Incipit passio sanctorum martyrum septem dormientum apud Ephesum.
1. Cum per universum orbem persecutio christianorum exagitaretur, atque idolis vanis sacrificia funesta offerentur, fuerunt septem viri in palatio regis primi et nobili familia orti, id est Achillidis, Diomedis, Diogenis, Probatus, Stephanus, Sambatius atque Quiriacus. Hi cum saeva imperatoris scelera saepe conspicerent, ut pro Deo sempiterno idola surda et muta coli iuberet, conpuncti divinitus ad baptismi gratiam convolaverunt, appellatique sunt regenerationis fonte Maximianus, Malcus, Martinianus, Constantinus, Dionysius, Ioannes, Serapion. Igitur adveniente Decio ad urbem Ephesum, iussit omni intentione ita christianum genus inquiri, ut posset, si fas esset, ipsum nomen religionis extinguere. Denique praeparantur sacrificia, ipse inmolat suosque inmolare blanditiis terroribusque instigat. Libant cuncti hostias, totaque civitas horrendarum caeremoniarum nidore fumabat. Quod videntes hi septem athletae Christi prostrati sunt in orationem cum lacrimis et, asperso super caput pulvere, Domini misericordiam flagitabant, ut respiciens de caelo sancto suo, non sineret Domini populum in hac perversitate subverti.
2. Quo conperto, persecutores nominis christiani venerunt ad principem, dicentes: "Imperii tui praeceptio, o rex, totius terrae terminos percurrit, et nullus iussioni tuae contraire praesumit, omnesque diis inmortalibus sacrificia cotidiana delibant praeter septem viros, quos unico affectu foves ac diligis." Quibus imperator ait: "Et qui sunt illi?" Responderunt: "Maximianus, filius praefecti, cum satellitibus suis." Et statim, furente imperatore, onerati ferro adducti sunt in conspectu eius, effusos habentes vultus lacrimis et pulverem super capita sua, sicut fuerant in conspectu Domini depraecantes. Quos intuens imperator, ait: "Tantane vos tenuit perfidia mentis pravae, ut audeatis nostris numinibus contraire inmortalibusque diis debita holocausta non reddere? Dico enim vobis per gloriam meam, quia experiemini diversa genera tormentorum pro contemptu deorum nostrorum." Responderunt viri, dicentes: "Ipse est Deus creator caeli terraeque et maris, cui nos debitum cotidie laudis sacrificium inmolamus, pro cuius nomine et mori parati sumus. Numina vero, quae nobis velut deorum nomine arguis adorare, nihil prorsus esse novimus, quia, cum membra sint artificium arte distincta, vegetandi usum capere non possunt, ideoque et qui adorant ea prophetica sanctione damnantur, ut similes illis fiant tam factores quam adoratores eorum."
3. Tunc imperator furens, semotis omnibus dixit: "Abscedite, o furciferi, a nostri praesentia, donec agentes pro contumeliae huius scelere paenitentiam, recipiatis in palatio nostro, reconciliatique deorum miserationi, flore adolescentiae perfruamini, quia non decet tantam venustatem ac pulchritudinem corporis subdi tormentis." Et discusso ferro a collo eorum, iussit eos abire liberos, donec ipse reverteretur ad Ephesum. Accepta itaque septem viri indulgentia abeundi, discedente imperatore ad aliam urbem, abierunt ad domos suas, inspectoque praesidio domus, abstulerunt aurum argentumque et vestimenta cunctamque supellectilem. Qua distributa pauperibus, abierunt in speluncam montis Celei, portantes secum parum pecuniae ad emendam victus necessitatem, elegeruntque Malchum, ut abiens clam in urbem, cibos emeret auscultaretque, quid imperator de christianis cotidiana sanctione decerneret.
