Mehr als 60 Fragmente mit insgesamt mehr als 2000 Blättern (4000 Seiten) sind als Textzeugen für den Koran vor 800 bisher bekannt. Die Datenbank gibt einen Überblick über die ältesten Handschriften zu einem Vers. Es wird für viele Seiten eine Transliteration des arabischen Textes angezeigt, u.a. mit Angabe der Differenz zur Druckausgabe von Kairo (1924).
14:6Und (damals) als Mose zu seinen Leuten sagte: Gedenket der Gnade, die Gott euch erwiesen hat! (Damals) als er euch von den Leuten Pharaos errettete, während sie euch eine schlimme Qual auferlegten und eure Söhne abschlachteten und (nur) eure Frauen am Leben ließen. Darin lag für euch eine schwere Prüfung von seiten eures Herrn.
Angezeigte Manuskriptseite
A 447
Mehr
Weitere Informationen
Wilhelm Pertsch, Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen
Bibliothek zu Gotha, Dritter Theil: Die arabischen Handschriften. Erster
Band, Gotha 1878, S. 387: " (Möll. 1b, Nr. 15.) Vier Blätter
Pergament, 18 auf 25,8 cm, schöne Schrift, die Seite zu 5 Zeilen; der Inhalt
des Fragmentes erstreckt sich von Sûr. XIV, 6 لقومه bis 11 رسلهم
أفى. Diakritische Striche vorhanden, sogar bei ة (in
XIV, 6 نِعْمَةَ); Dehnungs-Alif geschrieben; Vocalisation die gewöhnliche, mit
grünen und blauen Variantenpunkten; Sukûn ein grüner Kreis, Waçl eine grüne,
nur wenig über der Basis der Buchstaben stehende Horizontallinie. Über den
Ausdruck der Assimilation s. Nöldeke, Geschichte des Qorâns, S. 317.
Verstheiler ein goldener Punkt; bei der Dekade ist ausserdem eine grosse
Verzierung in Gold und Blau an den Rand gesetzt, welche عشر
eingeschrieben hat. Da der Dekadentheiler zwischen V. 10 und 11 der einzige
vorkommende ist, so bleibt es zweifelhaft, ob die Handschrift demselben stets عشر oder
die betreffende Zahl einzuschreiben pflegte, was beide vorkommt; vgl. Nöldeke
a. a. O., S. 324. – Fol. 3a ist facsimilirt bei Möller a. a. O., Taf. VII, Nr.
2."
Michael Marx (unter Mitarbeit von Jens Sauer)
Mehr
Manuscripta Coranica, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Michael Marx unter Mitarbeit von Salome Beridze, Charlotte Bohm, Sabrina Cimiotti, Hadiya Gurtmann, Laura Hinrichsen, Annemarie Jehring, Tobias J. Jocham, Tolou Khademalsharieh, Nora Reifenstein, Jens Sauer und Sophie Schmid. Betaversion: Stand 11.4.2021