2 οἶδα ἄνθρωπον ἐν Χριστῷ πρὸ ἐτῶν δεκατεσσάρων, εἴτε ἐν σώματι οὐκ οἶδα, εἴτε ἐκτὸς τοῦ σώματος οὐκ οἶδα, ὁ θεὸς οἶδεν, ἁρπαγέντα τὸν τοιοῦτον ἕως τρίτου οὐρανοῦ.
2 Ich kenne jemand, einen Diener Christi, der vor vierzehn Jahren bis in den dritten Himmel entrückt wurde; ich weiß allerdings nicht, ob es mit dem Leib oder ohne den Leib geschah, nur Gott weiß es.
Die genannten Koranstellen sprechen von sieben Himmeln (z.B. Q 78:12 sabʿan šidādan "sieben (Himmels)feste", Q 71:15 sabʿa samāwātin "sieben Himmel", Q 23:17 sabʿa ṭarāʾiqa "sieben Wege"). Im hier zitierten zweiten Korintherbrief wird der dritte Himmel erwähnt, was eventuell auch die Vorstellung von den sieben Himmeln voraussetzt. Die Idee von drei Himmeln ist aber ebenfalls verbreitet; so liegt sie vielleicht dem mesopotamischen Etana-Epos zugrunde, wo allerdings auch von den sieben Toren der Götter die Rede ist (Horovitz 1990). Jedoch schließen sich die beiden Vorstellungen von den drei und den sieben Himmeln nicht gegenseitig aus, vgl. dazu auch TUK_0885. Um eine weitere Stelle im Neuen Testament, die möglicherweise einen Hinweis auf die sieben Himmel enthält, handelt es sich bei Epheser 4:10 ("Derselbe, der herabstieg, ist auch hinaufgestiegen bis zum höchsten Himmel, um das All zu beherrschen.").