4. Inclusis igitur sanctis sub carceris privatim custodia ac in assidua oratione vacantibus, iniquissimus imperator redivit ad Ephesum, inquisitisque ex more christianis, de Maximiano atque eius sociis interpellat. Parentes autem eorum dixerunt, eos inclusos esse in quodam antro montis Celei, de quo facile possunt erui, si imperatoris regalis iussio emanarit. Quod cum viri, nuntiante Malcho, cognovissent, exterriti valde prostraverunt se super terram et cum lacrimis orabant, ut eos Dominus in fide custodiens a conspectibus iniquissimi imperatoris arceret. Quibus orantibus, providens Deus, quod essent in posterum necessarii, exaudivit orationem eorum suscepitque animas illorum.Et erat iacentes super humum, quasi suavi somno dormientes.
5. Commotus deinde imperator, dixit suis: "Ite itaque et oppilate os cavernae, ne rebelles illi deorum aditum egrediendi habeant." Abeuntibus autem qui os speluncae deberent oppilare, praecesserunt eos duo viri, Theodorus et Ruben christiani, qui propter minas imperatoris Christum latenter colebant. Hi scribentes in tabulis plumbeis omnem historiam sanctorum, posuerunt eas in introitu cavernae intrinsecus, nemine sciente, dicentes: "Quandoque Deus voluerit beatos artus athletarum suorum populis revelare, haec doceant, quae pro eius nomine pertulerunt." Venientes autem qui missi fuerant, advolventesque lapides magnos, concluserunt aditum antri, abieruntque, dicentes: "Hic fame deficiant propriisque se morsibus devorent, qui contempserunt diis nostris debita exhibere libamina."
6. Post haec, mortuo Decio, per succedentia tempora in Theodosium, Arcadii filium, imperii summa conlata est. Cuius in tempore inmunda illa Saducaeorum secta surrexit, volens evertere spem resurrectionis, dicens, quia: "Mortui non resurgunt." Caput autem huius heresis fuerunt Theodorus et Gaius episcopi, qui etiam ipsius imperatoris animum voluerunt huic incredulitati coniungere. Unde factum est, ut hac causa valde adflictus prostratusque solo, imperator depraecaretur Dominum, ut sibi quae sequi debeat dignanter insinuet. Erat autem tunc apud Ephesum Dalius quidam valde dives in pecoribus, qui circumiens montem Celeum, iussit pueros suos, dicens: "Praeparate hic caulas ovibuis nostris, quia opportunus est hic locus ad pascenda pecora." Ignarus enim erat, quid ageretur in spelunca. Operantibus autem pueris et revolventibus ingentia saxa, venerunt ad os speluncae, inveneruntque lapides magnos; quos revolventes facientesque murum, non tamen introierunt in antrum.
7. Dominus autem iussit reverti spiritus in corpora sanctorum, et surrexerunt ac salutantes se de more, putantesque se una tantum nocte dormisse, sederunt alacres atque robusti. Erant enim non modo corpora eorum venusta atque pulcherrima, verum etiam ipsa vestimenta integra atque inlaesa, sicut ante annos plurimos fuerant ab his induta. Conversique ad Malchum, dixerunt: "Enarra, quaesumus, nobis, frater, quae hac nocte locutus est imperator, aut si inquisiti sumus, ut sciamus." Quibus ille: "Requisiti", inquit, "estis ad sacrificandum diis." Cui Maximianus ait: "Nos omnes mori parati sumus pro Christo. Sed tu accipe nunc argenteos et vade ad conparandas escas et ausculta diligenter et quae audieris renuntia nobis." Accepta itaque pecunia, abiit. Erant enim argentei ex nomine Decii superscripti. Appropinquans autem ad portam civitatis, vidit signum crucis supra portam, et stupefactus, miratus est, dicens infra se: "Numquid ab die hesterna post solis occasum, cum ego egrediebar de urbe, cor Decii inmutatum est, ut crucis signaculo portam civitatis muniret?" Ingressusque urbem, audivit homines per Christi nomen iurare atque ad eclesiam aspicere clericosque per urbem discurrere moeniaque renovare, stupensque magis, dicebat ad semet ipsum: "Putasne, quia in aliam urbem ingressus es?" Accedensque ad nundinas, protulit argenteos, depraecans dari sibi escas.
