Der Handschriftenkatalog von Wilhelm Ahlwardt enthält zu der Handschrift folgenden Eintrag (BIBREF, p.130):
"352. We. 1942. 7 Bl. Queer-8vo, 8 Z. (12½x16,75; 8x12½ cm). — Zustand: fleckig, schmutzig, und f. 4-7 am Rande und besonders unten im Text löchrig und ausgebessert (ohne Buchstaben-Ergänzung). — Material: Pergament, ziemlich dick, gelblich, glatt. — Einband: rother Kattunband. — Inhalt: Sura 39,24 متانى تقسعر bis 39,71 وينذرونكم . Schrift: im Allgemeinen ziemlich gut und deutlich, von mittlerer Grösse, mit langgezogenen Buchstaben, auf einzelnen Seiten etwas abgescheuert, sonst kräftig schwarz. — Die Buchstabenzahl der Zeilen c. 22-25. — Der Raum zwischen den einzelnen Buchstabengruppen ist durchschnittlich 0,2-0,3 cm — Die Wörterbrechung am Ende der Zeilen findet statt. — Das am Ende stehende م hat einen kurzenStrich nach unten, das End-ي hat eine kurze Biegung unten nach links (seltener nach rechts), ebenso, aber mehr nach links, das schliessende ن u. ل; ق am Ende geht etwas nach unten mit rundlicher Biegung nach links. Anfangs-ا ist ein gerader Strich, selten mit einem Schwung unten nach rechts. Anfangs-ع hat eine kleine Rundung oben nach rechts. — Diakritische Punkte sind meistens gesetzt, fehlen aber bei dem ي der Endung ين und auch sonst öfters. Das ق hat 2 Punkte oben, ف einen oben; bei ش u. ث stehen die 3 Punkte neben einander. — Die Vocale sind fast überall gesetzt und durch rothe Punkte bezeichnet; der mitten am Buchstaben angebrachte u-Punkt ist meistens deutlich. Die Nunation kenntlich an zwei neben einander (seltener über einander) stehenden Punkten. Lang ā ist in Endungen und auch sonst oft nicht bezeichnet: so فطر السموت (39:47), dagegen عالم (ebenda). [Senkrechte Striche, z.B. bei ذلك, stehen nicht.] — Die Lesezeichen wie Ǧezm, Teśdīd u.s.w. werden nicht bemerkt; doch steht bisweilen in dem Artikel الin der Mitte zwischen den beiden Buchstaben ein horizontaler kleiner rother Strich. — Bestimmte Zeichen für einzelne Versabtheilungen giebt es hier nicht, aber grössere Gruppen (von etwa 10 Versen oder anderthalb Seiten) mit einem grösseren Goldpunkt bezeichnet. Auch steht f. 2a neben der Stelle, wo das 24. جزءbeginnt, ein vergoldeter Stern am Rande. — Eine Ueberschrift ist hier nicht vorhanden. (Aus der späteren Zeit.)"