Der Handschriftenkatalog von Wilhelm Ahlwardt enthält zu der Handschrift folgenden Eintrag (BIBREF, p.121):
"335. We. 1960. 1 Bl. Queer-8vo, 11 Z. (12½x22; 12x20 cm ). — Zustand: überaus schlecht; brüchig, zerknittert, eingerissen und abgescheuert, mit feinem Papier (?) auf einer Seite überzogen, um das Blatt haltbar zu machen. — Material: Pergament, grau, rauh, ziemlich stark. — Einband: rother Kattunband. — Inhalt: Sura 16,34 تعملون bis 16,60 كظيم . Schrift: beide Seiten des Blattes sind fast unlesbar, so sehr sind sie abgescheuert und die Schriftzüge verblichen. Die oberste Zeile ist bis auf einige Spuren weggeschnitten, die untere schadhaft. Die Schrift steht auf dem Uebergange zum Magrebī; es kommen hier die ganzen Wörter, nicht die einzelnen Buchstabengruppen, zur Geltung. Einzelne Buchstaben haben noch das kūfische Gepräge, wie ي ,د ,م ,ا. — Von vocalischen, diakritischen und sonstigen Lesezeichen ist nichts zu erkennen."