Wilhelm Pertsch, Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Dritter Theil: Die arabischen Handschriften. Erster Band, Gotha 1878, S. 394: "(Möll. 1b, Nr. 30.) Ein Blatt Pergament, 16,3 auf 25,5 cm, die Seite zu 5 Zeilen, umfasst Sûr. XXXVIII, 58 ا]زواج bis 62 وقالوا ما. – Gute Schrift mit sehr wenigen gleichzeitigen diakritischen Strichen, während deren in ziemlicher Anzahl später mit grüner Farbe beigefügt sind; mit derselben Farbe sind Dehnungs-Alif und Taschdîd (in der gewöhnlichen Form) nachgetragen. Vocalisation wie immer, mit gelben und blauen Variantenpunkten. Verstheiler eine aus drei goldenen Punkten bestehende Verzierung; Dekadentheiler eine grössere, an den Rand gesetzte Verzierung in Gold, Grün und Roth, mit eingeschriebener Zahl (ستون). – Fol. v. facsimilirt bei Möller a. a. O., Taf. XIII, Nr. 1."