𐩽𐩡𐩮𐩢𐩰𐩽𐩨𐩨𐩧𐩱𐩬𐩽𐩨𐩥𐩧𐩭𐩽𐩹𐩱𐩨𐩠𐩺𐩽𐩹𐩭𐩧𐩰𐩽𐩬
12 𐩦𐩱𐩫𐩧𐩨𐩽𐩨𐩬𐩽𐩣𐩲𐩵𐩫𐩧𐩨𐩽𐩨𐩬𐩽𐩢𐩹𐩣𐩩𐩽𐩻𐩡𐩻𐩬𐩽𐩥𐩥𐩫
13 𐩨𐩥𐩽𐩨𐩠𐩺𐩩𐩽𐩮𐩢𐩰𐩩𐩬𐩽𐩱𐩣𐩡𐩱𐩽𐩮𐩵𐩤𐩣𐩽𐩨𐩲𐩣𐩽𐩱
14 𐩡𐩣𐩤𐩠𐩽𐩨𐩨𐩧𐩱𐩬𐩽𐩡𐩯𐩣𐩫𐩽𐩥𐩩𐩺𐩰𐩲𐩬𐩽𐩣𐩧𐩱𐩺𐩽𐩠𐩣𐩥
15 𐩲𐩵𐩺𐩽𐩠𐩴𐩧𐩬𐩽𐩮𐩬𐩲𐩥𐩽𐩥𐩧𐩢𐩨𐩩𐩬𐩽𐩥𐩨𐩣𐩥𐩽𐩹𐩬𐩽𐩭𐩧
16 𐩰𐩬𐩽𐩰𐩬𐩨𐩡𐩽𐩥𐩨𐩡𐩩𐩬𐩽𐩦𐩣𐩧𐩽𐩹𐩧𐩺𐩵𐩬𐩽𐩥𐩱𐩤𐩥𐩡𐩽𐩢
17 𐩣𐩺𐩧𐩣𐩽𐩨𐩽𐩲𐩨𐩧𐩽𐩣𐩧𐩱𐩺𐩽𐩠𐩣𐩥𐩽𐩱𐩡𐩦𐩧𐩢𐩽𐩺𐩢𐩳𐩨𐩽𐩥𐩽𐩱𐩭
18 𐩺𐩠𐩥𐩽𐩺𐩱𐩸𐩡𐩽𐩨𐩺𐩬𐩽𐩣𐩡𐩫𐩺𐩽𐩪𐩨𐩱𐩽𐩥𐩹𐩧𐩺𐩵𐩬𐩽𐩡𐩪𐩡
19 𐩣𐩣𐩽𐩥𐩱𐩭𐩥𐩬𐩣𐩽𐩥𐩡𐩢𐩦𐩫𐩽𐩨𐩺𐩩𐩬𐩠𐩬𐩽𐩪𐩡𐩢𐩬𐩽𐩥𐩧
20 𐩺𐩵𐩬𐩽𐩥𐩨𐩣𐩥𐩽𐩠𐩥𐩩𐩭𐩧𐩰𐩬𐩽𐩰𐩪𐩨𐩱𐩺𐩽𐩥𐩳𐩨𐩱𐩽𐩣𐩧
21 𐩱𐩺𐩠𐩣𐩥𐩽𐩱𐩡𐩦𐩧𐩢𐩽𐩺𐩢𐩳𐩨𐩽𐩥𐩱𐩭𐩺𐩽𐩠𐩥𐩽𐩺𐩱𐩸𐩡𐩽𐩨
22 𐩺𐩬𐩽𐩣𐩡𐩫𐩺𐩽S𐩨𐩱𐩽𐩥𐩽𐩹𐩽R𐩺𐩵𐩬𐩽𐩨𐩽𐩲𐩡𐩺𐩽𐩱𐩲𐩮𐩵𐩽𐩢𐩨
23 𐩦𐩩𐩽𐩥𐩹𐩪𐩠𐩧𐩩𐩣𐩽𐩥𐩥𐩫𐩨𐩠𐩣𐩥𐩽𐩨𐩥𐩪𐩷𐩽𐩪𐩠𐩧𐩩𐩬
24 𐩨𐩱𐩫𐩵𐩬𐩽𐩲𐩧𐩬𐩽𐩹𐩥𐩢𐩵𐩩𐩽𐩥𐩩𐩱𐩥𐩡𐩺𐩽𐩣𐩧𐩱𐩺𐩽𐩠𐩣𐩥
25 𐩥𐩽𐩭𐩣𐩪𐩽𐩠𐩣𐩺𐩽𐩨𐩥𐩰𐩺𐩣𐩽𐩥𐩢𐩣𐩵𐩣𐩽𐩥𐩣𐩠𐩧𐩴𐩩𐩣𐩽𐩥
26 𐩪𐩨𐩺𐩣𐩽𐩥𐩶𐩬𐩣𐩣𐩽𐩥𐩣𐩡𐩩𐩣𐩽𐩹𐩠𐩧𐩳𐩥𐩽𐩠𐩣𐩥𐩽𐩥𐩨𐩣𐩥
27 𐩠𐩥𐩩𐩽𐩭𐩧𐩰𐩬𐩽𐩰𐩪𐩨𐩱𐩽𐩥𐩳𐩨𐩱𐩽𐩣𐩧𐩱𐩠𐩣𐩥𐩽𐩱𐩡
28 𐩦𐩧𐩢𐩽𐩺𐩢𐩳𐩨𐩽𐩣𐩡𐩫𐩽𐩪𐩨𐩱𐩽𐩥𐩹𐩧𐩺𐩵𐩬𐩽𐩵𐩧𐩣𐩽𐩻𐩬
29 𐩩𐩣𐩽𐩲𐩵𐩺𐩽𐩪𐩠𐩧𐩩𐩬𐩽𐩨𐩲𐩡𐩺𐩽𐩱𐩲𐩮𐩵𐩽𐩢𐩨𐩦𐩩𐩽𐩥𐩹
30 𐩪𐩠𐩧𐩩𐩣𐩽𐩥𐩦𐩥𐩲𐩠𐩥𐩽𐩭𐩣𐩪𐩠𐩥𐩽𐩭𐩣𐩪𐩽𐩪𐩨𐩱𐩽𐩥
31 𐩹𐩨𐩬𐩽𐩱𐩤𐩥𐩡𐩽𐩥𐩽𐩱𐩦𐩲𐩨𐩽𐩢𐩣𐩺𐩧𐩣𐩽𐩥𐩥𐩫𐩨𐩥𐩽𐩱
32 𐩲𐩮𐩵𐩠𐩣𐩥𐩽𐩨𐩣𐩤𐩧𐩰𐩣𐩽 (𐩣𐩤𐩧𐩰𐩣) 𐩽𐩨𐩪𐩰𐩡𐩩𐩽𐩱𐩧𐩳𐩽𐩲𐩫𐩣
33 𐩥𐩩𐩱𐩥𐩡𐩽𐩣𐩧𐩱𐩠𐩣𐩥𐩽𐩱𐩡𐩦𐩧𐩢𐩺𐩢𐩳𐩨𐩽𐩣𐩡𐩫𐩽𐩪
34 𐩨𐩱𐩥𐩽𐩹𐩧𐩺𐩵𐩬𐩽𐩥𐩭𐩣𐩪𐩺𐩠𐩥𐩽𐩭𐩣𐩪𐩽𐩪𐩨𐩱𐩽𐩥𐩢𐩣
35 𐩺𐩧𐩣𐩽𐩨𐩥𐩰𐩺𐩣𐩽𐩥𐩢𐩣𐩵𐩣𐩽𐩥(𐩣𐩠𐩧𐩴𐩩𐩣)

Das Wort ṣaḥīfa (Plural: ṣuḥūf) „eine Sache, auf die geschrieben wurde, Blatt“ wird im Koran mehrmals erwähnt (Ghédira 1995: 834–835); das Wort kommt auch im Koran im Sinne von heiligem Text oder alten Schriftstellern vor (z. B. Q 20:133; Ghédira 1995: 834–835). Es gibt keinen Grund, ṣaḥīfa als eine Entlehnung aus Äthiopien zu betrachten, wie es von vielen Gelehrten (Jeffery 2007: 192–194, Hebbo 1984: 228–230, Kropp 2008: 388–391) angenommen wird. Der koranische Begriff saḥīfa (pl. ṣuḥuf), der in der frühislamischen Zeit vorkommt, scheint eine lange Sprachgeschichte im vorislamischen Arabien zu haben. Er ist im Altsüdarabien gut belegt und kommt