فهو المهتد ومں ٮضلل ڡلں تجد له ولٮا مر | 1 |
سدا ١٧ وتحسبهم اٮٯطا وهم رٯود | 2 |
نٯلٮهم دات الٮمٮں وداٮ السمال و | 3 |
کلٮهم بسط درعٮه بالوصٮد ولو | 4 |
طلعت علٮهم لو لٮت منهم ڡررا ولملٮت | 5 |
منهم رعبا ١٨ وکدلک بعثٮهم لٮتسلوا بٮٮهم | 6 |
ٯل ٯاٮل مٮهم کم لبثتم ٯلوا لٮثنا ٮوما | 7 |
او ٮعص ٮوم ٯلوا ربکم اعلم بما لٮثٮم | 8 |
ڡابعثوا احدکم ٮورٯکم هده الے | 9 |
المدٮٮه ڡلٮنطر اٮها ارکے طعما | 10 |
ڡلٮاٮکم ٮررٯ مٮه ولٮٮلطڡ ولا ٮسعر | 11 |
ں ٮکم احدا ١٩ اٮهم اں ٮطهروا علٮکم | 12 |
ٮرحموکم او ٮعٮدوکم ڡے ملٮهم ولں | 13 |
ٮڡلحوا ادا اٮدا ٢٠ ک وکدلک اعٮرٮا | 14 |
علٮهم لٮعلموا اں وعد الله حٯ واں | 15 |
لساعه لا رٮٮ ڡٮها اد ٮتٮرعوں ٮٮٮهم ا | 16 |
مرهم ڡٯلوا ابنوا علٮهم ٮٮٮٮا رٮهم ا | 17 |
علم ٮهم ٯال الدٮں علٮوا علے امرهم | 18 |
Die Transliteration berücksichtigt nur die älteste Schicht des Textes, d.h. die Konsonantenzeichen, so wie sie in der Handschrift erscheinen, mit oder ohne diakritische Zeichen. Vokalzeichen, die wahrscheinlich zu einem späteren Zeitpunkt durch rote Punkte geschrieben werden, sind nicht berücksichtigt.
Im Katalog der Tübinger Handschriften findet sich folgender Eintrag, vgl. Weisweiler, Verzeichnis der Arabischen Handschriften (1930), S. 125: "[ms] 161 (M a VI 165) Koranfragment, enthaltend Sure 17,37-36,57. 77 Bl. 19,5 x 15,3; ca. 18 x 13 cm. 18-21 Zeilen. Schrift: kufisch, ziemlich groß, dick, ziemlich eng, wenig gerundet. mit hohen Schäften und leichter Neigung nach rechts, diakritische Punkte un vollständig, die Vokalisation durch rote Punkte ist von späterer Hand mittelst der heute üblichen Zeichen ergänzt, Abteilung der Verse und größeren Abschnitte, Surenanfang und -ende teilweise durch ornamentale Leisten gekennzeichnet, Surenüberschriften in Nasḫī Schrift, manchmal leicht abgescheuert; ähnlich Moritz, Paleography, Taf. 44, doch Alif unten nach rechts umgebogen und die Endschnörkel weniger ausgebildet. Material: Pergamet, gelblich, mittelstark, ziemlich glatt, unsauber. Einband: Heftung."