Wilhelm Pertsch, Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen
Bibliothek zu Gotha, Dritter Theil: Die arabischen Handschriften. Erster
Band, Gotha 1878, S. 386:
"(Möll. 1b, Nr. 17.) Zwei Blätter
Pergament, 16,7 auf 24,2 cm, die Seite zu 6 Zeilen; sie enthalten Sûr. XII, 87 الكافرون bis
93 ا[ذهبوا. Schöne Schrift mit später beigefügten diakritischen Strichen;
Dehnungs-Alif ist mit einer einzigen Ausnahme (جٰهِلوُنَ) geschrieben; Vocale wie
gewöhnlich roth, mit grünen und gelben Variantenpunkten (vgl. Nöldeke a. a. O.,
S. 326). Verstheiler eine sehr zierliche, nach oben zugespitzte Goldverzierung
mit Roth und Grün; Dekadentheiler eine grössere, runde Verzierung in denselben
Farben mit eingeschriebener Zahl (تسعون). – Fol. 2b facsimilirt
bei Möller a. a. O., Taf. XII, Nr. 3."