ܒܪܡ ܬܘܟܠܢܟܝܢ ܠܐ ܢܬܪܦܐ. ܘܕܚܠܬܐ ܥܠܝܟܝܢ ܠܐ ܬܡܠܟ. ܡܛܠ ܕܠܐ ܡܫܟܚ ܐܚܝܕ ܫܘܠܛܢܗ ܕܚܫܘܟܐ. ܢܕܒܪ ܩܛܝܪܐܝܬ ܙܟܘܬܗ ܕܢܘܗܪܐ ܐܝܬ ܗܘ ܠܟܝܢ ܢܛܘܪܐ ܕܠܐ ܡܡܐܢ ܠܐ ܓܝܪ ܢܐܡ ܘܠܐ ܕܡܟ ܢܛܘܪܗ ܕܐܝܣܪܐܝܠ. ܘܗܘ ܕܠܐ ܕܡܟ ܠܐ ܡܬܚܠܨ. ܟܡܐ ܕܢܛܘܪܟܝܢ ܥܝܪ. ܠܐ ܡܫܟܚ ܓܢܒܐ ܕܢܓܢܘܒ ܡܢܗ ܩܢܝܢܗ.
Doch das, worauf ihr euch verlasst, wird euch nicht im Stich lassen und die Angst wird nicht über euch herrschen. Denn der Fürst der Finsternis kann den Sieg des Lichts nicht mit Gewalt verhindern. Ihr habt den Beschützer der nie müde wird. Denn niemals schlummert und niemals schläft der Beschützer Israels. Und wer nicht schläft, kann auch nicht beraubt werden. Da euer Beschützer wacht, kann kein Dieb von seinem Besitz stehlen.
Gott "schlummert und schläft nicht". Jakob von Sarug nimmt hier ein psalmisches Motiv (Psalm 121, vgl. TUK_0258) auf, welches sich auch im Koran findet. Der Text illustriert die Verbreitung des Motivs.