8. At illi numisma argentei intuentes, dixerunt: "Hic homo thesauros repperit antiquos; nam ecce argenteos de temporibus Decii profert." Malchus vero haec audiens, volvebat cogitationes in corde suo, dicens: "Quid sibi volunt ista? Numquid somnium video? Viri autem eum appraehensum ducunt ad episcopum Marinum atque ad praefectum urbis. Cui praefectus ait: "Unde es, aut ex qua regione venisti?" "Ex Epheso" inquit, "si tamen haec civitas est Ephesiorum, quam hesterna die me vidisse commemoro." "Unde", ait praefectus, "hos argenteos habes?" Respondit: "De domo patris mei sumpsi eos." Praefectus dixit: "Et ubi est pater tuus?" Et nominabat parentes suos, sed nemo cognoscebat. Praefectus dixit: "Enarra nobis, unde habes hos argenteos? Sunt enim ex tempore Decii, qui mortuus est ante hos annos. Unde manifestum est, quia inludere venisti sapientes Ephesiorum, ideoque subiciendus eris tormentis, quoadusque aperias veritatem." Commotusque Malchus, cum stupore et lacrimis ait: "Unum a vobis signum, si dignum ducitis, velim interrogare. Decius imperator, qui persecutus est christianos in hac urbe, ubi est?" Marinus episcopus respondit: "Non est in hac urbe, fili dilectissime, vir qui tempora Decii recolat; ante multos enim annos defunctus est."
9. Haec audiens Malchus, conversus ad se, dixit episcopo: "Putabam, me cum fratribus meis una tantum nocte dormisse; sed, ut cognosco, multorum annorum super somnum nostrum curricula transierunt. Et nunc suscitavit me Dominus cum fratribus meis, ut cognoscat omne saeculum, quia fiet resurrectio mortuorum. Sequimini ergo me, et ostendam vobis fratres meos, qui mecum resurrexerunt." Tunc stupefactus episcopus, cum praefecto et omni populo sequentes Malchum, venerunt ad speluncam. Narrante, autem Malcho fratribus quae ei contigissent in urbe, ingressus episcopus, repperit scrinium duobus sigillis argenteis praesignatum, egressusque foras, convocans multitudinem civitatis cum praefecto, aperuit sigilla et invenit duas tabulas plumbeas, in quibus scripta erat omnis passio eorum, sicut supra retulimus, et cognoverunt, quia vera erant quae a Malcho dicebantur.
10 Tunc ingressi invenerunt beatos martyres in angulo speluncae sedentes, et erant facies eorum tamquam rosae florentes et sicut sol in virtute fulgentes; nihil enim diminutum erat neque de vestimentis neque de corporibus eorum. Marinus autem episcopus cum praefecto procidit ante pedes eorum et adoravit eos, et omnis populus glorificavit Deum, qui dignatus est tale miraculum ostendere servis suis. Sancti vero narraverunt episcopo et omni populo quae eis tempore Decii accessissent. Episcopus vero cum praefecto miserunt nuntios ad Theodosium imperatorem, dicentes: "Festina quantocius; potes, si vis, videre miraculum magnum, quod manifestum est, tribuente Deo, temporibus tuis. Si enim veneris, cognosces, spem resurrectionis valde esse utilem iuxta sponsionem promissionis euangelicae."
11. Haec audiens Theodosius imperator, surrexit cum laetitia, et extendens manum suam ad Deum, ait: "Gratias agi tibi, domine Iesu Christe, sol iustitiae, qui dignatus es tenebras mortalium tuae veritatis luce respergere; gratias tibi ago, qui non permisisti lucernam confessionis meae tetris assertionum caliginibus obvelari." Et haec dicens, ascensis equis, cum summa festiatione venit ad Ephesum. Episcopus autem cum praefecto et omni multitudine civitatis exiit in occursum imperatoris. Ascendentibus autem illis omnibus, egressi sunt sancti martyres in obviam augusto, et factae sunt facies eorum tamquam sol in virtute fulgentes; ceciditque augustus in terram et adoravit eos glorificans Deum. Et surgens, osculatus est eos ac flevit super collum uniuscuiusque eorum, dicens: "Sic video facies vestras, tamquam si videam dominum meum Iesum Christum, quando vocavit Lazarum de monumento; cui inmensas gratias refero, quod non fraudavit me spe resurrectionis."
