ܨܪܘܟܝ ܒܗ݀ܘ ܫܒܛܐ ܕܐܬܬܣܝܡ ܒܐܪܘܢܐ ܕܟܕ ܠܐ ܢܨܝܒ ܐܦܪܥ ܕܫܪܒܟܝ ܡܙܝܚ ܗܘܐ ܫܒܛܐ ܕܠܐ ܫܩܝܐ ܒܛܪ̈ܦܐ ܡܟܠܠ ܗܘܐ ܕܠܒܬܘܠܬܐ ܢܗܘܐ ܐ̱ܪܙܐ ܕܦܐܪܐ ܕܬܕܡܪܬܐ ܐܦܪܝܬ ܘܠܢ ܝܗܒܬ ܛܘܦܣܐ ܪܫܝܡ ܘܝܕܝܥ ܒܫܒܛܗ ܕܠܘܝܐ ܀
Sie beschrieben dich mit dem Stab, der an der Bundeslade steckte, der aufblühte, ohne gepflanzt zu sein, so dass er deine Geschichte verherrlicht. Ein Stab wurde ohne Bewässerung mit Blättern geschmückt; dass er ein Symbol für die Jungfrau sei, welche die Frucht des Wunders (d.h. Jesus) hervorbrachte und uns (die Erklärung für den) Typus gab, welcher niedergeschrieben und bekannt ist durch den Stab des Leviten.
Das Zitat aus der syrisch-orthodoxen Liturgie reflektiert die Assoziation Marias mit dem in Numeri 17 erwähnten Aaronsstab, eine Vorstellung die bei der Bezeichnung Marias als "Schwester Aarons" in Q 19:28 im Hintergrund stehen könnte. Vgl. auch TUK_0051.
Für das Problem der Datierung und der Überlieferung syrischer liturgischer Sammlungen, siehe TUK_0068.