Der Handschriftenkatalog von Wilhelm Ahlwardt enthält zu der Handschrift folgenden Eintrag (BIBREF, p.132f.):
"357. We. 1932. 10 Bl. Queer-8vo, 7 Z. (10½x16; 5x11 cm). —Zustand: einige Blätter sind sehr fleckig, wie f. 10, im Text beschädigt, wie f. 1, oder auch bloss am Rande, wie f. 5-8. Dieselben sind ausgebessert. Im Übrigen ziemlich gut. — Material: Pergament, stark, gelb, glatt. — Einband: rother Kattunband. — Inhalt: Sura 43,27 كلمة bis 45:5 بعد الله . Die Schrift ist im Allgemeinen kräftig, gleichmäßig, gross und gedrängt. Bl. 1, 3b u. 10 sind etwas vergilbt, die übrigen Blätter haben eine schöne schwarze Dinte. — Die Buchstabenzahl der Zeilen ist c. 28-30. — Der Raum zwischen den einzelnen Buchstabengruppen ist hier überall eng. Abbrechen der Wörter am Ende der Zeilen findet statt. — Schluss-م hat den Strich, ganz klein, auf der Linie; Schluss-ق geht etwas unter die Linie, mit einem Schwung nach links; Schluss-ن geht ziemlich mit kleiner Biegung hinab, um mit geradem Strich sich links zu wenden; ك u. د gleichen einander sehr, auch م u. ق, inmitten eines Wortes, zum Theil auch ر u. و, Schluss-ي hat den Schwung nach links, Anfangs-ع hat oben nur eine kleine Rundung. Anfangs-ا hat unten nach rechts einen grösseren Schwung. — Die diakritischen Punkte sind weder überall gesetzt, noch, wo sie stehen, überall deutlich. So scheint an manchen Stellen bei ق nur ein Punkt angewandt, desgleichen aber auch für ف (gleichfalls oben), z.B. f. 2b, 7. Aber aus einigen Stellen ist doch deutlich, dass ق mit 2 Punkten bezeichnet (und zu bezeichnen) ist. ش hat in der Regel keine Punkte, kommt aber doch auch vor mit deren Stellung, wie sie später üblich war. ت hat an mehr als einer Stelle bloss einen Punkt. — Die Vocale, rothe Punkte, stehen eigentlich nur selten, besonders das u; lang ā wird im Worte oft nicht bezeichnet; die Nunation nur selten (durch 2 rothe Punkte über einander) angedeutet. Von den Lesezeichen (Hamza, Teśdīd, u.s.w.) ist keines gesetzt. Kurz, die Lesung des Textes ist schwierig. Versabtheilungen sind nur für grössere Gruppen durch einen grossen gelben Punkt bezeichnet. — Die Ueberschriften sind in gelber Farbe: bloss Titel mit Angabe der Verszahl. — Am Rande stehen keine Zeichen für die Text-Abtheilung."