Wilhelm Pertsch, Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Dritter Theil: Die arabischen Handschriften. Erster Band, Gotha 1878, S. 376-377: „427 (Möll. 1b Nr. 1.) Zwei Pergamentblätter, 18 auf 27 cm, deren erstes Sûr. I, 1 ر]ب العالمين bis 6 صراط الذ[ين, das zweite Sûr. II, 6 عذا]ب عظيم bis وما يخدعو[ن enthält. Auf der Seite Fol. 1a, welche in Möller’s Paläograph. Beiträgen, Taf. I Nr. 1, facsimiliert ist, findet sich eine grosse Randverzierung in Gold und Blau; die Verse sind mit kleinen, die Pentaden mit grösseren goldenen Rosetten, welche letztere ein خمس eingeschrieben habe, abgetheilt. Diakritische Punkte fehlen gänzlich; dagegen ist das Dehnungs-Alif stets geschrieben (1). Die Vocale sind, wenn auch nicht vollständig, auf die gewöhnliche Art mit rothen, zum Theil abgesprungenen Punkten bezeichnet. Ausser diesen finden sich auch noch gelbe, blaue und grüne Punkte, letztere zur Bezeichnung eines Vocales mit Hamzah oder eines a mit Maddah; die ersteren, um Varianten anzugeben. Ferner blaue Häkchen von veschiedener Form, nämlich: zweimal unter der ersten Sylbe von صراط in der Gestalt eines ر, dessen Bedeutung mit nicht klar ist; einmal unter dem anfangs-Alif von اهدنا ähnlich einem ى oder einem ء, das es jedenfalls bezeichnen soll (der Text nämlich liest اَهدِنا, woraus die Vulgata إهدِنا als Variante geändert ist); und einmal über dem Final-Nûn von نستعين in der Gestalt des Ǧazm, wohl um ein solches als Variante zu bezeichnen. Die Bedeutung eines gelben Taschdîd über dem ص von الصراط ist klar; doch weiss ich nicht, weshalb dasselbe Zeichen über demselben Buchstaben des im nächsten Verse ohne Artikel stehenden صراط wiederholt ist. Auch die Bedeutung zweier Striche, eines gelben und eines blauen, zwischen den beiden Sylben von لك – ما (s. das Facsimile) ist mir nicht klar. – Die Seite hat 5 Zeilen.
[Fußnote (1): Einmal ist ein solches roth nachgetragen. Das letzte Wort nämlich ist (wenn wir die diakritischen Punkte und das Final-Nûn beifügen) ursprünglich geschrieben يخدعون; die Hand, welche die rothen Vocalpunkte beisetzte, machte daraus يُخادِعون, während mit blauen Vocalpunkten die gewöhnliche Lesart يَخْدَعون angegeben ist.]“