Das Foto stammt aus dem Album Arabic Palaeography (Kairo 1905) von Bernhard Moritz (1859-1939), der von 1896 bis 1911 Direktor der Bibliothek des Khediven in Kairo war. Die Aufnahme belegt, dass die im Gotthelf-Bersträßer-Photoarchiv befindlichen Fotos von 31. fol. einer Handschrift mit der Signatur Qāf 47 ( ق ٤٧ ) aus Kairo stammen, da sich unter ihnen ein Foto derselben Seite befindet. Sieben weitere Blätter (heutige Signatur ms.or.fol. 4313), die im September 1939 von der Königlich Preußischen Bibliothek (heute Staatsbibliothek zu Berlin) erworben wurden, stammen ursprünglich aus demselben Korankodex. Die Handschrift, die in einem sehr frühen Schriftstil geschrieben ist, enthält archaische Schreibungen, u.a. die Namensform دواد für die Dāwūd oder Dāʾūd (in der klassischen arabischen Orthographie داود ). Die Handschrift, die zu den ältesten Koranpergamenten weltweit zählt, wie Radiokarbondatierungen des deutsch-französischen Forschungsprojektes "Coranica" ergeben haben, ist heute an der Ägyptischen Nationalbibliothek nicht mehr nachweisbar. Zur Datierung des Fragments und weiterer früher Koranpergamente durch die Radiokarbonanalyse vgl. Michael Marx/Tobias J. Jocham 2019, "Radiocarbon Dating of Qurʾānic Manuscripts", in A. Kaplony/M.Marx, Qurʾān Quotations Preserved on Papyrus Documents, 7th-10th Centuries, And the Problem of Carbon Dating Early Qurʾāns, Leiden/Boston 2019, S. 188-221.
Bernhard Moritz datierte das Fragment ins dritte islamische Jahrhundert, wobei aufgrund der heutigen Paläographie und aufgrund naturwissenschaftlicher Datierung des Pergaments das 7. Jahrhundert (christlicher Zeitrechnung) angesetzt werden kann.