Wilhelm Pertsch, Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Dritter Theil: Die arabischen Handschriften. Erster Band, Gotha 1878, S. 389: " (Möll. 1b, Nr. 21.) Ein Pergamentblatt von 14 von 20 cm, enthaltend Sûr. XIX, 60 الشهوات bis 63 سلاما; die Seite hat 5 Zeilen. Sehr zierliche Schrift ohne alle diakritischen Striche und ohne Dehnungs-Alif; Vocalisation wie gewöhnlich mit rothen Punkten, daneben gelbe Punkte zur Angabe von Varianten; grüne Punkte bezeichnen den betreffenden Vocal mit Hamzah. Verstheiler ein goldener Punkt; Dekadentheiler (zwischen v. 62 u. 63 nach Flügel) eine grössere Verzierung in Gold und Roth mit eingeschriebener Zahl (ستون). – Fol. v. facsimlirt bei Möller a. a. O., Taf. IX, Nr. 3."