אֲהַלְלָה שֵׁם־אֱלֹהִים בְּשִׁיר וַאֲגַדְּלֶנּוּ בְתוֹדָה : וְתִיטַב לַיהוָה מִשּׁוֹר פָּר מַקְרִן מַפְרִיס : רָאוּ עֲנָוִים יִשְׂמָחוּ דֹּרְשֵׁי אֱלֹהִים וִיחִי לְבַבְכֶם : כִּי־שֹׁמֵעַ אֶל־אֶבְיוֹנִים יְהוָה וְאֶת־אֲסִירָיו לֹא בָזָה : יְהַלְלוּהוּ שָׁמַיִם וָאָרֶץ יַמִּים וְכָל־רֹמֵשׂ בָּם : כִּי אֱלֹהִים יוֹשִׁיעַ צִיּוֹן וְיִבְנֶה עָרֵי יְהוּדָה וְיָשְׁבוּ שָׁם וִירֵשׁוּהָ : וְזֶרַע עֲבָדָיו יִנְחָלוּהָ וְאֹהֲבֵי שְׁמוֹ יִשְׁכְּנוּ־בָהּ :
31 Ich will den Namen Gottes rühmen im Lied, / in meinem Danklied ihn preisen. 32 Das gefällt dem Herrn mehr als ein Opferstier, / mehr als Rinder mit Hörnern und Klauen. 33 Schaut her, ihr Gebeugten, und freut euch; / ihr, die ihr Gott sucht: euer Herz lebe auf! 34 Denn der Herr hört auf die Armen, / er verachtet die Gefangenen nicht. 35 Himmel und Erde sollen ihn rühmen, / die Meere und was sich in ihnen regt. 36 Denn Gott wird Zion retten, / wird Judas Städte neu erbauen. Seine Knechte werden dort wohnen und das Land besitzen, / 37 ihre Nachkommen sollen es erben; / wer seinen Namen liebt, soll darin wohnen.
Die in verschiedenen Koranversen enthaltene Aussage, dass "die Himmel und die Erde Gott preisen" (bzw. das, was "in" ihnen ist), ist psalmisch. Vgl. auch noch Psalm 19:2 und 50:6 und Psalm 148. In der Rezeptionsgeschichte der hebräischen Bibel ist hebr. šāmayim oft als Plural aufgefasst worden. Obgleich das hebräische Wort etymologisch arab. samāʾ entspricht, mag der koranische Plural samawāt trotzdem einer ähnlichen Tradition verpflichtet sein.
Heinrich Speyer, Die biblischen Erzählungen im Qoran, Gräfenhainichen 1931, S. 51 f., Anm. 3 (zu Q 17:44).
Einheitsübersetzung