bereits seit dem 8. Jh. v. Chr. vor. Da es im Arabischen kein Verb ṣḥf im Sinne von "schreiben" gibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um eine Entlehnung aus dem altsüdarabischen Kulturraum handelt (Grimme 1912: 161, Al-Selwi 1987: 128f., Rabin 1984: 127, Maraqten 1998: 309, Zammit 2009: 296; Weninger 2009: 404–405). Der Begriff ṣḥft, „Dokument“, leitet sich etymologisch vom altsüdarabischen Verbum ṣḥf, "schreiben" ab und wird häufig in den Inschriften erwähnt (ca. 40-mal belegt in Sab. Dict (Beeston et al. 1982: 142); Ricks 1989: 134; Arbach 1993: 119). Der Begriff ṣḥft ist bereits in der minäischen Inschrift aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. (z.B. in der Inschrift YM 546) belegt. Darüber hinaus wird der Begriff ṣḥft in Dokumenten aus Raibūn (Ḥadramaut) erwähnt, die auf Palmblattrippen eingraviert wurden (s. Dokument X.Rb-87 Nr. 4, Frantsouzoff 1999: 57) und auf beschrifteten Holzstäbchen der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (München) in der Bedeutung „Geschäftsurkunde“ vor (X.BSB 93/2 125/4; 165A). Beachtenswert ist, dass ṣḥft jede Art von Dokument im Altsüdarabien bedeutet und in erster Linie das schriftliche Dokument auf Steinplatten. In Nordarabien hingegen wird es hauptsächlich für schriftliche Dokumente wie z. B. Papyri verwendet (vgl. auch akkadisch ṣiṣpu, sēpu, „gesiegelter Brief“ [AHw, 1091]; nach Zimmern 1917: 19 ist der Begriff als Lehnwort aus dem Südsemitischen [abgeleitet von nordarabisch maṣḥaf, ṣaḥīfa] zu verstehen).
