Die Daten konnten nicht geladen werden.
Mehr... |
Wilhelm Pertsch, Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Dritter Theil: Die arabischen Handschriften. Erster Band, Gotha 1878, S. 396: "(Möll. 1b, Nr. 26.) Ein Blatt Pergament, 23 auf 32 cm, die Seite zu 5 Zeilen. Es enthält Sûr. L, 3 رجع bis 5 فهم. Sehr schöne Schrift ohne alle diakritischen Striche; Vocalisation die gewöhnliche, aber nicht vollständig; ein grüner Punkt bezeichnet die Imâlah (vgl. Nöldeke, Gesch. des Qorâns, p. 328 Anm. und unsere Hs. Nr. 457); Verstheiler ein schöner Goldpunkt. – Beide Seiten dieses Blattes sind facsimilirt bei Kopp, Bilder und Schriften der Vorzeit, Bd. II, Tafeln zu S. 287; Fol. v. weniger schön bei Möller a. a. O., Taf. XII, Nr. 1."
M.M., J.S.
Manuscripta Coranica, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Michael Marx unter Mitarbeit von Salome Beridze, Sabrina Cimiotti, Hadiya Gurtmann, Laura Hinrichsen, Annemarie Jehring, Tobias J. Jocham, Tolou Khademalsharieh, Nora Reifenstein, Jens Sauer und Sophie Schmid. Betaversion: Stand 22.2.2019