Der Band von Bernard Moritz, Arabic Paleography, Kairo 1905 enthält zwölf Bilder aus einem großen Korankodex der Bibliothek des Khediven. Zehn dieser Abbildungen enthalten Ausschnitte, die Tafeln 1 und 6 enthalten Abbildungen ganzer Seiten ohne Angabe der Seitenzahl. Von der gleichen Handschrift ist im Band Mohamed A. Hussein, Vom Papyrus zum Codex, Der Beitrag Ägyptens zur Buchkultur, Leipzig 1970, (S. 95, S. 106, S. 114) ein Bild enthalten (S. 114), unter Angabe der Signatur "Masāḥif 139" (S. 106). Auch im Gotthelf-Bergsträßer-Photoarchiv finden sich zwei um 1930 angefertigte Aufnahmen dieses monumentalen Kodex unter der Signatur qāf (ق) 39. Die Handschriften Arabe 324 (a), Arabe 324 (b), Arabe 324 (c) und Arabe 324 (d) der Französischen Nationalbibliothek und zwölf Blätter der Forschungsbibliothek Gotha (Signatur A 462) scheinen ursprünglich aus demselben Kodex zu stammen. Ein Fragment der Khalili Collections (London), KFQ 15, zeigt einen sehr ähnlichen Schriftstil (kūfī Typ C I a), stammt allerdings aus einem anderen, kleineren Kodex mit 13 Zeilen.
Die abrufbaren Bilder der Tafeln 1 bis 12 aus Bernard Moritz, Arabic Paleography, Kairo 1905 sind aus technischen Gründen als fol. 1 bis 12 aufgelistet.