12. Maximianus autem respondit: "Scito", inquit, "imperator, quia ad confirmandam fidem tuam nos Dominus resurgere iussit. Ergo iugiter et fidens in eum cognosce, quia fiet resurrectio mortuorum, cum nos hodie videas post resurrectionem tecum loqui atque enarrare magnalia Dei." Multaque alia loquentes cum eo, iterum prostrati in terram, obdormierunt, tradentes animas suas Regi inmortali Deoque omnipotenti. Haec audiens imperator, ruit super corpora eorum et flens osculabatur eos, auferensque vestimenta sua, posuit super illos, mandans fieri loculos aureos, in quibus reconderentur. Sed in ea nocte apparuerunt ei sancti, dicentes: "Ne feceris, sed relinque nos super terram; de ea iterum suscitabit nos Dominus in die magno resurrectionis omnis carnis." Tunc imperator fabricavit super eos basilicam magnam et fecit ibi receptaculum pauperibus, imperans eos alere de publico. Convocatisque episcopis, celebravit festivitatem sanctorum, et omnes glorificaverunt Deum, cui est in Trinitate perfecta honor et gloria in saecula saeculorum. Amen.
Explicit passio sanctorum martyrum septem dormientium apud Ephysum, translata in latinum per Gregorium episcopum, interpretante Iohanne Syro, quae observatur 6. Kal. augusti.
[Hier] beginnt die Leidensgeschichte der Heiligen Märtyrer, der sieben Schläfer von Ephesus.
1. Als auf der ganzen Erde eine Verfolgung der Christen betrieben wurde und nichtigen Götterbildern unheilbringende Opfer dargebracht wurden, gab es sieben Männer, die im Palast des Königs von hohem Rang waren und aus einer vornehmen Familie stammten, nämlich Achillides, Diomedes, Diogenes, Probatus, Stephanus, Sambatius, und Quiriacus. Da sie oft die schrecklichen Verbrechen des Kaisers sahen, [nämlich] daß er befahl, an Stelle des ewigen Gottes taube und stumme Götterbilder zu verehren, eilten sie, durch göttliche Fügung betroffen, zur Gnade der Taufe und wurden in der Quelle der Wiedergeburt Maximianus, Malchus, Martinianus, Constantinus, Dionysius, Johannes und Serapion genannt. Als nun aber Decius in die Stadt Ephesus kam, befahl er, mit aller Anstrengung so die Christenheit aufzuspüren, dass er, wenn möglich, sogar den Namen der Religion auslöschen könne. Schließlich werden Opfer vorbereitet, er opfert selbst und veranlasst die Seinen durch Schmeicheleien und Einschüchterungen zu opfern. Alle bringen Opfertiere dar, und die ganze Stadt rauchte vom Qualm der entsetzlichen Zeremonien. Als diese sieben Athleten Christi dies sahen, warfen sie sich unter Tränen zum Gebet nieder und erflehten, Staub auf das Haupt gestreut, die Barmherzigkeit des Herrn, dass er, von seinem heiligen Himmel herabblickend, nicht zulasse, dass das Volk des Herrn durch diese Verkehrtheit vernichtet werde.
