Die Blätter dieser Handschrift gehörten zu einem Kodex, aus dem auch sieben Blätter mit der Signatur ms or. fol. 4313 (Staatsbibliothek zu Berlin) einst stammten. Zusammen mit den Berliner Blättern bilden sie ein 38 fol. umfassendes Kodex-Fragment aus dem 7. Jahrhundert. Ein Bild des Fragments ist im Album Arabic Palaeography (Tafel 44, = fol. 16v), das Bernhard Moritz (1859-1939) - von 1896 bis 1911 Direktor
der Bibliothek des Khediven - 1905 veröffentlichte. Die
Aufnahme in Moritz' Album belegt, dass die im Gotthelf-Bersträßer-Photoarchiv
befindlichen Fotos einer Handschrift mit der Signatur qāf 47 ( ق ٤٧ ) in Kairo aufgenommen worden sind. Die Handschrift im ḥiǧāzī-Typ II (nach der Typologie von François Déroche, vgl. Déroche 1983) enthält archaische Schreibungen, z.B. die Form دواد für Dāwūd oder Dāʾūd (klassisch-arabisch: داود ). Sie zählt zu den ältesten
Koranpergamenten weltweit, wie Radiokarbondatierungen des deutsch-französischen Forschungsprojektes "Coranica"
festgestellt haben, s. Marx/Jocham 2015.