In der vorislamischen Poesie ist ṣaḥīfa in Zusammenhang mit christlichen Mönchen in Verbindung zum spezifisch altsüdarabischen Wort zabūr verwendet, das eine Schriftvariante der altsüdarabischen Schrift bezeichnet, siehe TUK_1604, mit einem Gedicht von Imruʾ al-Qais (Ahlwardt, Gedicht No. 65), in dem es heißt: ʾatat ḥiǧaǧun baʿdī ʿalaihā fa-ʾaṣbaḥat ka-ḫaṭṭi zabūrin fi maṣāhifi ruhbāni („Es sind Jahre vergangenen nachdem ich sie [d.h. die Spuren] gesehen habe und sie wurden wie die zabūr-Schrift in den heiligen Schriften der Mönche“ [Dīwān Imri 'al-Qays, 89, al-Fahārī 2002: 381f.]).
Im antiken Südarabien gab es eine Tradition, die die Bedeutung von ṣḥft in den altsüdarabischen Tempeln zeigt: Hunderte von Weihinschriften, Dekreten, beschriftete Kalksteinplatten und beschriftete Bronzetafel wurden an den Wänden im Inneren der Tempel angebracht und öffentlich ausgestellt. Diese Verwendung von ṣḥft, ist in der hier angegebenen Tafel aus dem sabäischen Barʾān-Tempel in Maʾrib belegt. Die rechtliche Bedeutung von ṣḥft wird in den qatabanischen Inschriften genau festgelegt, zum Beispiel lautet eine Passage wie folgt: ḥg ḏt ṣḥftn w-ʾs¹ṭr-s¹, „unter Berücksichtigung dieses Dokuments und seiner eingeschriebenen Zeilen“ (RES 3688/10). Daher könnte die sakrale Bedeutung von ṣaḥīfa im Koran in Verbindung mit der Verwendung von ṣḥft im altsüdarabischen Tempel verglichen werden. Hier kann die Bedeutung von der Verwendung von altsüdarabischen ṣḥft-Dokumente in den altsüdarabischen Tempeln und den arabischen ṣuḥuf-Dokumenten der Kaʿba verglichen werden. Die beschrifteten Tafeln bzw. Dokumente (ṣuḥuf) wurden normalerweise an der Wand innerhalb der Kaʿba angebracht und befestigt. Ein gutes Beispiel ist die Boykotterklärung des Führers des Quraisch-Stammes gegen den Stamm der Banū Hāšim, nämlich der muslimischen Gemeinschaft, in der die Quraisch einen Boykott gegen die Banū Hāšim erklärten . Dies war eine Vereinbarung, die in der ṣaḥīfat al-muqāṭaʿa, der „Boykott-ṣaḥīfa“ festgelegt und in der Kaʿba öffentlich ausgestellt war (Ibn Hishām, 1/350). In diesem Zusammenhang sind auch die sogenannten muʿallaqāt-Gedichte (arabisch muʿallaq "aufgehängt" (al-Baġdādī 1/126), zu erwähnen, die an der Wand innerhalb der Kaʿba angebracht worden sein sollen. Sowohl in der vorislamischen als auch in der frühislamischen Zeit sollen rechtsgültige Vereinbarungen in einem ṣaḥīfa-Blatt zusammengefasst worden sein, um ihre Bedeutung hervorzuheben (Maraqten 1998: 309, Mirza 2010: 36f., 226ff.; al-ʿAyn, 3/120) Die sogenannte ṣaḥīfat al-Madīna „Verfassung von Medina“ ist ein gutes Beispiel für die Verwendung von ṣaḥifa in der Zeit des Propheten (Wellhausen 1889: 65-83; Lecker 2012: 100-103). Zur Inschrift: Die altsüdarabische Inschrift Iryānī 46 mit den Maßen 72 cm x 23 cm ist als Widmungsinschrift auf einer Statue angebracht. Sie wurde bei einer Raubgrabung in Marib gefunden und erstmalig von Muṭahhar al-Iryānī beschrieben (al-Iryānī 1988, pp. 13–14, fig. 16, al-Iryānī 1988, Raydān 5: 9–16) und zusammen mit einer Abzeichnung editiert (M. al-Iryānī, Fī-taʾrīḫ al-Yaman, nuqūš musnadiyya wa-taʿlīqāt. Ṣanʿāʾ 1990, pp. 322–348,). Der Text der Inschrift wurde von François Bron untersucht und kommentiert (vgl. Bron 1993, 80-83). Wo die Statue heute aufbewahrt wird, ist unbekannt.
