Der Handschriftenkatalog von Wilhelm Ahlwardt enthält zu der Handschrift folgenden Eintrag (Ahlwardt 1887, p.115):
"323 Mf. 379. 3) f. 8-10. Queer-Folio, 15 Z. (31x39; 24½x29 cm). — Zustand: fleckig, brüchig und löchrig, sowohl am Rand als auch oben im Text und besonders f. 8 im Text am Rücken. — Material: Pergament, dick, gelb, glatt. — Einband: s. bei 1. — Inhalt: F. 8;9: Sura 8,49 ويصد ]ون] bis 8,62 قوة ومن. F. 10: Sura 9,5 الحرم bis 9,9 اشترو[ا]. Nach f. 9 fehlen 4 Blätter. Schrift: Sehr gross, dick, rundlich-spitz, breitgezogen, etwas hintenüberliegend; an mehreren Stellen, bes. f. 8b; 10b, abgescheuert. — Die Zahl der Buchstaben in der Zeile c. 14 bis 17. — Der Raum zwischen den einzelnen Buchstabengruppen ist nicht gross, gewöhnlich kaum 0,5 cm, aber die Züge der einzelnen Buchstaben sind in der Regel so in die Breite gezogen, dass die Ausdehnung derselben oder der Abstand zwischen 2 Buchstaben in derselben Gruppe oft 2-3 cm beträgt. — Die Köpfe der Buchstaben im Anfang gleichen einem dicken Halbkreis. Anfangs-ا hat einen spitz auslaufenden Zug auf der Linie; Schluss-ن einen solchen unter der Linie und ل gleichfalls, geht aber nicht tief herab; Anfangs-ع gleicht dem lang und spitz auslaufenden ح, setzt aber oben rechts einen dünnen wenig gerundeten Strich an. End-ى hat den nach rechts lang hingezogenen Strich auf der Linie oder dicht unterhalb derselben; End-ق hat eine weitausgebauschte Rundung, nach rechts auslaufend, bis herab auf die nächste Zeile gehend. Mitten im Worte sind ف u. ق grosse, dicke Kreise, dagegen ist م weniger hohl und länger gezogen. ك ist länger als د. — Diakritische Punkte sind nicht angewendet, die Vocale, rothe Punkte, ziemlich oft gesetzt, die Nunation durch 2 rothe Punkte über einander, auch neben einander, angezeigt; lang ā oft nicht bezeichnet, z.B المنفقون — Die Lesezeichen, wie Teśdīd, sind nicht gebraucht. — Die Verse werden durch 6 Punkte abgetheilt (1 roten, 2 grüne, 3 rothe); grössere Versgruppen durch schwarze unausgefüllte Kreise. — Eine Ueberschrift ist hier nicht vorhanden. Randzeichen für Text-Eintheilung sind hier nicht gebraucht."
- Ahlwardt, Wilhelm: Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Siebenter Band. Verzeichniss der Arabischen Handschriften. Erster Band. Berlin 1887.