Wilhelm Pertsch, Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen
Bibliothek zu Gotha, Dritter Theil: Die arabischen Handschriften. Erster
Band, Gotha 1878, S. 378f.: "431 (Möll. 1b, Nr. 5.) Sechs kleine Pergamentblätter, 7,8 auf 12 cm, die Seite zu 5 Zeilen,
Sûr. II, 233 بولد]ها
ولا bis 238 ما فرضتم الّا enthaltend. Vocale in der gewöhnlichen Weise mit
rothen Punkten, doch nicht vollständig angegeben; grüne Punkte bezeichnen
Varianten; das Dehnungs-Alif in der Mitte fehlt meist. Verstheilung fehlt
vollständig. Die diakritischen Punkte sind auf drei verschiedene Arten
angegeben: 1) am seltensten durch Striche, welche mit der Schrift gleichzeitig
sind; 2) durch später hinzugesetzte Striche; 3) durch wohl noch später
beigefügte Punkte. – Fol. 1a u. 6b sind bei Möller a. a. O., Taf. III, Nr. 1
facsimiliert."