1. Whbʾwm Yʾḏf ḏ-Gdnm w-Ḫḏwt w-
2. Krbʿṯt ʾs¹ʿd bn S¹ʾrn w-Mḥylm |
3. w-Mwḍʿm w-S³mkm mqtwyy ʾls²rḥ Yḥḍb |
4. w-ʾḫy-hw Yʾzl Byn mlky S¹bʾ w-ḏ-Rydn b
5. ny Frʿm Ynhb mlk S¹bʾ hqnyy ʾlmqh-bʿ
6. l-Ms¹kt-w-Yṯw-Brʾn ṣlmn ḏ-ḏhbn ḥmdm
7. b-ḏt ḫmr w-hws²ʿn ʾlmqh-bʿl-Ms¹kt-w-Yṯw-B
8. rʾn mrʾy-hmw ʾls²rḥ Yḥḍb w-ʾḫy-hw Yʾẓl
9. Byn mlky S¹bʾ w-ḏ-Rydn b-hwfyn-hmy b-ʾ
10. mr w-ṣḥft wqhy ʿbdy-hmy Whbʾwm w-Krbʿ
11. ṯt l-ṣḥf b-Brʾn b-wrḫ ḏ-ʾbhy ḏ-ḫrf N
12. s²ʾkrb bn Mʿdkrb bn Ḥḏmt ṯlṯn w-wk
13. bw b-hyt ṣḥftn ʾmlʾ ṣdqm b-ʿm ʾ
14. lmqh b-Brʾn l-s³mk w-tyfʿn mrʾy-hmw
15. ʿdy hgrn Ṣnʿw w-Rḥbtn w-b-mw ḏn ḫr
16. fn f-nbl w-bltn S²mr ḏ-Rydn w-ʾqwl Ḥ
17. myrm b-ʿbr mrʾy-hmw ʾls²rḥ Yḥḍb w-ʾḫ
18. y-hw Yʾzl Byn mlky S¹bʾ w-ḏ-Rydn l-s¹l
19. mm w-ʾḫwnm w-l-ḥs²k bytnhn S¹lḥn w-R
20. ydn w-b-mw hwt ḫrfn f-s¹bʾy w-ḍbʾ mr
21. ʾy-hmw ʾls²rḥ Yḥḍb w-ʾḫy-hw Yʾzl B
22. yn mlky S¹bʾ w-ḏ-Rydn b-ʿly ʾʿṣd Ḥb
23. s²t w-ḏ-S¹hrtm w-wkb-hmw b-ws¹ṭ S¹hrtn
24. b-ʾkdn ʿrn ḏ-Wḥdt w-tʾwly mrʾy-hmw
25. w-ḫms¹-hmy b-wfym w-ḥmdm w-mhrgtm w-
26. s¹bym w-ġnmm w-mltm ḏ-hrḍw-hmw w-b-mw
27. hwt ḫrfn f-s¹bʾ w-ḍbʾ mrʾ-hmw ʾl
28. s²rḥ Yḥḍb mlk S¹bʾ w-ḏ-Rydn drm ṯn
29. tm ʿdy S¹hrtn b-ʿly ʾʿṣd Ḥbs²t w-ḏ-
30. S¹hrtm w-s²wʿ-hw ḫms¹-hw ḫms¹ S¹bʾ w-
31. ḏ-bn ʾqwl w-ʾs²ʿb Ḥmyrm w-wkbw ʾ
32. ʿṣd-hmw b-Mqrfm((mqrfm)) b-s¹flt ʾrḍ ʿkm
33. w-tʾwl mrʾ-hmw ʾls²rḥYḥḍb mlk S¹
34. bʾ w-ḏ-Rydn w-ḫms¹y-hw ḫms¹ S¹bʾ w-Ḥm
35. yrm b-wfym w-ḥmdm w-(mhrgtm)
Mohammed Maraqten