Wilhelm Pertsch, Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Dritter Theil: Die arabischen Handschriften. Erster Band, Gotha 1878, S. 383: "(Möll. 1b, Nr. 11.) Zwei Pergamentblätter, 16,4 auf 23,3 cm, deren erstes Sûr. VII, 4 قا]لوا bis 9 ما تشكر[ون, das zweite 18 وزو]جك bis 21 الشجرة بدت enthält. Die Seite hat 7 Zeilen. Vocalisation die gewöhnliche; diakritische Punkte, welche wenigstens zum Theil mit der Schrift gleichzeitig zu sein scheinen; Dehnungs-Alif ist nicht geschrieben. Verstheiler ein goldener Punkt mit schwarzer oder goldener Verzierung, Pentadentheiler ein goldener Kreis mit goldenem خمس auf grünem Grunde, Dekadentheiler ein verzierter goldener Kreis mit goldenem Zahlwort (hier Fol. 2b عشرون) auf schwarzem Grunde. – Fol. 1a facsimilirt bei Möller a. a. O., Taf. V, Nr. 3."