2. Nachdem man dies erfahren hatte, kamen die Verfolger des christlichen Namens zum Kaiser und sagten: "Die Vorschrift deines Befehls, o König, durchläuft die Grenzen der ganzen Erde, und keiner wagt es, sich deinem Befehl zu widersetzen, und alle bringen den unsterblichen Göttern die täglichen Opfer dar, außer sieben Männern, die du mit einzigartiger Zuneigung begünstigst und wertschätzt." Der Kaiser sagte zu ihnen: "Und wer sind jene?" Sie antworteten: "Maximianus, der Sohn des Präfekten, mit seinen Gesellen." Und sofort wurden sie, während der Kaiser tobte, mit Eisen beladen vor sein Angesicht geführt, mit tränenüberströmten Gesichtern und Staub auf ihren Köpfen, so wie sie vor dem Angesicht des Herrn gebetet hatten. Als der Kaiser sie anschaute, sagte er: "Hat euch eine so große Treulosigkeit verkehrter Gesinnung erfasst, dass ihr es wagt, euch unseren Göttern zu widersetzen und den unsterblichen Göttern die geschuldeten Brandopfer nicht darzubringen? Ich sage euch nämlich bei meinem Ruhm, dass ihr verschiedene Arten von Folter erfahren werdet, weil ihr unsere Götter verachtet habt." Die Männer antworteten: "Gott selbst ist es, der Schöpfer des Himmels und der Erde und des Meeres, dem wir das täglich geschuldete Opfer des Lobes darbringen, für dessen Namen wir sogar zu sterben bereit sind. Die Gottheiten aber, die du uns wie unter dem Namen von Göttern anzubeten anhältst, sind – das wissen wir - ganz und gar nichts; denn da ihre Glieder durch die Kunst von Handwerkern gestaltet sind, sind sie nicht fähig, das Leben zu nutzen, und deshalb werden auch diejenigen, die sie anbeten, durch prophetische Verordnung verdammt, damit jenen gleich werden sowohl diejenigen, die sie gemacht haben, als auch diejenigen, die sie anbeten."
3. Daraufhin sagte der Kaiser wütend, nachdem er alle hatte beiseite treten lassen: "Geht weg aus unserer Gegenwart, ihr Galgenstricke, bis ihr, nachdem ihr Buße für die Schande dieses Verbrechens getan habt, wiederaufgenommen werdet in unseren Palast und dem Erbarmen der Götter wieder versöhnt die Blüte der Jugend genießt, weil es sich nicht gehört so große Anmut und körperliche Schönheit der Folter zu unterwerfen." Und nachdem das Eisen von ihrem Hals beseitigt worden war, befahl er ihnen, als Freie wegzugehen, bis er selbst nach Ephesus zurückkehre. Nachdem sie also die Erlaubnis erhalten hatten wegzugehen, gingen die sieben Männer, während der Kaiser in eine andere Stadt wegging, nach Hause und nachdem sie den Schutz [engl. Übs. hat "die Schätze"] des Hauses in Augenschein genommen hatten, nahmen sie Gold, Silber, Kleidung und allen Hausrat weg. Nachdem sie diesen an die Armen verteilt hatten, gingen sie in eine Höhle im Berg Celeus, wobei sie ein bißchen Geld mit sich trugen, um das Nötige zum Leben zu kaufen, und sie wählten Malchus, damit er heimlich in die Stadt gehe, Speisen kaufe und horche, was der Kaiser bezüglich der Christen in seiner täglichen Verordnung beschließe.
4. Als also die Heiligen unter der selbstgewählten Obhut ihres Gefängnisses eingeschlossen und in unablässigem Gebet verharrten, kehrte der äußerst ungerechte Kaiser nach Ephesus zurück und, nachdem er nach seiner Gewohnheit die Christen hatte aufspüren lassen, bestürmte er [sie mit Fragen] über Maximianus und dessen Gefährten. Deren Eltern aber sagten, dass sie in einer gewissen Höhle des Berges Celeus eingeschlossen seien, aus der sie leicht ausgegraben werden könnten, wenn der königliche Befehl des Kaisers ergehe. Als die Männer dies durch die Nachricht des Malchus erfahren hatten, warfen sie sich höchst erschrocken auf die Erde und baten unter Tränen, daß sie der Herr, indem er sie im Glauben bewahre, vor den Blicken des äußerst ungerechten Kaisers verberge. Als sie beteten, erhörte Gott, der vorhersah, daß sie später notwendig sein würden, ihr Gebet und nahm ihre Seelen auf. Und sie lagen auf dem Boden, als ob sie sanft schliefen.
