מִן־קֳדָמַי שִׂים טְעֵם דִּי בְּכָל־שָׁלְטָן מַלְכוּתִי לֶהֱוֹן זָאֲעִין וְדָחֲלִין מִן־קֳדָם אֱלָהֵהּ דִּי־דָנִיֵּאל דִּי־הוּא אֱלָהָא חַיָּא וְקַיָּם לְעָלְמִין וּמַלְכוּתֵהּ דִּי־לָא תִתְחַבַּל וְשָׁלְטָנֵהּ עַד־סוֹפָא : מְשֵׁיזִב וּמַצִּל וְעָבֵד אָתִין וְתִמְהִין בִּשְׁמַיָּא וּבְאַרְעָא דִּי שֵׁיזִיב לְדָנִיֵּאל מִן־יַד אַרְיָוָתָא וְדָנִיֵּאל דְּנָה הַצְלַח בְּמַלְכוּת דָּרְיָוֶשׁ וּבְמַלְכוּת כּוֹרֶשׁ פָּרְסָיאָ :
27 Hiermit ordne ich an: Im ganzen Gebiet meines Reiches soll man vor dem Gott Daniels zittern und sich vor ihm fürchten. Denn er ist der lebendige und auf ewig beständige Gott. Sein Reich geht niemals unter; seine Herrschaft hat kein Ende. 28 Er rettet und befreit; er wirkt Zeichen und Wunder am Himmel und auf der Erde; er hat Daniel aus den Tatzen der Löwen errettet. 29 Daniel aber ging es gut unter dem König Darius und auch unter dem Perserkönig Kyrus.
Der koranische Gottestitel al-ḥayy wa-l-qayyūm, "der Lebendige und Beständige", entspricht der aramäischen Wendung elāhā ḥayyā w-qayyām l-ʿālmīn "der ewig lebendige und beständige Gott" aus Daniel 6:27. In der Hebräischen Bibel tritt das Epitheton qayyām nur hier auf, es findet sich jedoch nach Hirschfeld, Fraenkel und Horovitz 1925 auch in den Targumim, dem Talmud und der rabbinischen Liturgie. Die genaue arabische Entsprechung zu aram. qayyām wäre qawwām; die Bildung mit den Vokalen a-ū erinnert demgegenüber an echt arabische Adjektive für dauernde, inhärente Eigenschaften. Die Form mit doppel-y könnte regelmäßig sein, d.h. sowohl Verben mediae y und w würden -yy- aufweisen. Virtuell, wäre bei Verben mediae w CawwūC zu erwarten. D.h. es läge mit CawwūC > CayyūC Dissimilation des w > y vor ū vor. Dies scheint der Fall zu sein, vgl. z.B. auch ṭayyūr "dessen Zorn schnell nachlässt", wenn von ṭ-w-r. Immerhin ist der Vokalismus des Wortes qayyūm bemerkenswert, da sich hier, wie sonst im koranischen Arabischen, nicht die Assimilation a > u findet (qattīl und qattūl > qittīl und quttūl im klassischen Arabischen). Bei koranisch qayyūm mag es sich um eine Adaption oder, vielleicht eher, um einen Anklang an aram. qayyām handeln. Die nächstverwandte Form wäre arab. qawwām, welche aber anders gebraucht wird und klanglich wegen des -ww- etwas ferner steht. Vgl. dazu Jeffery 1938: p. 244f.