بسم الله الرحمن الرحيم | 1 |
من فلان الى سليمن بن حرث | 2 |
اما بعد فانى احمد اليك الله الذى | 3 |
لا هو | 4 |
ٯال ڡے كٮاٮه | 5 |
ٮاٮها الذٮں امنوا | 6 |
اٮٯوا الله حٯ ٮٯاٮه ولا تموٮ ں | 7 |
الا واٮٮم مسلموں ١٠٢ واعٮصموا | 8 |
ٮحٮل الله حمٮعا ٮڡرٯوا | 9 |
وادكروا ٮعم ه الله | 10 |
11 | |
12 | |
اوح | 13 |
حص | 14 |
الى | 15 |
السا | 16 |
ص | 17 |
Adolf Grohmann hielt diesen Papyrus für einen offiziellen Brief (s. A. Grohmann, Arabic papyri from Hirbet el-Mird, Bibliotheque du Museon, vol. 53, Louvain 1963, S. 30-32 und Tafel XIV). Meir Kister erkannte, dass es sich um einen frühen Koranpapyrus handelt, siehe M. Kister, „On an early fragment of the Qurʾān“, in: S. R. Brunswick/J. C. Greenfield (Hrsg.), Studies in Judaica, Karaitica and Islamica presented to Leon Nemoy on his eightieth birthday, Ramat-Gan: Bar-Ilan 1982, S. 163-166. In Kisters Aufsatz finden sich die folgenden Angaben (S. 163): „On the recto 16 lines are written in black ink in a cursive, inelegant hand at right-angles to the horizontal fibres. The verso (A 31b) bears fragments and vestiges of 13 lines written in black ink in a regular, skilled hand, parallel to the vertical fibres. The fragment, coming from the middle of the letter, is very poorly preserved. Of the lines 12-16 only a small strip of papyrus, 1,7 cm wide, has survived. On the right side a piece, 3,5 cm high and 8,3 cm wide, has detached itself from the upper layer of the papyrus. The verso is so badly damaged that it is impossible to recover much more thim some fragments of words, the translation of which is impossible.“
Die genaue Datierung des Fragments bleibt unklar; A. Grohmann und M. Kister datieren das Dokument ins 8. Jahrhundert. Kister konnte zeigen, dass es sich beim den Zeilen 6-10 um Verse aus der 3. Sure handelt (Q 003:102-103), die erkennbaren Wortreste in den Zeilen 13-16 (Zeile 13: ʾalif-wāw-ḥāʾ اوح ; Zeile 14: ḥāʾ-ṣād حص ; Zeile 15: ʾalif-lām-yāʾ الى , Zeile 16: ʾalif-lām-sīn-ʾalif السا ) lassen sich nicht in den folgenden Versen nachweisen. Die Zeilen 13-16 enthielten also wahrscheinlich keinen koranischen Text, zumindest keinen fortlaufenden. Der kleinen Textpassage aus Sure 3 geht ein Text voraus, der ebenfalls nicht aus dem Koran stammt: Zeile 1 könnte die Basmala enthalten, Zeilen 2-3 den Beginn eines Briefes. Der verhältnismäßig gut erkennbare Text in Zeile 5 قال في كىاىه , wahrscheinlich zu lesen als qāla fī kitābihī ("Er sagte in seinem Buch") legt ein Zitat aus dem Koran innerhalb eines Briefes. Der Titel von Kisters kleinem Aufsatz, "On an early fragment of the Qurʾān" könnte als Fragment eines Kodex verstanden werden. Die Textspuren jedoch, soweit sie erkennbar sind, lassen dies als eher unwahrscheinlich erscheinen.