5. Aufgebracht sagte hierauf der Kaiser zu den Seinen: "Geht also und verschließt den Eingang der Höhle, damit jene, die sich gegen die Götter auflehnen, keinen Zugang haben, um hinauszugehen." Während aber diejenigen, die den Eingang der Höhle verschließen sollten, weggingen, kamen ihnen zwei Männer zuvor, die Christen Theodorus und Ruben, die wegen der Drohungen des Kaisers Christus heimlich verehrten. Diese schrieben auf Bleitafeln die ganze Geschichte der Heiligen, legten sie in den Eingang der Höhle auf der inneren Seite, ohne dass es jemand wusste, und sagten: "Wann auch immer Gott die seligen Gliedmaßen seiner Athleten den Völkern enthüllen will, mögen diese [Tafeln] lehren, was sie um seines Namens willen ertragen haben." Aber diejenigen, die geschickt worden waren, kamen und wälzten große Steine heran und verschlossen den Zugang zur Höhle. Sie gingen weg und sagten: "Hier mögen an Hunger zugrunde gehen und sich mit eigenen Bissen verschlingen, die es verachtet haben, unseren Göttern die geschuldeten Opfer darzubieten."
6. Danach, nach dem Tod des Decius, wurde im Lauf der nachfolgenden Zeiten die höchste Befehlsgewalt auf Theodosius, den Sohn des Arcadius übertragen. Zu dessen Zeit erhob sich jene schmutzige Sekte der Saduzäer, die die Hoffnung auf Auferstehung vernichten wollte, indem sie sagte: "Die Toten stehen nicht wieder auf." Die Häupter dieser Häresie aber waren die Bischöfe Theodorus und Gaius, die sogar den Sinn des Kaisers selbst an diesen Unglauben binden wollten. Daher geschah es, daß der Kaiser, der aus diesem Grund sehr niedergeschlagen war und sich zu Boden geworfen hatte, den Herrn anflehte, dass er ihm gnädig mitteile, was er befolgen solle. Es lebte aber damals ein gewisser Dalius in Ephesus, der sehr reich an Vieh war, der, als er um den Berg Celeus herumging, seinen Knechten befahl: "Bereitet hier Hürden für unsere Schafe, weil dieser Platz günstig ist, um Vieh zu weiden." Er wusste nämlich nicht, was in der Höhle geschah. Als die Knechte aber ihre Arbeit begannen und ungeheuere Felsen wegwälzten, kamen sie zum Eingang der Höhle und fanden große Steine. Diese wälzten sie weg und bauten eine Mauer; dennoch gingen sie nicht in die Höhle hinein.
7. Der Herr aber ließ den Lebensatem in die Körper der Heiligen zurückkehren, und sie standen auf und indem sie sich, wie es Sitte war, grüßten und meinten, dass sie nur eine Nacht geschlafen hätten, saßen sie munter und kräftig da. Es waren nämlich nicht nur ihre Körper anmutig und wunderschön, sondern auch die Kleider selbst ganz und unversehrt, so wie sie vor vielen Jahren von ihnen angezogen worden waren. Zu Malchus gewandt sagten sie: "Erzähle uns bitte, Bruder, was der Kaiser in dieser Nacht gesagt hat, oder ob nach uns gesucht wird, damit wir es wissen." Er sagte zu ihnen: "Ihr werdet gesucht, um den Göttern zu opfern." Zu ihm sagte Maximianus: "Wir sind alle bereit, für Christus zu sterben. Aber du nimm jetzt Geld an und geh, um Essen zu kaufen, und höre dich sorgfältig um, und was du hörst, berichte uns." Nachdem er also das Geld angenommen hatte, ging er weg. Die Münzen waren nämlich mit dem Namen des Decius beschrieben. Als er sich aber dem Stadttor näherte, sah er das Kreuzzeichen über dem Tor und erstaunt wunderte er sich, wobei er bei sich sagte: "Das Herz des Decius hat sich doch wohl nicht seit gestern nach Sonnenuntergang, als ich aus der Stadt herausging, geändert, so dass er das Stadttor mit dem Kreuzzeichen schützt?" Und in die Stadt eingetreten hörte er Menschen beim Namen Christi schwören und zur Kirche hinblicken, und Priester durch die Stadt laufen und die Mauer erneuern. Er staunte noch mehr und sagte zu sich: "Meinst du, daß du eine andere Stadt betreten hast?" Und er ging zum Markt, holte das Geld hervor und bat, ihm Essen zu geben.
