Der Handschriftenkatalog von Wilhelm Ahlwardt enthält zu der Handschrift folgenden Eintrag (BIBREF, p.124f.):
"341. We. 1936. 2 Bl. klein Queer-8vo, 7 Z. (8x11; 4½x8½ cm). — Zustand: am Rande, und Bl. 1 auch im Text, beschädigt und ausgebessert; ausserdem f. 1a. 2b fleckig. — Material: Pergament, ziemlich dünn, weisslich, glatt. — Einband: rother Kattunband. — Inhalt: F. 1: Sura 20,130 غروبها bis 21,3 لاهية . F. 2: Sura 21,48 ليوم القيامة bis 21,61 يذكرهم . Zwischen f. 1 u. 2 fehlen 4 Blätter. Schrift: klein, deutlich, fast schon völlig der maghribītische steife Zug; die Buchstabengruppen nicht von einander deutlich getrennt, vielmehr tritt das Wortganze hervor. — Die diakritischen Punkte stehen; die Vocale (rothe Punkte) desgleichen. Lang ā ist bezeichnet; die Nunation durch 2 rothe Punkte über oder neben einander angezeigt. — Von den Lesezeichen ist Teśdīd bezeichnet; der Artikel hat bisweilen in der Mitte einen kleinen rothen Strich zwischen ا u. ل. — Die Verse sind nur in grösseren Gruppen abgetheilt. — Die Ueberschrift ist gelb; ausser dem Namen mit vorgesetztem سورة bloss die Verszahl. — Am Rande keine Angabe für die Text-Theilung."