Der Handschriftenkatalog von Wilhelm Ahlwardt enthält zu der Handschrift folgenden Eintrag (Ahlwardt 1887, p.124):
"340. Mf. 379. 5) f. 17. 18. Queer-Folio, 17 Z. (28x35; 23x30cm ). — Zustand: oben am Rand und im Text beschädigt; in der unteren Hälfte fleckig. Bl. 17b; 18b abgescheuert. — Material: Pergament, ziemlich dünn, gelb, glatt. — Einband: s. bei 1. — Inhalt: Sura 19,41 الارض bis 20,9 امكثوا . Die Schrift ist gross, breit, gefällig, gleichmässig; geht schon ins Bräunliche über und ist f. 17b u. 18b sehr verwischt. Die Zahl der Buchstaben in der Zeile ist c. 34-38. — Der Raum zwischen den einzelnen Buchstabengruppen ist 0,2 bis 0,4 cm — Die Wörter können am Ende der Zeilen gebrochen werden. — Anfangs-ا hat unten rechts einen etwas grösseren Schwung, ع setzt oben rechts nur einen kleinen geraden Strich an. Schluss-م steht auf der Linie mit einem kleinen Strich. Schluss- نhat unten eine grössere Biegung nach links, ل etwas weniger; Schluss-ي hat einen Schwung nach links unter der Linie, oder zieht dicht unter der Linie einen langen Strich nach rechts. Schluss-ق geht tief unter die Linie und hat dieselbe Rundung nach links wie ي. ك u. د gleichen sich durchaus. — Diakritische Punkte, kleine feine schräge Striche, sind oft gebraucht: ش hat 3 horizontale, ث 3 Striche über einander. Die Vocale häufig gesetzt, rothe Punkte; die Nunation 2 Punkte über, auch neben einander; lang ā öfters nicht bezeichnet. — Von den Lesezeichen ist Hamza öfters durch einen grünen Punkt angezeigt. — Die einzelnen Verse durch 2-3 kleine schräge Striche abgetheilt; grössere Gruppen durch grössere Punkte, schwarz und grün gefüllt. — Für die Ueberschrift ist S. 18b eine grüne mässig verzierte Randleiste verwendet, ohne eine Inschrift; die Ueberschrift steht unter dieser Leiste in rother Schrift, aber ziemlich verwischt. — Randangaben für den Text finden sich hier nicht."
- Ahlwardt, Wilhelm: Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Siebenter Band. Verzeichniss der Arabischen Handschriften. Erster Band. Berlin 1887.