8. Als jene aber die Silbermünze sahen, sagten sie: "Dieser Mann hat alte Schätze gefunden; denn, siehe, er holt Silberstücke aus den Zeiten des Decius hervor." Als aber Malchus dies hörte, wälzte er Gedanken in seinem Herzen und sagte: "Was bedeutet das? Sehe ich etwa einen Traum?" Die Männer aber ergreifen ihn und führen ihn zum Bischof Marinus und zum Präfekten der Stadt. Der Präfekt sagte zu ihm: "Woher bist du oder aus welcher Gegend bist du gekommen?" "Aus Ephesus", sagte er, "wenn dies denn die Stadt der Epheser ist, die ich mich erinnere, gestern gesehen zu haben." "Woher", sagte der Präfekt, "hast du diese Silberstücke?" Er antwortete: "Aus dem Haus meines Vaters habe ich sie genommen." Der Präfekt sagte: "Und wo ist dein Vater?" Und er nannte seine Eltern, aber niemand kannte sie. Der Präfekt sagte: "Erzähle uns, woher du diese Silberstücke hast. Sie stammen nämlich aus der Zeit des Decius, der vor diesen Jahren gestorben ist. Daher ist es offensichtlich, dass du gekommen bist, um die Weisen in Ephesus zu verspotten, und deshalb musst du der Folter unterworfen werden, bis du die Wahrheit enthüllst." Und bewegt sagte Malchus unter Staunen und Tränen: "Nur nach einem Zeichen, wenn ihr es für angemessen haltet, möchte ich euch fragen. Kaiser Decius, der die Christen in dieser Stadt verfolgt hat, wo ist er?" Der Bischof Marinus antwortete: "Es gibt in dieser Stadt keinen Mann, liebster Sohn, der sich an die Zeiten des Decius erinnert; vor vielen Jahren nämlich ist er gestorben."
9. Als Malchus dies hörte, sagte er, zu sich gewandt, zum Bischof: "Ich meinte, dass ich und meine Brüder nur eine Nacht geschlafen haben; aber, wie ich erkenne, ist der Lauf vieler Jahre über unseren Schlaf hinweg gegangen. Und jetzt hat mich der Herr mit meinen Brüdern aufgeweckt, damit das ganze Zeitalter erkenne, dass eine Auferstehung der Toten stattfinden wird. Folgt mir also, und ich werde euch meine Brüder zeigen, die mit mir auferstanden sind." Darauf folgten der erstaunte Bischof, der Präfekt und das ganze Volk Malchus und kamen zur Höhle. Während aber Malchus den Brüdern erzählte, was ihm in der Stadt zugestoßen war, trat der Bischof ein und fand eine Kapsel, die mit zwei silbernen Siegeln versiegelt war. Er trat hinaus, rief die Menge der Stadt und den Präfekten zusammen, öffnete die Siegel und fand zwei Bleitafeln, auf die ihre [der Sieben] ganze Leidensgeschichte geschrieben war, so wie wir sie oben berichtet haben, und sie erkannten, dass es wahr war, was von Malchus gesagt wurde.
10. Als sie dann eintraten, fanden sie die seligen Märtyrer in einem Winkel der Höhle sitzend vor, und ihre Gesichter blühten wie Rosen und glänzten wie die Sonne in ihrer Kraft; nichts war nämlich vermindert, weder an ihrer Kleidung noch an ihren Körpern. Der Bischof Marinus aber fiel mit dem Präfekten vor ihren Füßen nieder und verehrte sie, und das ganze Volk pries Gott, der die Gnade erwiesen hatte, ein solches Wunder seinen Dienern zu zeigen. Die Heiligen aber erzählten dem Bischof und dem ganzen Volk, was ihnen zur Zeit des Decius zugestoßen war. Der Bischof und der Präfekt aber schickten Boten zu Kaiser Theodosius: "Eile auf das geschwindeste; du kannst, wenn du willst, ein großes Wunder sehen, das zu deinen Zeiten offenbar geworden ist, weil Gott es gewährt. Wenn du nämlich kommst, wirst du erkennen, dass die Hoffnung auf Auferstehung sehr förderlich ist gemäß der Zusage der Verheißung des Evangeliums."
