Mehr... |
Der Handschriftenkatalog von Wilhelm Ahlwardt enthält zu der Handschrift folgenden Eintrag (BIBREF, p.129):
"350. We. 1928. 10 Bl. Queer-8vo, 8 Z. (11x17; 5x1 cm). — Zustand: nicht ganz sauber, zum Theil fleckig, Bl. 1 oben am Rande ausgebessert. — Material: Pergament, stark, gelb, glatt. — Einband: rother Kattunbd. — Inhalt: Sure 32:30 منتظرون bis 33:38 فرضفيما . Schrift: ziemlich klein, schön, sorgfältig und gleichmässig. Auf einigen Seiten ist die schöne schwarze Tinte etwas verblasst oder abgescheuert. — Die Buchstabenzahl der Zeilen ist ca. 14-18. — Der Raum zwischen den einzelnen Buchstabengruppen ist etwa 0,3-0,4 cm. Die Brechung der Wörter am Ende der Zeilenfindet statt. Das Schluss-م hat einen kurzen geraden Strich nach unten, das Schluss-ن geht tief unter die Linie und wendet sich dann mit einem kleinen geraden Strich links, ähnlich ل; das alleinstehende ا ist ein gerader gleichmässiger Strich ohne den üblichen Schwung unten. د u. ك (fast gleich an Länge) und ص u. ط sind recht lang gezogen, dabei niedrig; Anfangs-ع hat oben nur den Ansatz einer Rundung, gleicht im Uebrigen dem Anfangs-ح. Das Schluss-ى hat einen kurzen Schwung nach links und das ق am Ende fast ebenso. Die Köpfe der Buchstaben sind nicht ganz ausgefüllt. — Diakritische Punkte fehlen. Die Vocalisation ist nicht reichlich, sie fehlt auf manchen Seiten fast ganz; indessen mögen die rothen Vocalpunkte daselbst verwischt sein. Die Nunation wird durch 2 Punkte über einander angezeigt. Lang ā im Worte wird bisweilen nicht geschrieben. — Die Lesezeichen, Teśdīd u.s.w., sind nicht gesetzt. Mehrmals kommt nach dem schliessenden م ein grüner Punkt vor, einige Male auch bei ه (am Ende und im Worte): zu welchem Zwecke, ist nicht ersichtlich. — Versabtheilungen kommen nur bei grösseren Gruppen vor. — Die Ueberschrift ist in Goldfarbe, ganz kurz, aber mit einer Verzierung am Rande. — Besondere Randangaben für Textabtheilung kommen nicht vor."