Der Handschriftenkatalog von Wilhelm Ahlwardt enthält zu der Handschrift folgenden Eintrag (Ahlwardt 1887, p.125):
"342. Mf. 379. 6) f. 19. Queer-Folio, 5Z. (22x32; 12½x21½ cm) — Zustand: am Rand, besonders unten, beschädigt; ausserdem fleckig. — Material: Pergament, dick, schön, gelb, glatt. — Einband: s. bei 1. — Inhalt: Sura 22,18 العذا]ب] bis 22,20 قطعت . Schrift: sehr gross, kräftig, schwungvoll, sehr schön; ihr Schwarz geht etwas in das Tiefbraun über. F. 19a ist sehr abgescheuert. Die Zahl der Buchstaben in der Zeile ist 6-8. — Der Raum zwischen den einzelnen Buchstabengruppen ist im Durchschnitt 2 cm. — Die Brechung der Wörter am Ende der Zeilen findet statt. — Die Köpfe der Buchstaben sind sehr gross und bis auf einen ganz kleinen Punkt ausgefüllt; Anfangs-ا ist nach unten rechts sehr schwungvoll; Schluss-ن geht tief herab mit grosser eckiger Biegung nach links; Schlussل- weniger tief mit geringerer Biegung. Schluss-م hat einen kleinen Strich auf der Linie; Schluss-ي kommt hier nur ein Mal vor und zwar mit sehr langem Strich dicht unter der Linie rechts hin. Schluss-ق und Anfangs-ع kommen hier nicht vor. د u. ك sind sehr schön und sich gleich; die Länge derselben und auch die des ص (und ط) kann sehr gross sein; einmal kommt ص 9,5 cm lang, und auch ك ebenso lang, vor. — Diakritische Punkte und Lesezeichen kommen hier nicht vor. Die Vocale sind ziemlich zahlreich bezeichnet und zwar durch rothe Punkte; die Nunation kommt einmal als 2 rothe Punkte neben einander vor. — Die Verse werden hier durch grosse verzierte Goldpunkte abgetheilt. — Eine Ueberschrift oder ein Randzeichen kommt hier nicht vor."
- Ahlwardt, Wilhelm: Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Siebenter Band. Verzeichniss der Arabischen Handschriften. Erster Band. Berlin 1887.