11. Als Kaiser Theodosius dies hörte, erhob er sich freudig und indem er seine Hände zu Gott ausstreckte, sagte er: "Ich danke dir, Herr Jesus Christus, Sonne der Gerechtigkeit, der du die Gnade erwiesen hast, die Finsternis der Sterblichen mit dem Licht deiner Wahrheit zu besprengen; ich danke dir, der du nicht zugelassen hast, daß die Lampe meines Bekenntnisses durch die häßliche Dunkelheit von Behauptungen verhängt wird." Und als er dies sagte, kam er, nachdem die Pferde bestiegen waren, in höchster Eile nach Ephesus. Der Bischof aber ging mit dem Präfekten und der ganzen Menge der Stadt hinaus, um dem Kaiser zu begegnen. Nachdem aber alle jene hinaufgestiegen waren, kamen die heiligen Märtyrer heraus, dem erhabenen Kaiser entgegen, und ihre Gesichter wurden wie die Sonne in ihrer Kraft zum Glänzen gebracht; der erhabene Kaiser fiel auf die Erde und verehrte sie, Gott preisend. Und er stand auf und küsste sie und weinte über dem Hals eines jeden von ihnen, indem er sagte: "So sehe ich eure Gesichter, als ob ich meinen Herrn Jesus Christus sähe, als er Lazarus aus dem Grab rief; ich danke ihm unendlich, weil er mich nicht in der Hoffnung auf Auferstehung getäuscht hat."
12. Maximianus aber antwortete: "Du sollst wissen, o Kaiser, dass uns der Herr aufzuerstehen befahl, um deinen Glauben zu stärken. Also erkenne beständig und im Glauben an ihn, dass eine Auferstehung der Toten stattfinden wird, weil du uns heute nach der Auferstehung mit dir sprechen und die großen Taten Gottes erzählen siehst." Nachdem sie noch vieles andere mit ihm geredet hatten, streckten sie sich wieder auf die Erde hin und schliefen ein, wobei sie ihre Seelen dem unsterblichen König und allmächtigen Gott übergaben. Als der Kaiser dies hörte, warf er sich über ihre Körper und küsste sie weinend, nahm seine Kleider ab, legte sie über jene und befahl, goldene Särge zu machen, in denen sie aufbewahrt werden sollten. Aber in dieser Nacht erschienen ihm die Heiligen und sagten: "Tu das nicht, sondern lasse uns auf der Erde liegen; von ihr wird uns Gott wieder erwecken am großen Tag der Auferstehung allen Fleisches." Da ließ der Kaiser über ihnen eine große Basilika erbauen und dort einen Zufluchtsort für die Armen machen und befahl, sie auf Staatskosten zu ernähren. Nachdem die Bischöfe zusammengerufen worden waren, feierte er das Fest der Heiligen, und alle priesen Gott, dem in der Dreifaltigkeit vollkommene Ehre und Ruhm gebühren in alle Ewigkeit. Amen.
[Hier] ist die Leidensgeschichte der Heiligen Märtyrer, der sieben Schläfer von Ephesus zu Ende, derer am 6. Tag vor den Kalenden des August [= am 27. Juli] gedacht wird [Gedenktag kath. 27. Juni; orth. 4. August, 22. Oktober]. Sie wurde ins Lateinische übertragen von Bischof Gregor, wobei der Syrer Johannes übersetzte.
Der hier vorgestellte Text des Gregor von Tours stellt eine der frühesten umfassenden Siebenschläfer-Erzählungen dar. Selbstverständlich dürfte die lateinische Version kaum diejenige Fassung der Legende sein, mit der die Hörer des Koran vertraut waren; der Text gewährt aber immerhin einen indirekten Einblick in die weite Verbreitung der spätantiken Siebenschläfer-Tradition. Ausführlich zur Siebenschläfer-Legende im Koran s. TUK_1011. Vgl. auch TUK_0146.